Dr. Sascha Hohmann

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Sascha Hohmann

Department Physik

Koordinator - Akademischer Rat - Öffentlichkeitsarbeit & Studienberatung

Telefon:
+49 5251 60-5836
Büro:
P8.2.09
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung per Email

Besucher:
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn
Weitere Arbeitsbereiche
Forschungsschwerpunkte
  • Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Studierendengewinnung
  • Evaluation der Maßnahmen
  • Entwicklung und Durchführung von Lehre im Bereich "Physik als Nebenfach"
Dr. Sascha Hohmann
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 01.03.2022

Akademischer Rat

Department Physik, Universität Paderborn

01.09.2020 - 28.02.2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Physik, Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

01.01.2019 - 31.08.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Physik, Universität Siegen, gefördert durch die Ingrid-und-Wilfried-Kuhn-Stiftung

05/2019

Promotion

Dr. phil., Didaktik der Physik, Universität Siegen

Betreuer: Prof. Dr. Oliver Schwarz

01.01.2016 - 31.12.2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

Didaktik der Physik, Universität Siegen, gefördert durch die Ingrid-und-Wilfried-Kuhn-Stiftung

Wissenschaftliches Engagement
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2022

Seit 2022: Ausgewählte Outreach-Aktivitäten

seit 2023: Planung und Durchführung des Programms der Physik am Girls'Day

seit 2022: Produktion und Moderation des Paderborner Physik Podcasts "PaderPhy"

seit 2022: Koordination und teilweise Durchführung der Beiträge der Physik bei der Frühlings- und Herbstuni

seit 2022: Koordination und teilweise Durchführung des SommerCamp Physik

seit 2022: Koordination und teilweise Durchführung von Schulbesuchen

2022: Planung und Durchführung des Physik-Standes auf dem MINT-Marathon der Universität Paderborn

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2016

Mitglied bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Verband Didaktik der Physik

2018 - 2022

Mitglied im Bildungsausschuss der Astronomischen Gesellschaft

Seit 01.03.2022

Akademischer Rat

Department Physik, Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2022

Seit 2022: Ausgewählte Outreach-Aktivitäten

seit 2023: Planung und Durchführung des Programms der Physik am Girls'Day

seit 2022: Produktion und Moderation des Paderborner Physik Podcasts "PaderPhy"

seit 2022: Koordination und teilweise Durchführung der Beiträge der Physik bei der Frühlings- und Herbstuni

seit 2022: Koordination und teilweise Durchführung des SommerCamp Physik

seit 2022: Koordination und teilweise Durchführung von Schulbesuchen

2022: Planung und Durchführung des Physik-Standes auf dem MINT-Marathon der Universität Paderborn

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2016

Mitglied bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Verband Didaktik der Physik

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
01.09.2020 - 28.02.2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Physik, Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2018 - 2022

Mitglied im Bildungsausschuss der Astronomischen Gesellschaft

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
01.01.2019 - 31.08.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Physik, Universität Siegen, gefördert durch die Ingrid-und-Wilfried-Kuhn-Stiftung

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
05/2019

Promotion

Dr. phil., Didaktik der Physik, Universität Siegen

Betreuer: Prof. Dr. Oliver Schwarz

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.01.2016 - 31.12.2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

Didaktik der Physik, Universität Siegen, gefördert durch die Ingrid-und-Wilfried-Kuhn-Stiftung

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Monographien

Hohmann, Sascha (2019): Die Entwicklung der Sterne. Eine elementarisierte Betrachtung. Dissertation. Universi-Verlag, Siegen, ISBN 978-3-96182-050-4. (Online verfügbar)

Begutachtete Artikel

Hohmann, Sascha (2021): Calculating the distributions of number, mass and luminosity of the stars with the help of MS excel®. In: European Journal of Physics 42 (1), 015601. https://doi.org/10.1088/1361-6404/abb297

Beiträge in Sammelwerken

Hohmann, Sascha und Pielsticker, Felicitas (2022): Comparision: Equations in Mathematics and Physics. In: Dilling, Frederik und Kraus, Simon (Herausgeber): Comparison of Mathematics and Physics Education II. Examples of Interdisciplinary Teaching at School. Springer Spektrum, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-36414-4, S. 97-116.

Stoffels, Gero und Hohmann, Sascha (2022): Comparison: Stochastics with a Focus on Probability Theory. In: Dilling, Frederik und Kraus, Simon (Herausgeber): Comparison of Mathematics and Physics Education II. Examples of Interdisciplinary Teaching at School. Springer Spektrum, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-36414-4, S. 277-298.

Zeitschriftenaufsätze & Tagungsbandbeiträge

Hohmann, Sascha (2023): Himmelskörper mit Geometrie. In: Der Mathematikunterricht (02/2023), S. 21-32.

Hohmann, Sascha (2022): Das Hubble-Teleskop: Mehr als 30 Jahre Beobachtung. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (4), S. 21 - 25.

Gschwind, Stéphane; Hohmann, Sascha; Müller, Andreas, Riesen, Timm-Emanuel (2022): Das Stellarium Gornergrat: Ein ferngesteuertes Observatorium für Bildungszwecke. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (1), S. 32 - 36.

Hohmann, Sascha (2022): Wie die Wikinger das Nordmeer überqueren konnten. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (1), S. 37 - 41.

Hohmann, Sascha; Gschwind, Stéphane; Müller, Andreas; Nordine, Jeffrey; Riesen, Timm-Emanuel (2021): Das Stellarium Gornergrat. In: PhyDid B, S. 35 – 42.

