Publikationen
- 2022
-
Bauer, Anna B.; Woitkowski, David; Reuter, Dirk; Reinhold, Peter (2022). Fachliche und überfachliche Herausforderungen in der Studieneingangsphase Physik. In: Fahr, Alessandra et al. (Hg.) Hochschullehre erforschen! Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 339-361. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-34185-5_19
- 2021
-
Publikationen Daniel Laumann:
- Enzingmüller C, Broß C, Laumann D, Parchmann I, Schmidt G. 2021. „Magnetfelder am Herzen messen.“ MNU-Journal 74, Nr. 02: 149-153.
- Enzingmüller C, Laumann D, Broß C (Hrsg.): 2021. Magnetoelektrische Sensoren für die Medizin - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II.
- Fischer J A, Steinbach T, Kubsch M, Laumann D, Wessnigk S, Neumann K, Kerres M. 2021. „Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren.“ MNU-Journal 74: 18-22.
- Laumann Daniel, Kramp Bianca, Pusch Alexander, Ubben Malte, Heusler Stefan, Heinicke Susanne. 2021. „Eigene Smartphones im MINT-Unterricht – Gelingensbedingungen.“ Beitrag präsentiert auf der GDCP 2020. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Online.
- Laumann Daniel, Schlummer Paul. 2021. „Reale Phänomene im digitalen Modell nachvollziehen - Einsatz von interaktiven Simulationen veim Experimentieren.“ In Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0, herausgegeben von Meßinger-Koppelt J, Maxton-Küchenmeister J, 52-55. Joachim Herz Stiftung Verlag.
- Pusch Alexander, Ubben Malte, Laumann Daniel, Heinicke Susanne, Heusler Stefan. 2021. ‘Real-time data acquisition using Arduino and phyphox: measuring the electrical power of solar panels in contexts of exposure to light in physics classroom.’ Physics Education 56: 1-13. doi: 10.1088/1361-6552/abe993.
- Schlummer Paul, Wichtrup Philipp, Heusler Stefan, Laumann Daniel. 2021. „Digitale Medien und Experimente - Perspektive aus der Schulpraxis.“ In Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung 2020, herausgegeben von Habig S, 661-664.
- Shah M, Philhour B, Tye S, Oakley W, Khosla N, Schlummer P, Laumann D. 2021. „Interaktiv im Physikunterricht. Wie Simulationen reale Experimente ergänzen und das Unsichtbare visualisieren.“ Physik Journal 20.
- Welberg Julia, Laumann Daniel, Heinicke Susanne. 2021. „„Und für wen ist dieser Kontext?“ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept.“ In PhyDid B, Didaktik der Physik, herausgegeben von Grebe-Ellis Johannes, Grötzebauch Helmuth, 299-306.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
S. Lahme, A. Bauer, P. Reinhold (2021). Ansätze zur Diagnose und Förderung von Problemlösefähigkeiten in der Studieneingangsphase Physik. Phydid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 127–134.
Bauer, A. B., Sacher, M. D., Habig, S., Fechner, S. (2021): Laborpraktika auf Distanz. Ansätze in den Naturwissenschaften, in: I. Neiske, J. Osthushenrich, N. Schaper, U. Trier, N. Vöing (Hrsg.), Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre. Transcript Verlag, Bielefeld. 155-168. <https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5690-9/hochschule-auf-abstand/> Openaccess.
Woitkowski, D., Rochell, L. & Bauer, A. B. (2021): German university students’ views of nature of science in the introductory phase, Phys. Rev. Phys. Educ. Res. 17, 010118, Openaccess: https://journals.aps.org/prper/abstract/10.1103/PhysRevPhysEducRes.17.010118
Woitkowski, D. & Vogelsang, C. (2021) Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgewählter Originalquellen. Berlin: Logos. (https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=5268&lng=deu&id=)Kulgemeyer, Christoph. Lernen mit Erklärvideos kann das wirklich funktionieren? IMST Newsletter, 18 (52), S. 2-4, 2021.
Wolf, Karsten; Kulgemeyer, Christoph. Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht . Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien, S. 474-487, Beltz, Weinheim, 2021.
Kulgemeyer, Christoph, Weißbach, Anna, Kempin, Maren. Entwicklung von Professionswissen und Reflexionsfähigkeit im Praxissemester. Habig, Sebastian (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, S. 262-265, GDCP, 2021.
- 2020
-
- Heusler Stefan, Heinicke Susanne, Laumann Daniel. 2020. „Lernmaterialien mit digitalen Enhancements erstellen.“ In Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften, herausgegeben von Becker Sebastian, Meßinger-Koppelt, Jenny, Thyssen Christoph, 115.
- Heusler Stefan, Heinicke Susanne, Pusch Alexander, Kramp Bianca, Giering Birgit, Laumann Daniel. 2020. „Messwerterfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zum Thema Elektromobilität.“ Naturwissenschaft im Unterricht Physik 179: 18-22.
- Heusler Stefan, Laumann Daniel. 2020. „Smartphone, Tablet und Notebook: Was eignet sich wofür?“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung 30, Nr. 179: 12-13.
