Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

In den nachfolgenden FAQs findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen sortiert nach acht Oberkategorien, die sich rund um das Paderborner Physikalische Praktikum 3P drehen. Wenn eure Frage nicht dabei ist, dann schreibt eine Email an 3P(at)physik.upb(dot)de.

1. Termine

1.0 Was mache ich, wenn ich am Praktikumstag nach Hause geschickt wurde?

Wenn deine Vorbereitung nicht ausreichend gut war, wirst du nach Hause geschickt. Du musst dann ein Jahr warten bis du den Versuch nachholen kannst.

1.1 Darf ich den Versuch wiederholen, wenn ich nicht da war?

Der Versuch darf wiederholt werden, wenn vor Beginn des Versuchstages eine begründete Abmeldung über die 3P-Mailadresse erfolgt ist. Ansonsten gilt das Fehlen als unentschuldigt und der Versuch muss ein Jahr später nachgeholt werden

1.2 Ist es auch möglich, mitten im Praktikum auszusteigen und in einem Jahr fortzusetzen?

Ja es ist möglich, mitten im Praktikum auszusteigen, aber davon wird dringend abgeraten. In einem solchen Fall müssen die fehlenden Versuche, wenn das Praktikum nach frühestens einem Jahr wieder angeboten wird, nachgeholt werden. Die Erfahrung aus vielen Jahren Praktikum ist, dass alle, die nicht genügend Motivation/ Engagement/ Arbeitskraft mitbringen, um sich erfolgreich durch das Praktikum A zu arbeiten, auch insgesamt schlechte Chancen haben, den Bachelorabschluss zu erreichen.

1.3 Was ist, wenn ich einen oder mehrere Versuche wiederholen muss?

Wurden im vergangenen Semester ein oder zwei Versuche nicht absolviert und sollen diese im aktuellen  Semester nachgeholt werden, so ist eine frühzeitige Meldung zu Beginn des Semesters über  3p(at)physik.upb(dot)de notwendig.

1.4 Was mache ich bei einem wichtigen, VORHERSEHBAREN Termin (80. Geburtstag, Hochzeit etc.) am Praktikumstag?

Bei einem wichtigen Termin ist es am besten, mit einem Kommilitonen den Praktikumstermin zu tauschen. Ansonsten ist eine Abmeldung spätestens 3 Wochen vorher per Mail an 3P@physik.upb.de erforderlich.

1.5 Was mache ich bei einem wichtigen, NICHT PLANBAREN Termin (Beerdigung, Kranken-hausaufenthalt etc.) am Praktikumstag?

Bei wichtigen, nicht planbaren Terminen am Praktikumstag muss so früh wie möglich eine E-Mail an 3P(at)physik.upb(dot)de geschrieben werden.

1.6 Was mache ich bei kurzfristigem Ausfall wegen Krankheit am Praktikumstag?

Bei kurzfristigem Ausfall wegen Krankheit, sollte der Praktikumspartner informiert werden, welcher die Information dann an den Betreuer weitergibt. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden dann BEIDE Partner den Praktikumstag an einem anderen Tag nachholen. Im Nachhinein muss dann das ärztliche Attest eingereicht werden und unter 3P(at)physik.upb(dot)de nach einem Nachholtermin gefragt werden.

1.7 Was mache ich beim falschen Eintragen in die Terminplanung/Gruppeneinteilung auf der Praktikumsseite?
1.8 Was mache ich, wenn mein Praktikumspartner während des Semesters sein Studium beendet?
1.9 Was mache ich, wenn ich an einem Versuchstag verschlafen habe oder aus anderen Gründen zu spät komme?

Wenn an einem Versuchstag verschlafen wurde oder allgemein eine Verspätung vorhersehbar ist, muss sofort dem Praktikumspartner Bescheid gegeben werden. Bei einer unentschuldigten Verspätung von mehr als 5 Minuten und einer angekündigten Verspätung von mehr als 15 Minuten, darf nicht mehr am Praktikumstag teilgenommen werden. Weiterhin muss bei jeder Verspätung ein Kuchen für den nächsten Praktikumstag gebacken werden.

