Experimente der Vorlesungssammlung
Mechanik
ME01: 2. Newtonsche Axiom Messung einer konstanten Beschleunigung
ME02: 3. Newtonsche Axiom Aktio = Reaktio
ME03: Ballistisches Pendel
ME04: Biegung / neutrale Faser
ME05: Coriolis-Kraft
ME06: Crooksches Radiometer / Lichtmühle
ME07: Drehimpulserhaltung
ME08: Drehmoment und Trägheitsmoment
ME09: Durchbiegen eines Tisches
ME10: Elastische Reflexion (Kugeltanz)
ME11: Elastischer / inelastischer Stoß gleicher Massen
ME12: Elastischer dezentraler Stoß
ME13: Impulserhaltung Kugelspiel
ME14: freier Fall
ME15: Geschoßgeschwindigkeit
ME16: g-Messung
ME17: Hebelgesetze / Drehmomente
ME18: Hooksches Gesetz
ME19: Hooksches Gesetz (Spiralfeder)
ME20: Impuls / Impulserhaltung
ME21: Impulserhaltung (Raketenantrieb)
ME22: Impulserhaltung
ME23: Impulssatz (Rakete)
ME24: Konstant beschleunigte Bewegung
ME25: Flaschenzüge / Kraft
ME26: Konstante Rotation
ME27: Kräfte und Beschleunigung an einer geneigten Ebene
ME28: Kreiselkompass
ME29: Kreiselpräzession durch Schwerkraft
ME30: Längenmessung
ME31: Laufzeitmessung mit Schall
ME32: Massenmessung
ME33: 1. Newtonsche Axiom Messung der konstanten Geschwindigkeit
ME34: Messung der Lichtgeschwindigkeit
ME35: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen (Computermessung)
ME36: Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft
ME37: Messung der Schallgeschwindigkeit in Stahl
ME38: Ionenstoßrohr mit Schaufelrad
ME39: Poggendorfsche Waage
ME40: Querkontraktion bei Dehnung
ME41: Reibung und Drehmoment
ME42: Reibungskraft
ME43: Rotation / Fliehkraft
ME44: Rotation / Fliehkraft / Tangentialbeschleunigung
ME45: Rotation / freie Achsen
ME46: Rotation / konstanter Drehimpulses / Präzession
ME47: Rotation / Kreisel mit freien Achsen
ME48: Rotation / Radialkraft
ME49: Scherung
ME50: Scherung / Torsion
ME51: Schraubenfeder: Parallel- und Reihenschaltung
ME52: Schwerpunkt / Geschwindigkeit
ME53: Schwerpunktmodelle
ME54: Atwoodsche Fallmaschine
ME55: "Stehauf-Kreisel"
ME56: Superball
ME57: Trägheitsgesetz
ME58: Initialzündung
ME59: Trägheitsmoment / Drehimpulserhaltung
ME60: Trägheitsmomente Energiesatz
ME61: Waagerechter / schräger Wurf
ME62: Wechselwirkung: Elektrisch / Mechanisch
ME63: Wirkung mechanischer Kräfte
ME64: Zeitmessung
ME65: Elastischer / inelastischer Stoß ungleicher Massen
ME66: Tropfenfall
ME67: Messung der Lichtgeschwindigkeit in einer Glasfaser
ME68: Trägheitsmomente eines Menschen
ME69: Drehimpulserhaltung (Eisenbahn)
ME70: Freier Fall (Kugelfallgerät)
ME71: Kreisel div.
