Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe
- Hochschul(fach)didaktische Forschung
-
PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium (Anna Bauer)
Entwicklung eines Bewertungsmodells zur handlungsorientierten Messung experimenteller Kompetenz (Physik)Studierender (Anna Bauer)
Quantenmechanik in der Lehramtsausbildung – Vorstellungen und Ziele von Hochschullehrenden (Judith Breuer)
- Kompetenz von Lehramtsstudierenden
-
ProfiLe-P+ Professionskompetenz in der Lehrerausbildung - Physik (Prof. Dr. Peter Reinhold, Dr. Christoph Vogelsang)
KEMΦ: Kompetenzentwicklung Physik in der Studieneingangsphase (Dr. David Woitkowski)
- Natur der Naturwissenschaften
- Projekte im Kontext physikalischer Praktika
- Digitale Medien im Physikunterricht
-
Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht in der universitären Lehrerausbildung (Dr. Christoph Vogelsang, Dr. Agnes Szabone Varnai)
Experimentelle Praktika mit Erklärvideos optimieren (Erklärvideos zum Experimentieren) (Dr. Agnes Szabone Varnai)
Lernwirksamer Einsatz von Erklärvideos (Fabian Sterzing)
- Transfer fachdidaktischer Innovation in die Unterrichtspraxis
-
Implementierung fachdidaktischer Innovation im Physikunterricht (Judith Breuer)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Evaluation und Gestaltung universitärer Lehre
- Kompetenz von Lehramtsstudierenden
-
Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik (Viktoria Rath)
ProfiLe-P Professionswissen in der Lehramtsausbildung - Physik (Dr. Josef Riese, Dr. Christoph Vogelsang)
Fachdidaktisches Wissen von Lehramtstudierenden und Übungsleitern im Fach Physik (Dr. Yvonne Gramzow)
Definition von Niveaustufen fachbezogener Kompetenz angehender Physiklehrkräfte (Dr. David Woitkowski)
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften (Dr. Christoph Vogelsang)
Professionelles Wissen und Handlungskompetenz angehender Physiklehrer (Dr. Josef Riese)
- Digitale Medien im Physikunterricht
-
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis (Dr. Torsten Fischer)
Lehren und Lernen mit "Neuen Medien" (Dr. Agnes Szabone Varnai)
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik (Dr. Christoph Neugebauer) - Forschung zum Schülerlabor