1.10 Was ist, wenn der Praktikumsbericht nicht rechtzeitig fertig wird?

Das ist grundsätzlich nicht in Ordnung. Notfalls muss eine Nachtschicht einlegt werden. Falls die Erstabgabe nicht rechtzeitig eingereicht wird, so wird diese als Endabgabe gewertet. Falls die Endabgabe zu spät erfolgt, wird die Erstabgabe als Endabgabe gezählt.

1.11 Was führt zum Ausschluss vom Praktikum an einem Versuchstag?

Zum Ausschluss von einem Versuchstag führen eine fehlende oder ungenügende Vorbereitung bzw. keine Beteiligung in den Diskussions- und Experimentierrunden. Das Praktikum muss dann ein Jahr später nachgeholt werden.

1.12 An wen wende ich mich bei terminlichen Problemen?

Email an 3P@physik.upb.de 

2. Praktikumspartner

2.1 Ich möchte das Studium abbrechen, jedoch meinen Praktikumspartner nicht hängen lassen. Wie kann ich ihm helfen?

Sollte das Studium abgebrochen werden, so kann man entweder versuchen, trotzdem weiter am Praktikum teilzunehmen und mitzuarbeiten, ohne bewertet zu werden oder man kann helfen, einen neuen Partner zu finden.

2.2 Was mache ich, wenn ich keinen Praktikumspartner finde?

Findet man keinen Praktikumspartner, so sollte im Terminplan auf der Praktikumsseite nach ungeradzahligen Gruppen geschaut werden oder in der WhatsApp-Gruppe gefragt werden. Im Notfall kann eine Mail an 3P(at)physik.upb(dot)de geschrieben werden. Weiterhin sollte vor Beginn des Versuchstages nachgeschaut werden, ob die Praktikumseinteilung passt.

3. Feedback

3.1 Wenn die Experimentalvorlesung nicht bestanden wurde, muss dann das Praktikum ebenfalls wiederholt werden?

Nein, das Praktikum ist ein eigenständiges Modul und ist somit unabhängig von der Experimentalphysikvorlesung.

3.2 Ist es auch möglich, mitten im Praktikum auszusteigen und in einem Jahr fortzusetzen?

Ja es ist möglich, mitten im Praktikum auszusteigen, aber davon wird dringend abgeraten. In einem sollen Fall müssen die fehlenden Versuche, wenn das Praktikum nach frühestens einem Jahr wieder angeboten wird, nachgeholt werden. Die Erfahrung aus vielen Jahren Praktikum ist, dass alle, die nicht genügend Motivation/ Engagement/ Arbeitskraft mitbringen, um sich erfolgreich durch das Praktikum A zu arbeiten, auch insgesamt schlechte Chancen haben, den Bachelorabschluss zu erreichen.

3.3 Können wir die Berichte im Praktikum auch zu zweit schreiben?

Im Obst- und Gemüse-Versuch wird der Bericht im Zweierteam abgegeben. In dem folgenden eigentlichen Praktikum fallen die Berichte in den Verantwortungsbereich von einer Person. Der Bericht darf natürlich in Partnerarbeit geschrieben werden, jedoch muss sich geeinigt werden, wer dafür die Note bekommen soll (nur eine Person pro Versuch!).

3.4 Muss ich den Obst- und Gemüse Bericht abgeben?

Der Obst- und Gemüse- Bericht ist das Endergebnis der Präsenzübung im ersten Semester vor Beginn des eigentlichen Praktikums. Dieser muss für das Abschluss-Portfolio abgegeben werden.

3.5 Wozu dient das Feedbackgespräch?

Das Feedbackgespräch findet am Ende eines Praktikumstages statt. Der Betreuer reflektiert hier den Kompetenzerwerb des Studenten und gibt Tipps zur Verbesserung für den nächsten Praktikumstag.

3.6 Wie schließe ich die Semester vollständig ab?

Für jeden vorgesehenen Versuch wird  dein Laborbuch von deinem Betreuenden bewertet. Am Ende des Semesters druckst du das Deckblatt für die Studienleistung aus, kontrollierst die Daten und wirfst diesen unterschrieben in den Praktikumsbriefkasten.

3.7 Wie schließe ich das Modul vollständig ab?

Das Modul wird mit einem Abschluss-Portfolio und einem Gespräch darüber abgeschlossen. Die Inhalte des Portfolios werden jedes Semester auf der Homepage bekannt gegeben. Neben den Reflexionsaufgaben müssen zusätzlich alle Tagesbewertungen und Berichtsabgaben abgegeben werden. Über das konkrete Prozedere wird es am Ende des dritten Semesters informiert.

3.8 An wen wende ich mich bei Problemen mit dem Abschlussportfolio?

Wende dich bitte mit konkreten Fragen an Anna oder Heike.

3.9 Woraus ergibt sich die Gesamtnote im Praktikum?

Die Gesamtnote ergibt sich auf Grundlage der Inhalte des Portfolios und dem Abschlussgespräch am Ende des dritten Semesters.

3.10 In wieweit geht das Praktikum in die Gesamtnote des Bachelors ein?

Das dreisemestrige Praktikumsmodul umfasst 15 Leistungspunkte und geht damit zu 15/180 in die Gesamtnote für das Bachelorstudium ein.

3.11 Leistungsübersicht- Was ist das?

Die Leistungsübersicht ist die Gesamtübersicht der Noten im Praktikum. Diese muss am Ende des Moduls abgegeben werden.

3.12 Was mache ich, wenn ein Betreuer die Note nicht eingetragen hat oder den Bericht nicht unterschrieben hat?

Hat der Betreuer vergessen, eine Note auf der Praktikumsseite einzutragen oder den Bericht zu unterschreiben, so muss der Betreuer aufgesucht werden.

3.13 Werden die Noten im Praktikum einzeln oder pro Gruppe vergeben?

Im Obst- und Gemüsebericht werden keine Noten vergeben. Im Praktikum erhält pro Termin eine Person des Teams eine Note für den Bericht und der Partner für das Laborbuch. Dies wechselt von Termin zu Termin. Beide Partner bekommen während des Praktikumstages eine Bewertung für das Experimentieren, eine sog. Antestat-Note vom Betreuer.

 

3.14 Wie viel kann ich mich zwischen der Erstabgabe und der Zweitabgabe des Berichts verbessern?

Jeder Bericht wird zweimal von dem Betreuer bewertet und nur die Zweitabgabe zählt dann. Im ersten Semester ist noch eine beliebige Verbesserung zwischen der Erst- und der Zweitabgabe möglich. Ab dem zweiten Semester ist dann nur noch eine Verbesserung um maximal 25% möglich.

3.15 Wie wird der Bericht unter dem Kriterium „Diagramme und Fits“ gewertet, wenn das Experiment keine Fit zulässt und auch Diagramme überflüssig sind?

In diesem Fall wird der Punkt aus der Bewertung gestrichen.

3.16 Ich habe eine Bewertung kleiner als 25% für meinen Bericht erhalten. Ist das schlimm?

Nun ja. Diese Bewertung ist Teil deines Abschluss-Portfolios. 

3.17 Was sind die Mindestanforderungen an meinen Bericht, um nicht die Bewertung „Arbeitsverweigerung“ bzw 0% zu bekommen?

Als Mindestanforderungen wird eine erkennbare Bearbeitung der Berichtsinhalte definiert. Es muss ersichtlich sein, dass der Studierende sich grob Gedanken um die Inhalte gemacht hat. Die Betreuenden vergeben in Absprache mit dem 3P-Team ein „Arbeitsverweigerung“ bzw. 0%, wenn dies nicht erfüllt ist. Der Versuch muss ein Jahr später wiederholt werden.

3.18 Was sind die Mindestanforderungen an meine Mitwirkung am Experimentiertag, um die Bewertung „Arbeitsverweigerung“ bzw 0% zu verhindern?

Wenn am Praktikumstag nicht mitgearbeitet wird, kontinuierlich gestört wird oder jemand unentschuldigt abwesend ist, wird hier die Bewertung „Arbeitsverweigerung“ bzw. 0% vergeben. Der Versuch muss ein Jahr später wiederholt werden.

3.19 Ich habe einen Teilversuch nicht bestanden, habe ich dann den gesamten Versuch nicht bestanden?

Ja, sobald ein Teilversuch nicht bestanden ist, ist automatisch der gesamte Versuch nicht bestanden und muss ein Jahr später wiederholt werden.

3.20 Was muss ich tun, um mindestens einen Punkt in den k.o.-Kriterien zu erhalten?
  1. Bestimmung der Messunsicherheit: Erläuterung, welche Messunsicherheiten angesetzt wurden und Fehlerbalken im Diagramm
  2. Diskussion der Ergebnisse: Vergleich mit theoretischen Werten unter Berücksichtigung der bestimmten Messunsicherheit
  3. Sprache: Vermeidung regelmäßiger, sprachlicher Probleme 
3.21 Im Praktikum C gibt es keine Erstabgabe mehr. Wie sind die Regularien?

Im Praktikum C gibt es nur noch die Endabgabe für die Berichte. Ihr sollt zur Kompensation der Erstabgabe auf die seit Beginn des Praktikums erlernte Methode des Peer-Feedbacks zurückgreifen.

Idealtypischer Ablauf: Ihr habt eine Woche Zeit den Bericht zu dem jeweiligen Versuch zu schreiben. Sucht euch dann einen Peer-Feedbackgeber unter euren Kommilitonen aus, der euch innerhalb von einer Woche ein Feedback zu eurem Bericht gibt. Ihr könnt dazu weiterhin den Leitfaden für das Peer-Feedback nutzen. Ein entsprechendes Deckblatt für das Peer-Feedback im Praktikum C findet ihr auf der 3P-Homepage. Dort ist das handschriftliche Feedback zu den einzelnen Kapiteln bzw. zum Gesamtbericht, das ihr im Praktikum B gemacht habt, nicht mehr enthalten. Es sollen weiterhin die Randbemerkungen im Bericht von euch gemacht werden, die auch bewertet werden. Kreuzt bitte weiterhin auf dem Deckblatt, so wie bisher die Betreuer in euren Erstabgaben, euren Eindruck zum Bericht an. Der Betreuer wird sein Feedback dort in einer anderen Stiftfarbe ankreuzen. Danach habt ihr nochmal eine Woche Zeit euren Bericht zu überarbeiten und diesen dann beim Betreuer zusammen mit eurem Laborbuch und dem Peer-Feedback abzugeben.

Die Peer-Feedbacks werden dieses Semester nicht bewertet. Es besteht allerdings die Möglichkeit mit gut gelungenen Peer-Feedbacks Bonuspunkte für eure Abschlussnote zu sammeln: Peer-Feedbacks, die im Mittel ein "erwartungsgemäß" erreichen (mind. 32 Punkte), werden vom Betreuer in das Notentool eingetragen und zählen somit als Bonus. 

Achtung: Die Berichtschreiber sind selbst verantwortlich für den oben beschriebenen Ablauf, also wie viel Zeit ihr für jeden Schritt verwenden wollt. Die Abgabefrist beim Betreuer (3 Wochen nach Durchführung des Experiments) muss aber eingehalten werden!

4. Bericht

4.1 Wo muss ich den Praktikumsbericht abgeben?

Alle Praktikumsberichte müssen in dem Briefkasten auf A1 abgegeben werden oder direkt bei dem Betreuer im Büro.

4.2 Können wir die Berichte im Praktikum auch zu zweit schreiben?

Im Obst- und Gemüse-Versuch wird der Bericht im Zweierteam abgegeben. In dem folgenden eigentlichen Praktikum fallen die Berichte in den Verantwortungsbereich von einer Person. Der Bericht darf natürlich in Partnerarbeit geschrieben werden, jedoch muss sich geeinigt werden, wer dafür die Note bekommen soll (nur eine Person pro Versuch!).

4.3 Muss ich den Obst- und Gemüse Bericht abgeben?

Ja, da der Bericht Teil des Abschluss-Portfolios ist und bewertet wird.

4.4 Was ist, wenn ich am Versuchstag einige Messwerte vergessen habe aufzunehmen?

Sollte beim Schreiben des Berichtes auffallen, dass wichtige Messwerte vergessen wurden aufzunehmen, sodass der Versuch nicht ausgewertet werden kann, so kann entweder beim Betreuer oder bei Ralf Winterberg ein Termin vereinbart werden. Bei einer unzureichenden Statistik muss man damit leben, zu wenige Werte aufgenommen zu haben.

4.5 Muss ich mich sehr streng an die vorgegebene Struktur des Berichts halten?

Ja! Die Struktur des Berichts muss eingehalten werden. 

4.6 Was muss bei der Sprache in einem Bericht beachtet werden?

Bei der Sprache in einem Bericht ist es wichtig kurze Sätze und eine wissenschaftl. und klare Ausdrucksweise zu verwenden. Weiterhin ist eine stringente Nutzung von Referenzierenden, die richtige Zitierweise und eine präzise Beschreibung von Aufbau/ Umgebungsbedingungen und Messvorgängen wichtig. Durch den gesamten Bericht sollte sich dabei ein roter Faden ziehen und Fachsprache verwendet werden.

4.7 Was muss ich alles bei der Erstabgabe des Berichts abgeben?

Jeder Bericht wird zweimal abgegeben und korrigiert. Bei der Erstabgabe muss einmal die Onlineabgabe auf der Praktikumsseite gemacht werden und der Bericht, das Deckblatt und das Laborbuch auf A1 in dem Briefkasten des Praktikums abgegeben werden. 

4.8 Was muss ich bei der Zweitabgabe des Berichts abgeben?

Bei der Zweitabgabe kann noch eine Verbesserung erzielt werden und auch nur diese Note zählt. Bei der Zweitabgabe muss die gesamte Erstkorrektur mit dem alten Deckblatt und der überarbeitete Bericht abgegeben werden. Zusätzlich muss wieder die Onlineabgabe gemacht werden

4.9 Wie lange habe ich für den Praktikumsbericht Zeit?

Für die Erstabgabe des Praktikumberichts darf eine Woche ab dem Versuchstag benötigt werden. Danach hat der Betreuer eine Woche Zeit zum Korrigieren. Für die Zweitabgabe darf dann wieder eine Woche benötigt werden. Die Woche zählt dabei ab dem Tag, an dem der Betreuer die Mail herausgeschickt hat mit der Nachricht, dass der Bericht abgeholt werden kann (es sei denn, der Betreuer sagt etwas anderes). Der Betreuer hat dann wieder eine Woche Zeit für die Korrektur. 

4.10 Was mache ich, wenn ich die Onlineabgabe vergessen habe?

Die Onlineabgabe des Berichts wird auf der Praktikumsseite gemacht.  Erst nachdem die Onlineabgabe erfolgt ist, wird auch die Note des Berichts eingetragen. Wurde die Onlineabgabe also vergessen, sollte dies so schnell wie möglich nachgeholt werden, damit die Note eingetragen werden kann.

4.11 Was kann ich bei Problemen mit der Struktur des Berichts machen (Bildunter- oder Überschriften?, Formelzeichen kursiv?, Was kommt in den Anhang?,…)?

Bei Problemen mit der Struktur des Berichts sollte der kommentierte Musterbericht gelesen werden.

4.12 Was ist, wenn die Betreuer unterschiedliche Meinungen zu etwas haben?

Die Inhalte des Musterberichts sowie die Einführungsvorlesung dienen als Grundlage. Eine Orientierung an dem Musterbericht ist also nie falsch. Ansonsten muss eben wie auch im richtigen Leben akzeptiert werden, dass es unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Meinungen gibt. Im Zweifel sind die Ansprechpartner Marc Sacher oder Anna Bauer.

4.13 Muss ich meinen Bericht mit dem Programm LaTeX schreiben?

Das Programm LaTeX wird zum Schreiben der Berichte verwendet. Für Bachelor- Physiker, Lehrämter und Nebenfächler ist das Schreiben des Berichts mit LaTeX obligatorisch. LaTeX wird auch im späteren Studium und in der Forschung zum Verfassen von Paper verwendet und es ist somit sinnvoll, sich so früh wie möglich mit dem Programm vertraut zu machen.

4.14 An wen wende ich mich bei Problemen mit LaTex?

LaTeX ist ein Programm, mit dem die Berichte verfasst werden sollen. Bei Problemen sollte zuerst das Problem gegoogelt oder die Kommilitonen gefragt werden. Weiterhin gibt es im Physiktreff einen Tutor, der für Fragen zu den Programmen zuständig ist.

4.15 Was mache ich, wenn der Plagiomat (Onlineabgabe) anschlägt?

Der Plagiomat prüft bei der Onlineabgabe den Bericht auf Plagiate. Schlägt dieser an, so muss der Betreuer aufgesucht werden.

4.16 Ich kann die Formel für die fortgepflanzten Fehler nicht berechnen. Was soll ich machen?

Bei Problemen bei dem Berechnen von Ableitungen in der Fehlerfortpflanzung sollten zuerst die Kommilitonen gefragt werden. Ansonsten kann Hilfe im Physiktreff gesucht werden oder der Betreuer gefragt werden.

4.17 Was ist, wenn der Praktikumsbericht nicht rechtzeitig fertig wird?

Das ist grundsätzlich nicht in Ordnung. Notfalls muss eine Nachtschicht einlegt werden. Falls es dennoch nicht rechtzeitig klappt, so ist der Ansprechpartner der Betreuer.

4.18 Gibt es LaTeX und Origin auch für Mac?

Für LaTeX gibt es eine Version für Mac, für Origin jedoch nicht. Dafür gibt es aber eine Anleitung für den Umgang mit einer Virtual-Maschine. Hilfe wird hierzu im Physiktreff angeboten.

4.19 Was ist das Peer- Feedback?

Das Peer- Feedback ist das Feedback des Praktikumspartners zu dem geschriebenen Bericht. Das Fernziel ist das in der Wissenschaft übliche Peer-Review. Bei Fragen an Heike Probst wenden.

4.20 Ich habe eine Bewertung kleiner 25% für meinen Bericht erhalten. Ist das schlimm?

Nun ja. Diese Bewertung ist Teil deines Abschluss-Portfolios. 

4.21 Was sind die Mindestanforderungen an meinen Bericht, um nicht die Bewertung „Arbeitsverweigerung“ bzw 0% zu bekommen?

Als Mindestanforderungen wird eine erkennbare Bearbeitung der Berichtsinhalte definiert. Es muss ersichtlich sein, dass der Studierende sich grob Gedanken um die Inhalte gemacht hat. Die Betreuenden vergeben in Absprache mit dem 3P-Team ein „Arbeitsverweigerung“ bzw. 0%, wenn dies nicht erfüllt ist. Der Versuch muss ein Jahr später wiederholt werden.

5. Materialien und Vorbereitung

5.1 Was gehört in das Laborbuch?

Das Laborbuch wird während des Versuchstages geführt und von dem Betreuer am Ende des Experimentiertages kontrolliert. Die konkreten Inhalte des Laborbuches kannst du im Leitfaden „Laborbuch“ nachlesen.

5.2 Was ist, wenn ich das Laborbuch vergessen habe?

Wenn das Laborbuch vergessen wurde, so soll entweder das Laborbuch des Partners verwendet werden oder ein Blatt Papier, welches dann später in das Laborbuch eingeklebt wird. Beim Vergessen des Laborbuches werden weiterhin an dem Versuchstag einige Punkte unter dem Bewertungspunkt „Laborbuch“ abgezogen.

5.3 Was ist der E-Seminarapparat?

Wir nutzen den E-Seminarapparat für die Bereitstellung von Literatur, die nicht als Ebook verfügbar ist und nicht in ausreichender Menge in der Bibliothek vorhanden ist. Unter https://semapp.ub.uni-paderborn.de/ könnt ihr nach Marc Sacher suchen und findet dann den relevanten Seminarapparat. Die Lesekennung wird euch in der Einführungsvorlesung genannt bzw. kann unter 3P(at)physik.upb(dot)de erfragt werden.

5.4 Wie kann ich auf die eBooks in der Bibo zugreifen?

Befindet sich der Computer im Uni- WLAN, kann das Material problemlos heruntergeladen werden. Wird das Material von Zuhause heruntergeladen, so muss ein VPN- Zugriff auf dem Computer installiert werden. Bei Problemen hilft hier die IMT- Seite der Universität Paderborn (http://imt.uni-paderborn.de/vpn-zugang/).

5.5 Was muss ich (nach Ende der Vorlesung und) vor dem Beginn der Versuche tun?

Ist die Vorlesung abgeschlossen, muss vor Beginn der Versuche ein Praktikumspartner gesucht werden, auf der Praktikumsseite in der Online- Tabelle der gewünschte Termin blockiert werden, die erforderliche Software installiert werden, sich mit der Laborordnung und der Kurzanleitung zur Fehlerrechnung vertraut gemacht werden und ein Laborbuch besorgt werden (DIN A4).

5.6 Wie bereite ich mich auf einen Praktikumstag vor?

Vor Beginn des Praktikums ist eine gute Vorbereitung wichtig. Hierzu muss die Versuchsanleitung gründlich gelesen werden, die angegebene Literatur durchgearbeitet werden und dazu Notizen gemacht werden. Das Material zur Vorbereitung ist auf der Versuchsanleitung als Onlinequelle verlinkt. Weiterhin kann/muss auch noch zusätzliche Literatur gesucht werden. Am Versuchstag darf ein einseitig, handschriftlich beschriebenes Blatt Papier mitgenommen werden.

5.7 Reicht es aus nur die Literatur, die in der Anleitung genannt wird, zu lesen?

Im A-Praktikum reicht dies aus, wobei es nie ein Fehler ist, sich weitergehend zu informieren, vor allem, wenn noch nicht alles klar ist. Im B-Praktikum erhaltet ihr nur noch die Einstiegsliteratur genannt. Ihr müsst dann selbstständig nach Literatur suchen, damit ihr das Thema umfassend versteht.

5.8 Was ist das Expertenwissen im B-Praktikum?

Vor Beginn der Versuche können unter den Studenten selbstständig die Themen zu dem Expertenwissen verteilt werden. In einer Sechsergruppe bereiten dann jeweils zwei Studenten das gleiche Expertenwissen vor. Sie sollten dabei in der Lage sein, einen ca. 5-minütigen Vortrag über das Thema halten zu können. Sollten die Studenten es nicht schaffen, die Themen selbstständig aufzuteilen, so müssen sich alle Studenten auf alle Themen vorbereiten. Neben dem Expertenwissen gibt es dann noch die Grundlagen, auf die sich alle vorbereiten müssen.

5.9 Darf ich meine Notizen der Vorbereitung am Versuchstag in den Diskussionsrunden verwenden?

Im Praktikum dürfen die zu Hause vorbereiteten Notizen im Laborbuch in den Diskussionsrunden verwendet werden. 

6. Vorlesung und Übung

6.1 Ist die Teilnahme an der Vorlesung zum Praktikum verpflichtend?

Die Teilnahme an der Vorlesung ist nicht verpflichtend. Im Studium ist jeder selbstständig für das Lernen verantwortlich. Eine Teilnahme wird jedoch empfohlen.

6.2 Ist die Teilnahme an der Übung verpflichtend?

Die Teilnahme an der Übung ist nur in der ersten Übung verpflichtend, da in dieser Stunde Messwerte erfasst werden, die zum Verfassen des ersten Berichts erforderlich sind. Die Teilnahme an allen anderen Übungen ist empfehlenswert, aber freiwillig.

7. Kommunikation

7.1 Wie funktionieren Absprachen zwischen Betreuern und mir?

Absprachen zwischen den Betreuern und den Studenten finden entweder persönlich oder per Mail statt. Verwendet wird dabei nur die Unimailadresse!

7.2 Wie funktionieren Absprachen zwischen den Studierenden?

Absprachen zwischen den Studierenden finden persönlich oder per Mail statt. Empfohlen wird weiterhin, eine WhatsApp-Gruppe zu erstellen, da so eine schnellere Kommunikation möglich ist.

7.3 Wie funktionieren Absprachen mit Anna oder Marc?

Absprachen mit Anna und Marc finden per Mail oder persönlich statt. Es kann auch die 3P- Mailadresse verwendet werden: 3P@physik.upb.de

7.4 Warum erhalte ich keine Antwort auf meine Mails?

Dies kann an mehreren Gründen liegen:

  1. Es wurde kein sinnvoller Betreff gewählt, der den Grund der Mail wiederspiegelt.
  2. Die Informationen in der Mail waren nicht ausreichend, um das Problem zu verstehen.
  3. Die Mail wurde nicht mit der Unimail-Adresse sondern mit Hasiputzi100@web.de verfasst.
  4. Der Angeschriebene ist im Urlaub, auf Tagung oder hat wenig Zeit. Frage einfach in der Arbeitsgruppe einmal persönlich nach. In dringenden Fällen schreibe eine Mail mit deinem Anliegen an 3P@physik.upb.de.

8. Sex, Drugs & Rock´n´ Roll

8.1 Ich komme gerade erst vom Festivalwochenende zurück. Kann ich direkt am Praktikum teilnehmen?

Bitte nimm dir ausreichend Zeit für die Körperpflege. Das ist aus Respekt vor den anderen Teilnehmern unumgänglich. Die Vorbereitung für das Praktikum hast du ja bestimmt rechtzeitig vor dem Wochenende gemacht.

8.2 Was passiert, wenn ich noch unter Drogen und Alkoholeinfluss stehe?

Unter Einfluss von Drogen und Alkohol darf zur eigenen Sicherheit nicht am Praktikum teilgenommen werden. Nimmst du dennoch teil, kann der Betreuer dich für das gesamte Semester sperren.

8.3 Was mache ich bei kurzfristigem Ausfall wegen Krankheit am Praktikumstag?

Bei kurzfristigem Ausfall wegen Krankheit, sollte der Praktikumspartner informiert werden, welcher die Information dann an den Betreuer weitergibt. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden dann BEIDE Partner den Praktikumstag an einem anderen Tag nachholen.

8.4 Was muss ich bei einer Schwangerschaft beachten?

Im Fall einer vermuteten oder bekannten Schwangerschaft sollte zum Schutz des Ungeborenen grundsätzlich kein Physiklabor mehr betreten werden. Bei Unsicherheiten kann gerne mit Marc Rücksprache gehalten werden. Sinnvoll ist auch eine Abstimmung mit dem Frauenarzt.

Die Universität der Informationsgesellschaft