- Kramp Bianca, Pusch Alexander, Heusler Stefan, Laumann Daniel, Heinicke Susanne. 2020. „smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-natur-wissenschaftlichen Unterricht.“ In PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020, herausgegeben von Grötzebauch H., 319-326. Berlin.
- Laumann D, Hayes P, Enzingmüller C, Parchmann I, Quandt E. 2020. „Magnetistriction measurements with a low-cost magnetistrictive cantilever beam.“ American Journal of Physics 88: 448-455.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2020. „Themenheft "Digitale Bildung".“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 179.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2020. „Digitale Bildung im Physikunterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung 30, Nr. 179: 2-7.
- Schlummer Paul, Lauströer Jonas, Schulz-Schaeffer, Abazi Adrian, Schuck Carsten u. a. 2020. „MiReQu – Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien.“ Beitrag präsentiert auf der DPG-Frühjahrstagung 2020, Würzburg.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Kulgemeyer, Christoph (2020). Erklären im Physikunterricht. Kircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Fischer, Hans E (Hrsg.): Physikdidaktik | Grundlagen, S. 403–426, Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 2020, ISBN: 978-3-662-59490-2.
Kulgemeyer, Christoph; Borowski, Andreas; Buschhüter, David; Enkrott, Patrick; Kempin, Maren; Reinhold, Peter; Riese, Josef; Schecker, Horst; Schröder, Jan; Vogelsang, Christoph (2020). Professional knowledge affects action-related skills: The development of preservice physics teachers' explaining skills during a field experience. Journal of Research in Science Teaching, 57 (10), S. 1554-1582, 2020.
Kulgemeyer, Christoph (2020). Didaktische Kriterien für gute Erklärvideos. Wolf, Karsten; Dorgerloh, Stephan (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, S. 70-75, Beltz, 2020.
Kulgemeyer, Christoph; Vogelsang, Christoph; Kempin, Maren (2020). Wirkung von Professionswissen und Praxiserfahrung auf Erklärfähigkeit Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien, 2020.
Vogelsang, Chr.istoph; Borowski, Andreas; Kulgemeyer, Christoph; Riese, Josef (2020). Wie entwickeln sich Wissen und Fähigkeiten im Physiklehramtsstudium? Habig, Sebastian (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019, S. 427-430, Universität Duisburg-Essen, Essen:, 2020.
Kempin, Maren; Kulgemeyer, Christoph; Schecker, Horst (2020). Wirkung von Professionswissen und Praxisphasen auf die Reflexionsfähigkeit von Physiklehramtsstudierenden. Habig, Sebastian (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019, S. 439-442, Universität Duisburg-Essen, Essen:, 2020.
Woitkowski, D. (2020). Tracing Physics Content Knowledge Gains Using
Content Complexity Levels. International Journal of Science Education,
42. https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1772520Sterzing, F., Szabone Varnai, A. & Reinhold, P. (2021). Theoriebasierte Gestaltung & Validierung der Qualität von Erklärvideos. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. In: Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020.(S. 113-116) Universität Duisburg-Essen (https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_113_Sterzing.pdf)
Behrendt, A., Güth, F., Kaulhausen, S., Steinbach M., Sterzing, F., Vogelsang, C. & Weiler, D. (2021) Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. In: Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020.(S. 48-50) Universität Duisburg-Essen (https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_48_Behrendt.pdf)
Sterzing, F., Szabone Varnai, A. & Reinhold, P. (2020). Zur Wirkung von Erklärvideos im Physikunterricht.
Planung und Konzeption einer Studie. In: Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 1027-1030). Universität Duisburg-Essen (https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_1027_Sterzing.pdf)Sterzing, F., Szabone Varnai, A. & Reinhold, P. (2020). Motive und Verhalten bei der Nutzung von Erklärvideos. In: Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 298-301). Universität Duisburg-Essen (https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_298_Varnai.pdf
Sacher, M. D. & Bauer, A. B. (2020): Kompetenzförderung im Laborpraktikum, in: C. Terkowsky, D. May, S. Frye, T. Haertel, T. R. Ortelt, S. Heix, K. Lensing (Hrsg.), Labore in der Hochschullehre. Didaktik, Digitalisierung, Organisation. Hochschule und Wissenschaft. wbv Media, Bielefeld, 51-66. Openaccess: https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004804w/facet/6004804w///////nb/0/category/1754.html
Bauer, A. B., Sacher, M. D. & Brassat, K. (2020). Studentische Akzeptanz und Relevanzwahrnehmung eines disziplinspezifischen Workshops „Wissenschaftliche Vorträge in der Physik“. die hochschullehre, Jahrgang 6/2020, Openaccess: http://www.hochschullehre.org/?p=1642
Bauer, Anna B., Reinhold, Peter, Sacher, Marc D. (2020). Entwicklung eines Bewertungsmodells zur handlungsorientierten Messung experimenteller Kompetenz (Physik)Studierender. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beitrag zur DPGF Schule Physikalische Praktika, Bad Honnef, 389-396.
Bauer, Anna, Reinhold, Peter & Sacher, Marc (2020). Bewertungsmodell zur experimentellen Performanz (Physik)Studierender . In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, 106-114). Universität Duisburg-Essen
- 2019
-
- Enzingmüller C, Laumann D, Kampschule L, Parchmann I. 2019. „Wissenschaftskommunkation und Interdisziplinartät im SFB 1261.“ In Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe., herausgegeben von Maurer C, 564-567.
- Finger A, Thyssen C, Laumann D, Vogelsang C. 2019. „Analyse von Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von Habig S, 182-185.
- Fischer J A, Steinmann T, Pfänder P, Laumann D, Weßnigk S, Kerres M, Neumann K. 2019. „energie. TRANSFER - Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von Habig S, 1019-1022.
- Friege G, Laumann D. 2019. „Fernleitungsexperimente - Versuche und Simulationen zur Übertragung elektrischer Energie.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 40-43.
- Friege G, Laumann D, Wichtrup P. 2019. „Schlüsselexperimente - real und digital.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 29, Nr. 171/172.
- Laumann D, Fischer J, Weßnigk S, Kerres M, Wenderoth D, Neumann K. 2019. „Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie.“ In Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe., herausgegeben von Maurer C, 815-818.
- Laumann D, Wichtrup P, Friege G. 2019. „Zwei Schlüssel zur Physik - Reale Experimente und digitale Medien als Schlüssel zu physikalischen Inhalten.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 4-9.
- Laumann Daniel. 2019. „Akustik - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 40-43.
- Laumann Daniel. 2019. „Wärmelehre - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 44-46.
- Steinmann T, Fischer J, Laumann D, Pfänder P, Kleine-Boymann I u. a. 2019. „energie. TRANSFER - Fokus Lehrkräfte - Implementation digitaler Unterrichtseinheiten.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von Habig S, 1014-1018.
- Thoms L.J., Finger A, Laumann D, Vogelsang C. Mayer P, Thyssen C. 2019. „Fachbezogen Förderung des Einsatzes digitaler Medien.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von Habig S, 186-189.
- Vogelsang C, Finger A, Laumann D, Thyssen C. 2019. „Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht.“ Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25: 115-119.
- Vogelsang C, Laumann D, Thyssen C, Finger A. 2019. „Den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lehren - Untersuchung der Lehrinitiative Didaktik:digital im Spannungsfled von standortübergreifender Wirkungsanalyse und standortsprezifischer Evaluation.“ In Hochschuldidaktik erforscht Qualität - Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III, herausgegeben von Heuchemer S, Spöth S, Szczyrba B, 115-127.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Woitkowski, D., & Breitkopf, S. (2019). Fähigkeitsselbstkonzept und Lernerfolg im ersten Fachsemester Physik. die Hochschullehre, 5, 855–876. (http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Woitkowski_Breitkopf_Fhigkeitsselbstkonzept_und_Lernerfolg_im_ersten_Fachsemester_Physik.pdf)
Woitkowski, D. (2019). Erfolgreicher Wissenserwerb im ersten Semester Physik: Analyse mithilfe eines Niveaumodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25(1). https://rdcu.be/bFkx2
Woitkowski, D. & Wurmbach, N. L. (2019). Assessing German professors’ views of nature of science. Physical Review Physics Education Research, 15, 010108-1–010108-13. https://journals.aps.org/prper/abstract/10.1103/PhysRevPhysEducRes.15.010108
Tagungsbandbeiträge
Bauer, A. B., Lahme, S., Woitkowski, D., Vogelsang, C., & Reinhold, P. (2019). PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Aachen, 53–60.http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/article/view/934/1061
Bauer, A. B., Sacher, M. & Reinhold, P. (2019). Erhebung der experimentellen Performanz (Physik-)Studierender. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S.632–635). Regensburg: Universität Regensburg. http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/169-tagungsbaende/2019/11313-concatenate-d8-a8-11313
Breuer, J., Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2019). Implementation fachdidaktischer Innovation im Physikunterricht: Ergebnisse einer Pilotstudie. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 189–192). Regensburg: Universität Regensburg. http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/169-tagungsbaende/2019/11202-concatenate-d44-a44-11202
Woitkowski, D. (2019). Erhebung der Problemlösefähigkeit im Physikstudium: Vorstellung eines Erhebungsverfahrens. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 492–495). Regensburg: Universität Regensburg. http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/169-tagungsbaende/2019/11278-concatenate-d22-a22-11278
Woitkowski, D. & Vogelsang, C. (2019). Literaturliste: Grundlegende Texte der Didaktik der Chemie und Physik: Aktueller Stand der Arbeiten. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 48–53). Regensburg: Universität Regensburg. http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/169-tagungsbaende/2019/11167-concatenate-d9-a9-11167
Sterzing F., Szabone Varnai, A., Reinhold, P.(2019): Erklärvideos im Physikunterricht. Überlegungen zum Einsatz von Erklärvideos beim Experimentieren im Physikunterricht. In: Nordmeier, V.& Grötzebauch, H. (Hrsg.) (2019): PhyDid B, Didaktik der Physik,
Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Aachen 2019. Berlin. - 2018
-
Publikationen Daniel Laumann:
- Kerk Manuel, Pusch Alexander, Suhr Wilfried, Laumann Daniel. 2018. „Physik des Skateboardings. Materialabhängige Elastizitätseigenschaften des Skateboard Decks.“ In PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, herausgegeben von V. Nordmeier & H. Grötzebauch, 371-377. Berlin.
- Laumann D, Laux O. 2018. Klassensatz Magnetismus.
- Laumann Daniel. 2018. „Even Liquids are Magnetic: Observation of Moses Effect and Inverse Moses Effect.“ The Physics Teacher 55: 350-352.
- Laumann Daniel. 2018. „Intergrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik.“ In Das Elektronische Schulbuch 2017. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, herausgegeben von Schuhen M, Froitzheim M, 41-54. LIT.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2018. ‘Learning About Paramagnetism and Diamagnetism: A Teaching-Learning Sequence Based on Multiple Representations.’ In Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, edited by Finlayson O E, McLoughlin E, Erduran S, Childs p, 691-700.
- Laumann Daniel, Ries Matthias, Schulz-Schaeffer Reinhard, Heusler Stefan. 2018. „Interdisziplinäre Konzeptentwicklung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien durch Fachdidaktik und Design.“ Beitrag präsentiert auf der DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg.
- Laumann Daniel, Wichtrup Philipp. 2018. „Es schwingt und klingt - Interaktive Webanwendung zur Akustik.“ In Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht, herausgegeben von Maxton-Küchenmeister, Meßinger-Koppelt J, 52-55. Joachim Herz Stiftung.
- Thyssen C, Finger A, Laumann D, Vogelsang C. 2018. „Erfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht.“ In Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, herausgegeben von Hamman M, Lindner M, 339-355.
- Vogelsang C, Laumann D, Thyssen C, Finger A. 2018. „Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Lehrerbildung - Analysen aus der Evaluation der Lehrinitiative Kolleg Didaktik:digital.“ In Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen., herausgegeben von Maurer C, 230-233.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Woitkowski, D. (2018). Physikalische Denk- und Arbeitsweisen erlernen: Ein Vorlesungs-/Übungskonzept entlang des ACER-Modells. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(1), 1-16. http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/39
Tagungsbandbeiträge:
Bauer, A. & Sacher, M. D. (2018). Kompetenzorientierte, universitäre Laborpraktika: Das Paderborner Physik Praktikum (3P). PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Würzburg, 65-72.
Woitkowski, D. (2018). Fachwissen und Problemlösen im Physikstudium: Vorstellung des Forschungsprojektes KEMΦ. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Würzburg, 125-131.
Szabone Varnai, A., Reinhold, P. (2018): Experimentelle Praktika mit Erklärvideos optimieren. In C. Maurer (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (360-363). Regensburg: Universität Regensburg.
Bauer, A. Reinhold, P. , Sacher, M. D. (2018): Operationalisierung der experimentellen Kompetenz (Physik)Studierender. In C. Maurer (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (919-922). Regensburg: Universität Regensburg.
Riese, J., Reinhold, P. (2018). Zu Beginn der Unterrichtstätigkeit ist es sinnvoll, sich auf einige wenige Dinge zu konzentrieren. In D. Brovelli, Wirksamer Physikunterricht, Bd. 8 Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (V. Reinhard, M. Rehm & M. Wilhelm (Hrsg.)) (151-161). Hohengehren: Schneider Verlag.
Woitkowski, D. & Reinhold, P. (2018). Strategien und Probleme im Umgang mit Übungsaufgaben: Pilotergebnisse einer Interviewstudie im ersten Semester Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen (S. 726–729). Regensburg: Universität Regensburg.
Breuer, J., Vogelsang, C., Reinhold, P. (2018): Materialnutzung bei der Planung von Physikunterricht. Ergebnisse einer Interviewstudie. In C. Maurer (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (641-643). Regensburg: Universität Regensburg.
- 2017
-
Publikationen Daniel Laumann:
- Heusler Stefan, Laumann Daniel. 2017. „Himmlische Physik – Wolkenbilder weisen den Weg zu allgemeinen Prinzipien der Strukturbildung.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 159/160: 69-75.
- Hrgemöller T, Laumann D. 2017. „Smartphone Magnification Attachment: Microscope or Magnifing Glass?“ The Physics Teacher 55.
- Laumann D, Hergemöller T. 2017. „von der Natur lernen - Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Naturphänomene im digitalen Zeitalter 28, Nr. 159/160: 49-55.
- Laumann Daniel. 2017. „In an Apple Magnetic: Magnetic Response of Everyday Materials Suporting Views About the Nature of Science.“ The Physics Teacher 55.
- Laumann Daniel. 2017. „Integrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Dresden, herausgegeben von Grötzenbauch H, Nordmeier V, 251-256.
- Laumann Daniel. 2017. „Magnetismus hoch 4 - Studierendenvorstellungen beim Praxiseinsatz am Beispiel eines einführenden Lehrfilms.“ In MNU Themensprezial MINT - MINT mit Medien produktiv gestalten, herausgegeben von Bresges A, Mähler L, Stephani R, Pallack A, 168-183.
- Laumann Daniel. 2017. „Magnetismus hoch 4 - Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule.“ In Lernen in Naturwissenschaften, herausgegeben von Marohn A, 1-626.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2017. ‘Determining Magnetic Susceptibilites of Everyday Materials using an Electronic Balance.’ American Journal of Physics 85 (5).
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2017. „Entwicklung und Evaluation eines Hochschullehrkonzepts zum Magnetismus.“ Beitrag präsentiert auf der GCPD Tagung, Regensburg.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2017. „An acoustic teaching model illustrating principles of dynamic mode magnetic force microscopy.“ Nanotechnology Reviews 6.
- Mario Reimer, Sybille Niemeier, Daniel Laumann, Cornelia Denz, Stefan Heusler. 2017. ‘An acoustic teaching model illustrating the principles of dynamic mode magnetic force microscopy.’ Nanotechnology Reviews 6, Nr. 2: 221-232. doi: 10.1515/ntrev-2016-0060.
- Wosnitzka D, Laumann D, Wilhelm T, Kuhn J. 2017. „Smarte Physik - LightSpectra macht das Smartphone zum Spektrometer.“ Physik in unserer Zeit 48: 304-305.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Reinhold, P., Riese, J. & Gramzow, Y. (2017). Fachdidaktisches Wissen im Lehramtsstudium Physik. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (Studien zum Physik- und Chemielernen, S. 39–56). Berlin: Logos.
Vogelsang, C. & Cauet, E. (2017). Wie valide sind Professionswissenstests?: Zum Zusammenhang von erfasstem Wissen, Unterrichtshandeln und Unterrichtserfolg. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (Studien zum Physik- und Chemielernen, S. 77–96). Berlin: Logos.
Woitkowski, D. & Borowski, A. (2017). Fachwissen im Lehramtsstudium Physik. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (Studien zum Physik- und Chemielernen, S. 57–74). Berlin: Logos.
Woitkowski, D. (2017). Studieneingangsprofile in Fach- und Lehramts-Studiengängen Physik: Eine kontrastierende Analyse auf Basis eines Kompetenzstrukturmodells für Fach-Physiker. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 16(1), 43-56. http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid/article/view/729
Woitkowski, D. & Riese, J. (2017). Kriterienorientierte Konstruktion eines Kompetenzniveaumodells im physikalischen Fachwissen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23(1), 1-14. Online unter: http://rdcu.be/oEoq
Vogelsang, C. & Woitkowski, D. (2017). Physikdidaktische Forschung inder Hochschule. Eine Übersicht über Forschungsdesigns und -methoden. Die Hochschullehre, 3, 1-21. http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/diehochschullehre_2017_Vogelsang_Woitkowski_PhysikdidaktischeForschung.pdf
Tagungsbandbeiträge:
Haak, Inka & Reinhold, Peter (2017). Die Studieneingangsphase forsc hend gestalten - Resümee und Ausblick. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 226). Universität Regensburg
Rath, Viktoria & Reinhold, Peter (2017). Erhebung diagnostischer Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen (in der Mechanik). In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 252). Universität Regensburg
Riese, Josef, Schröder, Jan & Vogelsang, Christoph (2017). Der Einfluss professioneller Kompetenzen auf die Planungsperformanz angehender Physiklehrkräfte. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 756). Universität Regensburg
Varnai, Agnes Szabone & Reinhold, Peter (2017). Experimentelle Handlungen von Lehramt-Studierenden im physikalischen Praktikum. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 728). Universität Regensburg
Vogelsang, Christoph, Riese, Josef, Kulgemeyer, Christoph & Borowski, Andreas (2017). Profile-P+ - Professionskompetenz und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 752). Universität Regensburg
Woitkowski, David & Reinhold, Peter (2017). Fachwissenserwerb in der Studieneingangsphase Physik -Ein Längsschnitt-. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 532). Universität Regensburg
- 2016
-
Publikationen Daniel Laumann:
- Laumann D, Wilhelm T, Kuhn J. 2016. „Smarte Physik - Die smarte Lupe.“ Physik in unserer Zeit 47, Nr. 6: 307-308.
- Laumann Daniel. 2016. „Magnetismus hoch 4 - Evaluation des praktischen Einsatzes des Lehrkonzeptes für die Hochschule.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von Grötzebauch H, Nordmeier V.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2016. ‘Why Point Particles Lead to a Dead End - A New Visualization Scheme for Magnetism Based on Quantum Particles.’ Contributed to the International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning, München.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2016. „Welche Stoffe sind "nicht" magnetisch?“ In Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik., herausgegeben von Maurer C, 367-369.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Haak, Inka (2016). Was macht eine gute Übung aus? – Ein Vergleich von Vorstellungen zum physikalischen Übungsbetrieb (Reihe Lehr- und Lernpraxis im Fokus III - Forschungs- und Reflexionsbeiträge aus der Universität Paderborn). die hochschullehre, 2. Online unter: www.hochschullehre.org
Rath, Viktoria (2016). Fachpraktische Ausbildung von Paderborner Physiklehramtsstudenten. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines neuen Lehrkonzepts für das Praktikum `Schulphysik I´ im Haupt- und Realschulstudiengang Physik (Reihe Lehr- und Lernpraxis im Fokus III - Forschungs- und Reflexionsbeiträge aus der Universität Paderborn). die hochschullehre, 2. Online unter: www.hochschullehre.orgTagungsbandbeiträge und sonstige Publikationen:
Haak, Inka & Reinhold, Peter (2016). Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 89). Universität Regensburg
Haak, I. & Reinhold, P.. (2016).HOW TO ESTABLISH UNIVERSITY LEARNING CENTRES FOR FIRST YEAR PHYSICS STUDENTS. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part [Science teaching at university level / 18], (pp. 2860-2867). Helsinki, Finland: University of Helsinki. ISBN 978-951-51-1541-6
Rath, Viktoria & Reinhold, Peter (2016). Schülervorstellungen in der Mechanik und ihre kriteriengeleitete Diagnose in Videos. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 149). Universität Regensburg
Riese, Josef, Gramzow, Yvonne & Reinhold, Peter (2016). Analysen zum fachdidaktischen Wissen von angehenden Physiklehrkräften. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 187). Universität Regensburg
Woitkowski, David, Riese, Josef & Reinhold, Peter (2016). Konstruktion von Niveaus des fachlichen Wissens Physik. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 179). Universität RegensburgRath, V.; Reinhold, P. (im Druck): Schülervorstellungen in der Mechanik und ihre kriteriengeleitete Diagnose in Videos. In C. Maurer (Hrsg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015. Münster: Lit.
- 2015
-
Publikationen Daniel Laumann:
- Daniel Laumann, Stefan Heusler. 2015. „Magnetismus auf dem Tablet - interaktiv, dynamisch & multimedial.“ MNU Themenspezial 2015.
- Laumann Daniel. 2015. „Der magnetooptischer Kerr-Effekt als Praktikums- und Schulversuch.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von Grötzebauch H, Nordmeier V.
- Laumann Daniel, Heusler Stefan. 2015. „Magnetismus hoch 3 - Selbstkonsistente Modellierung von Dia-, Para- und Ferromagnetismus.“ Beitrag präsentiert auf der DPG-Frühjahrstagung 2015, Wuppertalg.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Riese, J., Kulgemeyer, C., Zander, S., Borowski, A., Fischer, H., Gramzow, Y., Reinhold, P., Schecker, H. & Tomczyszyn, E. (begutachtet). Modellierung und Messung des Professionswissens in der Lehramtsausbildung Physik. In Zeitschrift für Pädagogik. 61(Beiheft), S. 55-79
Riese, J. & Reinhold, P. (im Druck). Handlungsorientierte Kompetenzmessung bei Lehramtsstudierenden der Physik. In A. Hilligus, H. D. Rinkens, P. Reinhold, N. Schaper (Hrsg.), Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Paderborn.
Gramzow, Y.; Riese, J. & Reinhold, P. (2015). Fachdidaktisches Wissen Physik –Validierungsstudien. In Bernholt, S. (Hg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Kiel: IPN
Tagungsbandbeiträge und sonstige Publikationen:
Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold, P. (2015). Fachdidaktisches Wissen - Validierungsstudien. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bremen 2014. Kiel: IPN, S. 115-117.
Woitkowski, D.; Riese, J. & Reinhold, P. (2015). Physikalisches Fachwissen in verschiedenen Studiengängen und Wissensstufen. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bremen 2014. Kiel: IPN, S. 109-111.
Rath, V.; Reinhold, P. (2015): Modellierung diagnostischer Kompetenz von Physiklehramtsstudierenden. In S. Bernholt, (Hrsg.): Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschatflichen Unterricht, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bremen 2014. Münster: Lit.
Haak, I. & Reinhold, P. (2015). Physikstudierende individuell fördern – Evaluation eines Lernzentrums. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 274-276). Kiel: IPN.
Vorträge:
Gramzow, Y. (2015). Anforderungen an Lehrkräfte beim schulorientierten Experimentieren - Vorgaben und Forschungsstand. Vortrag auf der GDCP-Schwerpunkttagung 2015, Halle.
- 2014
-
Publikationen Daniel Laumann:
- Laumann Daniel. 2014. „Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von Grötzebauch H, Nordmeier V.
- Pierucci D, Naitabdi A, Bournel F, Gallet J.-J, Tissot H u. a. 2014. „Benzaldehyde on Water-Saturated Si(001): Reaction with Isolated Dangling Bonds versus Concerted Hydrosilylation.“ Journal of Physical Chemistry C 118.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Krumphals, I., Riese, J. & Hopf, M. (2014). Physics teacher students' professional knowledge in Austria - a comparative study of two teacher training programs. In Constantinou, C. P., Papadouris, N., & Hadjigeorgiou, A. (Eds.). E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (pp. 196-204). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold, P. (2014). Prospective physics teachers' pedagogical content knowledge - validating a test instrument by using a think aloud study. In Constantinou, C. P., Papadouris, N., & Hadjigeorgiou, A. (Eds.). E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (pp. 20-27). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Woitkowski, D., Riese, J. & Reinhold, P. (2014). Prospective physicists' and physics teachers' content knowledge - First Results of a Germany-Wide Study. In Constantinou, C. P., Papadouris, N., & Hadjigeorgiou, A. (Eds.). E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (pp. 28-37). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Riese, J. & Reinhold, P. (2014). Entwicklung eines Leistungstests für fachdidaktisches Wissen. In D. Krüger; I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 257-267.
Tagungsbandbeiträge und sonstige Publikationen:
Rath, V.; Reinhold, P. (2014) : Diagnosekompetenz von Physiklehramtsstudierenden. In S. Bernholt, (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in München 2013. Münster: Lit.
Haak, I., Reinhold, P. (2014): Interventionsstudie zum Physiktreff (Physikstudium). In S. Bernholt, (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in München 2013. Münster: Lit.
Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold, P. (2014). DaWis: Teilprojekt Fachdidaktisches Wissen. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN, S. 111-113.
Woitkowski, D.; Riese, J. & Reinhold, P. (2014). Fachwissen Physik - Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN, S. 147-149.
eingeladene Vorträge:
Riese, J. (2014). Untersuchung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften in den naturwissenschaftlichen Fächern - Diskussionsbeitrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main.
- 2013
-
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Vogelsang, C. & Reinhold, P. (begutachtet). Zur Handlungsvalidität von Tests zum professionellen Wissen von Lehrkräften. In Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 103-128.
Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold., P. (2013). Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte. In Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, S 7-30.
Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2013). Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität – Überprüfung der Validität eines Kompetenztests mit Hilfe der Unterrichtsvideografie. In Riegel, U. & Macha, K. (Hg.). Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann. 319-334.
Tagungsbandbeiträge und sonstige Publikationen:
Riese, J.; Borowski, A.; Fischer, H.; Gramzow, Y.; Kulgemeyer, C.; Reinhold, P.; Schecker, H.; Tomczyszyn, E. & Walzer, M. (2013). Professional knowledge of physics student teachers – ProfiLe-P. In Blömeke, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Hrsg.), KoKoHs Working Papers, 3. Berlin & Mainz: Humboldt-Universität & Johannes Gutenberg-Universität.
Krumphals, I., Riese, J., Hopf, M. & Reinhold, P. (2013). Wirksamkeit der Physiklehrerausbildung in Österreich. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hannover 2012. Kiel: IPN, S. 515-517.
Woitkowski, D.; Riese, J. & Reinhold, P. (2013). Fachwissen Physik – Innere Struktur und Faktoren des Wissenserwerbs. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hannover 2012. Kiel: IPN, S. 245-247.
Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold, P. (2013). Innere Struktur und Operationalisierung fachdidaktisches Wissen. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hannover 2012. Kiel: IPN, S. 527-529.Haak, I. & Reinhold, P. (2014). Interventionsstudie zum Physiktreff (Physikstudium). In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S. 528 - 530). Kiel: IPN
eingeladene Vorträge:
Riese, J. (2013). Der Erwerb professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden der Physik. Eingeladener Vortrag im Forum Physik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd.
Riese, J. (2013). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Physik. Eingeladener Vortrag im Physikalischen Kolloquium der Universität Paderborn, Paderborn.
Vorträge:
Riese, J. (2013). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Zentrums für Naturwissenschaftsdidaktische Lehr- Lernforschung (NWLL) der Universität Paderborn, Paderborn.
- 2012
-
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Riese, J., Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2012). Pre-service physics teachers‘ pedagogical content knowledge in different teacher education programs. In Bruguière, C., Tiberghien, A., & Clément, P. (Eds.). E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference: Science learning and Citizenship. Lyon, France: European Science Education Research Association.
Riese, J. & Reinhold, P. (2012). Die professionelle Kompetenz angehender Physiklehrkräfte in verschiedenen Ausbildungsformen. Empirische Hinweise für eine Verbesserung des Lehramtsstudiums. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 111-143.
Riese, J. & Reinhold, P. (2012). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Physik. In H. Bayrhuber; U. Harms; B. Muszynski; B. Ralle; M. Rothgangel; L.-H. Schön; H. J. Vollmer & H. G. Weigand (Hrsg.), Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen. Münster: Waxmann, S. 297-313.Tagungsbandbeiträge und sonstige Publikationen:
Kulgemeyer, C.; Borowski, A.; Fischer, H.; Gramzow, Y.; Reinhold, P.; Riese, J.; Schecker, H.; Tomczyszyn, E. & Walzer, M. (2012). ProfiLe-P – Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik. Vorstellung eines Forschungsprojekts. In Nordmeier, V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2012 in Mainz, Berlin. [Download]
Woitkowski, D.; Riese, J. & Reinhold, P. (2012). Messung des Fachwissens von Physikstudenten – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In Nordmeier, V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2012 in Mainz, Berlin. [Download]
Riese, J.; Reinhold, P.; Vogelsang, C. & Woitkowski, D. (2012). Empirische Erkenntnisse zur Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag, S. 278-279.
Riese, J. & Reinhold, P. (2012). Physikdidaktisches Wissen: Was wird gemessen, was sollte man messen? In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag, S. 280-282.
Woitkowski, D.; Riese, J. & Reinhold, P.(2012). Kompetenzmodellierung und –messung des Fachwissens im Physikstudium. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag, S. 283-285.
Vogelsang, C.; Riese, J. & Reinhold, P.(2012). Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag, S. 286-288.
Gramzow, Y.; Riese, J. & Reinhold, P. (2012). Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden und Lehrenden an der Hochschule im Fach Physik. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag, S. 619-621.Vogelsang, C.; Reinhold, P. (2012): Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität. In Höttecke, D. (Hg.). Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag. 286-288.
eingeladene Vorträge:
Riese, J. (Oktober 2012). Fachbezogene Kompetenzen von zukünftigen Physiklehrkräften. Eingeladener Vortrag zum Kolloquium des AECC der Universität Wien.
- 2011
-
Publikation Daniel Laumann:
- Laumann Daniel. 2011. Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.
Publikationen der Arbeitsgruppe:
Artikel und Buchbeiträge begutachtet:
Woitkowski, D., Riese, J. & Reinhold, P. (2011). Modellierung fachwissenschaftlicher Kompetenz angehender Physiklehrkräfte. In Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, S. 289-313.
Gramzow, Y., Riese, J. & Reinhold, P. (2011). Wissensbezogene Kompetenzprofile angehender Physiklehrkräfte. In PhyDid - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule,10, S. 10-21.
Riese, J.,Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2011). Zur Wirkung der Lehrerbildung: Stand und Perspektiven am Beispiel der Physik. in K. Eilerts, A. Hilligus, G. Kaiser & P. Bender(Hrsg.), Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung aus den Perspektiven der Bildungspolitik, der empirischen Bildungsforschung und der Mathematik - Didaktik. Festschrift für Hans - Dieter Rinkens. Münster: Lit - Verlag, S. 231-248.Tagungsbandbeiträge und sonstige Publikationen:
Riese, J.; Gramzow, Y.; Reinhold, P.; Oettinghaus, L. & Korneck, F. (2011). Unterschiede im Professionswissen bei angehenden Physiklehrkräften - Ein Vergleich verschiedener Lehramtszugänge. In Nordmeier, V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Münster, Berlin. [Download]
Oettinghaus, L.; Korneck, F.; Lamprecht, J. & Riese, J. (2011). Quereinsteiger in das Lehramt Physik in der Sekundarstufe 1. In Nordmeier, V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Münster, Berlin.
Bölsterli, K.; Brovelli, D.; Kauertz, A.; Rehm, M.; Reinhold, P.; Riese, J. & Wilhelm, M. (2011). Erfassung der professionellen Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag, S. 276-278.
Korneck, F.; Lamprecht, J.; Oettinghaus, L.; Reinhold, P.; Riese, J.; Vogelsang, C. & Woitkowski, D. (2011). Professionelle Handlungskompetenz zukünftiger Physiklehrkräfte. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag, S. 63-65.
Riese, J. & Reinhold, P. (2011). Die Wirksamkeit verschiedener Lehramtsstudiengänge Physik im Vergleich. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag, S. 279-281.
Woitkowski, D.; Riese, J. & Reinhold, P. (2011). Kompetenzniveaus beim Fachwissen angehender Physiklehrkräfte. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag, S. 66-68.Vogelsang, C.; Reinhold, P. (2011): Wissen und Handeln angehender Physiklehrkräfte. In Höttecke, D. (Hg.). Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag. 69–71 .
eingeladene Vorträge:
Riese, J. & Reinhold, P. (August 2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Physik. Eingeladener Vortrag auf der GFD-Fachtagung 2011. Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen, Berlin.
Riese, J. (Mai 2011). Konzeptualisierung und Erfassung fachlichen und fachdidaktischen Wissens im Lehramtsstudium Physik. Eingeladener Vortrag zum Kolloquium "Professionelles Wissen von Lehramts-Studierenden - Konzeptualisierung und Erfassung" des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) in Bad Honnef.Vorträge:
Riese, J. & Reinhold, P. (2011). Physikdidaktisches Wissen: Was wird gemessen, was sollte man messen? Vortrag auf der GDCP-Jahrestagung 2011, Oldenburg.
Riese, J.; Gramzow, Y.; Reinhold, P.; Oettinghaus, L. & Korneck, F. (2011). Unterschiede im Professionswissen bei angehenden Physiklehrkräften. Ein Vergleich verschiedener Lehramtszugänge. Vortrag auf der DPG-Tagung 2011, Münster.
Gruppenleitung