Ekström, Sylvia; Frey, Jonas; Gschwind, Stéphane; Hohmann, Sascha; Müller, Andreas; Riesen, Timm-Emanuel; Ruffieux, Simon; Schlatter, Peter (2021): Stellarium Gornergrat – A swiss robotic Observatory for Education and Citizen Science. In: SPG Mitteilungen 63, S. 36 – 41.

Hohmann, Sascha; Müller, Lenka (2021): Infrarotastronomie – eine Möglichkeit für fächerübergreifenden Unterricht. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (1), S. 47 – 48.

Müller, Lenka; Hohmann, Sascha (2021): Planetare und andere Nebel im Weltraum – eine Möglichkeit für fächerübergreifenden Unterricht. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (1), S. 33 – 36.

Hohmann, Sascha (2021): Warum gibt es so wenig massereiche Sterne? In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (1), S. 5 – 9.

Stricker, Ina; Müller, Lenka; Hohmann, Sascha (2020): Die Entstehung von Sternen und Planeten. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (6), S. 34 – 39.

Hohmann, Sascha (2020): Die Astronomie der Inka. Teil 3 – Der Himmel über Cusco. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (6), S. 20 – 24.

Hohmann, Sascha (2020): Die Astronomie der Inka. Teil 2 - Machu Picchu. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (3/4), S. 40 - 43.

Hohmann, Sascha (2020): Die Astronomie der Inka. Teil 1 - Weltbild, Religion und Kalender. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (3/4), S. 35 - 39.

Hohmann, Sascha (2019): Wie groß ist ein Neutronenstern? Elementarisierende Überlegungen und Abschätzungen. In: PhyDid B, S. 31 - 36. (Online verfügbar)

Hohmann, Sascha (2019): Stellare Voraussetzungen für die Entstehung von Leben. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (5), S. 15 - 19.

Hohmann, Sascha (2019): Heisenberg und seine Suche nach der "Weltformel". In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (3/4), S. 13 - 15.

Hohmann, Sascha; Quast, Martin (2018): Astronomie in der Lehrerausbildung. In: PhyDid B, S. 141 - 147. (Online verfügbar)

Quast, Martin; Hohmann, Sascha; Schulz, Andreas (2018): Erhebung astronomischer Lerninhalte in den Lehramtsstudiengängen deutscher Universitäten. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (6), S. 5 - 11.

Hohmann, Sascha (2018): Infrarotastronomie. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (5), S. 41 - 42.

Hohmann, Sascha (2018): Sternentstehung. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (2), S. 21 - 24.

Hohmann, Sascha (2017): Ein einfaches Modell zu Gasriesen. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (5), S. 40 - 41.

Hohmann, Sascha (2017): Eine Masse-Radius-Beziehung Weißer und Brauner Zwerge - Ein einfaches Modell. In: PhyDid B, S. 19 - 22. (Online verfügbar)

Hohmann, Sascha (2017): Stabile Atmosphären innerhalb und außerhalb des Sonnensystems. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht (2), S. 16 - 19.

Tätigkeiten als Herausgeber

Hohmann, Sascha (2022): Astronomie und Raumfahrt im Unterricht. Von Hubble zu James Webb. (4/2022)

Vorträge

Hohmann, Sascha; Gschwind, Stéphane; Müller, Andreas; Nordine, Jeffrey; Riesen, Timm.Emanuel (2022): The Stellarium Gornergrat: Astrophysics with your own Data. Workshop on Astronomy Education. Slaný/Tschechische Republik 29.04.2022.

Gschwind, Stéphane; Hohmann, Sascha; Müller, Andreas; Nordine, Timm.Emanuel (2022): Stellarium Gornergrat - ein ferngesteuertes astronomisches Observatorium für Bildungszwecke. DPG-Frühjahrstahung. Online 23.03.2022

Gschwind, Stéphane; Hohmann, Sascha; Müller, Andreas; Nordine, Jeffrey; Riesen, Timm.Emanuel (2021): The Stellarium Gornergrat: Astrophysics with your own Data. 3rd World Conference on Physics Education. Online 14.12.2021.

Hohmann, Sascha; Geschwind, Stéphane; Müller, Andreas; Nordine, Jeffrey; Riesen, Timm-Emanuel (2021): How to realize a Remote Telescope in Education. 3rd Shaw-IAU Workshop on Astronomy for Education. Online 12.10-15.10.2021.

Hohmann, Sascha; Gschwind, Stéphane; Müller, Andreas; Riesen, Timm-Emanuel; Nordine, Jeffrey (2021): Das Stellarium Gornergrat. DPG-Frühjahrstagung. Online 22.03.2021.

Hohmann, Sascha (2019): Stellar requirements for the emergence of life. Annual Meeting of the German Astronomical Society. Stuttgart 19.09.2019.

Hohmann, Sascha (2019): Extraterrestrisches Leben – Wo lohnt sich die Suche? Nacht der Wissenschaft Siegen. Siegen 28.06.2019.

Hohmann, Sascha (2019): Wie groß ist ein Neutronenstern? Elementarisierende Überlegungen und Abschätzungen. DPG-Frühjahrstagung. Aachen 25.03.2019.

Hohmann, Sascha; Quast, Martin (2018): Astronomie in der Lehrerausbildung. DPG-Frühjahrstagung. Würzburg 19.03.2018.

Hohmann, Sascha (2017): Stable Atmospheres inside and outside the Solar System. Annual Meeting of the German Astronomical Society. Göttingen 21.09.2017.

Hohmann, Sascha; Weber, Adrian (2017): Modelle zum inneren Aufbau von Sternen. Mathematik- und Physikdidaktisches Kolloquium. Siegen 16.05.2017

Hohmann, Sascha (2017): Eine Masse-Radius-Beziehung Weißer und Brauner Zwerge. