3.-5. März 2021 ausgerichtet vom Standort Paderborn

Ein herzliches Willkommen
an alle Sachunterrichtsinteressierten der ersten, zweiten oder dritten Lehrer*innenbildungsphase
zur 30. digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 2021 ausgerichtet
von Prof. Dr. Andrea Becher, Prof. Dr. Eva Blumberg & Prof. Dr. Claudia Tenberge (Örtliche Tagungsleitung Paderborn)

Hier geht es zur Tagungshomepage und zur Tagungsanmeldung (Conftool). Die Teilnahme ist kostenlos.

Liebe Kolleg*innen,

die 30. Jahrestagung der GDSU findet vom 04. bis 05. März 2021 digital an der Universität Paderborn statt, die sich am Leitbild der „Universität der Informationsgesellschaft“ orientiert. Dieses aufgreifend, lautet das Thema der Tagung: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft.

Vorgeschaltet ist die GDSU Nachwuchstagung vom 3. bis 4. März 2021.

Sie erreichen die örtliche Tagungsleitung unter: gdsu2021(at)uni-paderborn(dot)de

Anmeldung und Beitragseinreichung

Die Anmeldung für die GDSU Jahrestagung 2021 erfolgt über ConfTool.

Aktuelle Informationen

Auf der letzten Vorstandssitzung der GDSU am 14. Oktober 2020 wurde unter anderem auch der aktuelle Stand der Planungen für die 30. GDSU-Jahrestagung 2021 an der Universität Paderborn besprochen. Geplant wurde die Tagung bislang als Präsenztagung (4.-7. März 2021), doch hat die Tagungsleitung parallel auch Ideen für digitale Alternativen entwickelt.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und der unabwägbaren Lage für das Frühjahr 2021 wurde durch den Vorstand beschlossen, die kommende Jahrestagung als digitale Tagung zu organisieren. Das bedeutet aktuell eine komplette Umdisponierung, so dass wir Sie hier über den aktuellen Planungsstand informieren möchten:

  • Es ist geplant, die Nachwuchstagung (inkl. der Impulsvorträge und dem Kamingespräch) als synchron-digitale Tagung zu organisieren.
  • Digital-synchron sollen auch die drei Plenarvorträge stattfinden, ergänzt um jeweilige Diskussionsforen.
  • Da im März 2021 die Wahl eines neuen GDSU-Vorstands ansteht, ist ebenso geplant, die Mitgliederversammlung der GDSU in einem synchronen Digitalformat zu organisieren. Die Universität Paderborn verfügt über ein Tool, über das geheime Abstimmungen und Wahlen realisiert werden können.
  • Es kann nicht realisiert werden, die fast 60 angemeldeten Beiträge (Vorträge und Symposien) in einem synchron-digitalen Format umzusetzen. Es wird aber versucht, allen angemeldeten Vortragenden die Möglichkeit zu geben, ihren Vortrag während der Tagungsdauer in Form von (ggf. vertonten) Folien auf einer Onlineplattform zu streamen und/oder in Form anderer Formate (bspw. pdf) zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um ein freiwilliges Angebot. Im Falle der Wahl dieser Option müssen die entsprechenden Beiträge in angemessener Frist (wird noch bekannt gegeben) vor der Tagung an das Tagungsteam zugesandt werden.
  • Der Jahres- bzw. Tagungsband wird in gewohnter Form erscheinen. Wie bisher bewerben sich die Vortragenden mit einem Abstract. Formalia und Einreichfrist werden den Vortragenden wie immer per Mail zugesandt. Je nach thematischer Passung und den geltenden Qualitätsstandards werden Beiträge für den Jahresband oder für das GDSU-Journal ausgewählt und die Autor*innen informiert.
  • Auf die Organisation einer digitalen Posterpräsentation wird verzichtet, stattdessen besteht die Möglichkeit, die Posterbeiträge als zweiseitige Kurzdarstellungen im GDSU-Journal zu veröffentlichen.
  • Auf eine Organisation und Bereitstellung synchron-digitaler Formate für die Arbeitsgruppen und Kommissionen wird verzichtet. Diese organisieren sich ggf. bitte selbst – zeitlich und räumlich synchron-digital oder analog.
  • Für die Jahrestagung 2021 werden keine Tagungsgebühren erhoben. Die entstehenden Kosten für Plenarvorträge, technischen Support o. Ä. werden von der GDSU übernommen. Bereits gezahlte Tagungsgebühren und Beiträge für den Geselligen Abend und/oder das Rahmenprogramm werden zurückgebucht.

Über Konkretionen (Tagesabläufe, Terminierungen, Formate, Links usw.) werden wir Sie per Rundmails über den GDSU-Verteiler sowie über die Liste der Angemeldeten auf dem Laufenden halten.

Thema: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft

Informationen und Daten, ihre Nutzung, Deutung, Entwicklung und Erstellung prägen unsere Gesellschaft. Vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), ihre An- und Verwendung sowie die Interaktion mit diesen nehmen maßgeblichen Einfluss auf das tägliche Leben. Die Umschreibung dieser gesellschaftlichen Transformationen mit dem Begriff der Informationsgesellschaft stammt aus den 1980ern und wird zusammen mit dem der Wissensgesellschaft verwendet. Sowohl die Beschaffung von Informationen und Wissen als auch ihre Generierung, zum Beispiel durch die sozialen Medien, ist für immer mehr Menschen möglich, womit häufig die Annahme einhergeht, dass diese auch stets verfügbar seien. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, ist für einen Sachunterricht in der Informationsgesellschaft eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage. Denn Teil der Informationsgesellschaft zu sein, bedeutet auch, diese mehr oder weniger bewusst mit- und auszugestalten.

Der Bildungsauftrag, Lernende dabei zu unterstützen, sich ihre Lebenswelt(en) zu erschließen, ist leitend für den Sachunterricht und seine Didaktik: Alle – Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen – sind dabei zu unterstützen, sich die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen und diese reflektieren zu können sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Dies meint nicht nur den Umgang mit Informationen und/oder IKT sowie deren kritischkonstruktive Einordnung und Reflexion im Sinne von Mündigkeit, sondern auch eine Bewusstwerdung über die gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart sowie deren Auswirkungen auf private wie öffentliche Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeiten. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft bedarf ausdrücklich der Gestaltungsmöglichkeiten sowie der Ausbildung und Stärkung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit.

Ziel der Tagung ist es, über Bedingungen, Gestaltung und Realisierung von Sachunterricht und seiner Didaktik in der Informationsgesellschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu reflektieren, empirische Befunde, die in diesem Kontext vorhanden sind, zu diskutieren sowie bereits entwickelte Vorstellungen und Konzepte dahingehend zu erörtern, wie das Lernen im gegenwärtigen wie zukünftigen Sachunterricht gefördert und unterstützt werden kann – auch und gerade unter den Voraussetzungen aktueller gesamtgesellschaftlicher Ereignisse und Einschnitte.

Gruppenleitung