ME72: Differenzialgetriebe
ME73: Fahrbahn zur Demonstration verschiedener Bewegungen
ME74: Gravitationswaage
ME75: Nagelbrett
Hydrostatik
HS01: Auftrieb / Archimedisches Prinzip
HS02: Auftrieb in Luft
HS03: Barometrische Höhengleichung
HS04: Druck und Kraft
HS05: Hydraulische Presse
HS06: Kartesischer Taucher (Flaschenteufel)
HS07: Kommunizierende Gefäße / Schlauchwaage
HS08: Luft- und Bodendruck
HS09: Luftdruck
HS10: Pumpenmodelle
HS11: Zugfestigkeit eines Drahtes
HS12: Schweredruck in Flüssigkeiten / Hydrostatische Waage
HS13: Schweredruck und Aufdruck
HS14: Schwingende Wassersäule
HS15: U-Rohr Manometer
HS16: Allseitigkeit des Drucks / Glasträne
Hydromechanik
HM01: Ball auf Luftstrom
HM02: Hagen-Poiseuille Gesetz (1)
HM03: Hydrodynamisches Paradoxon
HM04: Kapillarität
HM05: Kugel in Flüssigkeit / Stokes
HM06: Auftrieb Magnus Effekt / Tragfläche
HM07: Oberflächenspannung (3X)
HM08: Strömung: Unterdruck an Düsen
HM09: Strömungswiderstände / Cw- Werte
HM10: Umströmen von Körpern / Stromlinien
HM11: Zerstäuber
Hydrodynamik
HD01: Dampfdruck von Methanol
HD02: Geysire
HD03: Hagen-Poiseuille Gesetz (2)
HD04: Staudruck
HD05: Turbulenz
HD06: Venturi Rohr
HD07: Stromfädenapparat / Hele-Shaw-Strömung
Schwingungen
SW01: Akustische Resonanz (Computermessung)
SW02: Biegeschwingungsfrequenzmesser
SW03: Diverse Schwinger
SW04: Erzwungene Schwingungen (Fahrbahn)
SW05: Erzwungene Schwingungen (Zungenfrequenzmesser 2 X)
SW06: Exponentiell gedämpfte Schwingungen (linear / exponentiell) (Computermessung)
SW07: Exponentiell gedämpfte Schwingungen (Oszilloscop)
SW08: Federpendel Massenverhältnis 1:4
SW09: Gekoppelte Pendel
SW10: Kippschwinger
SW11: Lissajous Figuren
SW12: physikalisches (reales) Pendel / Reversionspendel
SW13: Resonanz (Pohlsches Rad)
SW14: Reversionspendel
SW15: Rotation und Schwingungen
SW16: Schwerependel (2 große Kugeln)
SW17: Stehende Wellen (Schwingender Draht)
SW18: Metronom
SW19: Schwingendes System um einen gemeinsamen Mittelpunkt
SW20: Pendel auf Luftkissenfahrbahn
SW21: Fadenpendel mit Fadenlängen 1:4
SW22: Fadenpendel mit verkürzter Fadenlänge
SW23: Foucaultsches Pendel
Wellen
WE01: Akustische Wellen
WE02: Chladnische Klangfiguren
WE03: Elektromagnetische Zentimeterwellen / Reflexion und Brechung
WE04: Elektromagnetische Zentimeterwellen / stehende Wellen
WE05: Kleine Torsionswellenmaschine
WE06: Michelson Interferometer
WE07: Polarisation mit Mikrowellen
WE08: Schallgeschwindigkeit
WE09: Schallgeschwindigkeit in Gasen
WE10: Schwebung / Überlagerung asynchroner Wellen
WE11: Stehende Mikrowellen
WE12: Stehende Mikrowellen im Hohlleiter
WE13: Stehende Wellen (akustisch)
WE14: Ultraschall
WE15: Ultraschall / stehende Wellen
WE16: Wellenwanne
WE17: Drehung der Polarisationsebene bei Mikrowellen
WE18: Beugung von Mikrowellen an einem Gitter
WE19: Brechung von Mikrowellen an einem Kristallmodell
WE20: Linsen für Mikrowellen
Thermodynamik
TD01: Adiabatische Kompression
TD02: Boyle-Mariotte-Gesetz
TD03: Brownsche Molekularbewegung
TD04: Carnotscher Kreisprozess
TD05: Dampfdruck
TD06: Dewargefäße
TD07: Diffusion in Flüssigkeiten
TD08: Flüssigkeitsthermometer
TD09: Gasdruck und Temperatur
TD10: Gasgesetz
TD11: Gay-Lussac
TD12: Glühbirne als Modell für ein Pyrometer
TD13: Joule-Thomson Effekt
TD14: Kalorimetrie (Computermessung)
TD15: Kinetische Gastheorie
TD16: Kritische Temperatur (reales Gas)
TD17: Leslie Würfel (Infrarotstrahlung)
TD18: Mechanisches Wärmeäquivalent
TD19: Pneumatisches Feuerzeug
TD20: Reale Gase (Kohlensäure / Schall)
TD21: Reale Gase und Dämpfe / Partialdruck / Dampfdruck
TD22: Spezifische Wärmekapazität (2X)
TD23: Stirlingmotor als Kältemaschine (Wärmepumpe)
TD24: Thermische Volumen / Druckänderung von Gasen (Luft)
TD25: Thermoelektrizität
TD26: Thermofarben
TD27: Thermomobil
TD28: Trinkende Ente
TD29: Volumenausdehnung / innere Spannung
TD30: Volumenausdehnung von Gasen bei konstanten Druck
TD31: Wärmeausdehnung eines Messingstabes
TD32: Stirlingmotor als Wärmekraftmaschine
TD33: Wärmestrahlung
TD34: Bimetall
TD35: Wärmeleitung
TD36: Wärmeausdehnung einer Kugel
TD37: Bolzensprenger
TD38: Gasthermometer von Leybold
TD39: Schwarzer Strahler
TD40: Wasseranamolie
TD41: Phasenübergänge beim Wasser
TD42: Stickstoff fest
TD43: Dichte von Wasser / Konvektion
TD44: Heißluftballons
Elektrizitätslehre
Elektrostatik
ES01: Äquipotentiallinien
ES02: Dielektrikum im Kondensator
ES03: Flüssiges Dielektrikum im Kondensator
ES04: Elektrische Felder / Influenz / Becher-Elektroskop / Van der Graaf Generator
ES05: Elektronenablenkung im E-Feld
ES06: Faradayscher Käfig
ES07: Feldelektronenmikroskop
ES08: Geladene Metallkugel im Kondensator
ES09: Influenz
ES10: Influenzentladung
ES11: Ionenbeweglichkeit / Elektrophorese
ES12: Kondensator Auf- und Entladung
ES13: Kraft und Feldstärke
ES14: Ladungsabstoßung
ES15: Ladungsabstoßung (Seifenblase)
ES16: Ladungstransport
ES17: Ladungstransport / Strom
ES18: Ladungstrennung (Wachs / Wasser)
ES19: Ladungsübertragung
ES20: Spannungswaage
ES21: Plattenkondensator
ES22: Reibungselektrizität
ES23: Spitzenentladung
ES24: Statische Feldbilder
ES25: Kondensator Flächenabhängigkeit
ES26: Elektrischer Wind
ES27: Ionenantrieb
Magnetismus
MA01: Currietemperatur
MA02: Eisenerz
MA03: Feldlinien
Elektromagnetismus
EM01: Barkhauseneffekt
EM02: Induktion: Generator
EM03: Magnetfeld von Spulen
EM04: MAgnetfeld von Spulen / Hall-Sonde
EM05: Magnetfeld von Leitern
Elektrodynamik
ED01: Drehstromkurzschlussläufer
ED02: Dynamoprinzip
ED03: Elektronenstrahlablenkung im elektrischen Feld
ED04: Elektronstrahlauslenkung im magnetischen Feld
ED05: Ferromagnetismus / Weißsche Bezirke
ED06: Gekoppelte Schwingkreise (Computermessung)
ED07: Generatormodell
ED08: Hall Sonde
ED09: HF-Ringentladung
ED10: Hysterrese
ED11: Induktion
ED12: Induktionsgesetz
ED13: Induktionsspannung (3X)
ED14: LC-Schwingkreis niedrige Frequenz (Computermessung)
ED15: Lenzsche Regel / Wirbelstrom
ED16: Lorentz Kraft auf Gasentladung
ED17: Magnetisches Kraftfeld
ED18: Magnetostriktion
ED19: Modell eines MHD-Generators
ED20: Modulation von Laserlicht (Musikübertragung)
ED21: Selbstinduktion / Gegeninduktion / Lenzsche Regel
ED22: Tesla Trafo
ED23: Trafo mit Kurzschluss-Stromring
ED24: Transformator
ED25: Transformator / Funkeninduktor
ED26: Wirbelstrombremse (2X)
ED27: Wirbelstromkanone
Optik
OP01: Abbe Porter Experiment
OP02: Absorption von Licht
OP03: Absorption von Röntgenstrahlen
OP04: Addiditive Farbmischung
OP05: Akkomodation des Auges
OP06: Auflösungsvermögen eines Mikroskops
OP07: Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Entfernung
OP08: Beugung am Spalt, Doppelspalt, Loch, Blende, Gitter
OP09: Beugung von Mikrowellen am Holzgitter
OP10: Brechungsindex
OP11: Brennpunkt eines Hohlspiegels (Tafeloptik)
OP12: Lambertsche cos-Gesetz
OP13: Diagerät
OP14: Dispersion / kontinuierliches Spektrum
OP15: Drehung der Pol-Ebene (Dextrose / Fruktose)
OP16: Dunkelfeldbeleuchtung
OP17: Faltung und Korrelation mit Lochkamera
OP18: Fernrohr nach Kepler und Galilei
OP19: Fettfleckfotometer
OP20: Flimmerfotometer
OP21: Fresnelsche Zonenplatte
OP22: Gekrümmter Lichtstrahl
OP23: Geradlinige Ausbreitung des Lichtes
OP24: Hologramm Bild und virtuelles Bild
OP25: Infrarotspektrum Nachweis mit Thermosäule nach Moll
OP26: Intensitätsverteilung am Doppelspalt
OP27: Interferenz an einer Glimmerfolie
OP28: Interferenz an schwingender Seifenblase
OP29: Interferenz von LiNbO3
OP30: Interferenzen am Biprisma
OP31: Interferenzen im konvergenten Licht (Bergmann Schäfer Optik Kap. 4.11; Seite 602)
OP32: Interferenzmodell
OP33: Kohärenzeigenschaften einer Diode
OP34: Kohärenzeigenschaften von Lichtquellen
OP35: Kompensator mit rotierendem Polarisator
OP36: Laser Moden
OP37: Linsenfehler Sphärische / Chromatische Aberration
OP38: Linsenfehler Tonnenförmige- und Kissenförmigeverzerrung
OP39: Lochkamera
OP40: Mach-Zehnder-Interferometer
OP41: Messung der Lichtgeschwindigkeit
OP42: Messung der Lichtgeschwindigkeit über eine Glasfaser
OP43: Messung des Frequenzabstandes von Laser Moden
OP44: Michelson Interferometer mit Laser
OP45: Michelson Interferometer mit Weißlicht
OP46: Michelson Interferometer mit Mikrowellen
OP47: Mikroskop
OP48: Optische Aktivität eines Quarz
OP49: Polarisation (Spannungsoptik)
OP50: Polarisation an schwarzer Glasplatte (Brewster Winkel)
OP51: Polarisation in einem trüben Medium
OP52: Polarisation von Mikrowellen
OP53: Schatten bei Punktförmiger / Flächenhafter Lichtquelle
OP54: Schlierenmethode
OP55: Selenzelle als Fotodetektor
OP56: Sichtbarmachung von Laser Moden
OP57: Strahlenoptik / 45° Prisma
OP59: Strahlenoptik / Bild- und Beugungsbild eines Gitters
OP60: Strahlenoptik / Brechung und Reflexion
OP61: Strahlenoptik / planparallele Platten
OP62: Strahlenoptik / Umkehrprisma
OP63: Stroboskopscheibe (physiologische Optik)
OP64: Totalreflexion
OP65: Übertragung eines Audio Signals mit akustooptischem Modulator
OP66: Übertragung eines Audio Signals mit elektrooptischen Modulator
OP67: Wellenoptik / Newtonsche Ringe
WO02: Beugung mit Laser am Doppelspalt
WO03: Beugung mit Laser am gekreuzten Gitter
WO04: Beugung mit Laser am Gitter
WO05: Beugung mit Laser am Loch/Punkt
WO06: Beugung mit Laser am Spalt/Strich
WO07: Beugung von Mikrowellen am Gitter
Wellenoptik
WO01: Auflösungsvermögen
WO02: Beugung mit Laser am Doppelspalt
WO03: Beugung mit Laser am gekreuzten Gitter
WO04: Beugung mit Laser am Gitter
WO05: Beugung mit Laser am Loch/Punkt
WO06: Beugung mit Laser am Spalt/Strich
WO07: Beugung von Mikrowellen am Gitter
WO08: Bild und Beugungsbild eines Gitters mit Laser (4f Experiment)
WO09: Interferenzen am Biprisma
WO10: Röntgenbeugung
WO11: Schlierenmethode
WO12: Wellenwanne mit Doppelspalt
WO13: Wellenwanne mit Spalt
WO14: Abbe Porter Experiment
WO15: Wellenwanne mit Gitter
Angewandte Physik
AN01: Difraktometer
AN02: Doppelbrechende Phasenplatten (?/4, Soleil-Babinet Kompensator)
AN03: Faraday Effekt
AN04: Gaußscher Strahl
AN05: Heterodyn Interferrometer
AN06: Intensitätsverteilung am Doppelspalt
AN07: Kalkspat mit Laser
AN08: Koharenzlänge einer Diode
AN09: Laser Hologramm Bild und virtuelles Bild
AN10: Laser Moden (Scanning Fabry-Perot)
AN11: LiNbO3 Interferenz an Kristallplatten (2X)
AN12: Mach-Zehnder-Interferrometer
AN13: Messung der Lichtgeschwindigkeit in einer Glasfaser
AN14: Optische Aktivität eines Quarz
AN15: Polariemeter (Rotierender Polarisator mit Soleil-Babinet Kompensator)
AN16: Sichtbarmachung von Laser Moden
OP59: Strahlenoptik / Bild- und Beugungsbild eines Gitters
AP17: Zeemann Effekt / Fabry-Perot Interferrometer
Atom und Kernphysik
Atomphysik
AP01: Äußerer Fotoeffekt (lichtelektrischer Effekt)
AP02: Einstein de Haas Effekt
AP03: Elektronenen Spin Demonstrationsversuch
AP04: Elektronen Spin Versuch
AP05: Emmissionsfarbspektrum
AP06: Entladung mittels radioaktiven Präparats
AP07: Fotoleitung (Innerer Photoeffekt)
AP08: Franck-Hertz-Versuch
AP09: Natriumabsorption
AP10: Expansions Nebelkammer nach Wilson
AP11: Kontinuierliche Nebelkammer
AP12: Tunneleffekt mit Wellenwanne
AP13: Fotoeffekt (Bestimmung des Planksches Wirkungsquantum)
AP14: Natriumdoppellinie (Atomspektren)
AP15: Tunneleffekt mit Mikrowellen
AP16: Wasserstoffspektrum
AP17: Zeemann Effekt / Fabry-Perot Interferrometer
Kernphysik
KP01: Absorption von b-Strahlung
KP02: Magnetische Ablenkung von a- und b-Strahlung
KP03: Energiespektrum von Co 60 oder Cs 137
KP04: Zuckendes Herz
KP05: Spaltung Demonstration
Festkörperphysik
FK01: Braggrefexion mit Mikrowellen am Gittermodell
FK02: Braggreflexion mit Röntgengerät
FK03: Debye Scherrer Simulation mit Laser und rotierenden Gitter
FK04: Diffusion (Computersimulation)
FK05: Farbzentren in Alkalihalogeniden
FK07: Gitterfehler mit Kugelversuch
FK08: Gittermodelle 14 Braviais-Gitter
FK09: Gittermodelle primitive Einheitszelle
FK10: Gitterschwingungen mit gekoppelten Schwingern (longitudinal, transversal)
FK11: Hochtemperatursupraleiter
FK12: Längenausdehnung eines Stabes
FK13: Längendehnung eines Kupferdrahtes
FK14: Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
FK15: Spezifische Wärme
FK16: Schwebender Magnet (Supraleitung)
AP07: Fotoleitung (Innerer Photoeffekt)
WO10: Röntgenbeugung
Messmethoden
MM01: Fettpfleckfotometer
MM02: Flimmerfotometer
MM03: Lock-In-Verstärker
MM04: Ulbrichtkugel
MM05: GPS
MM06: Laserentfernungsmessung
Contact
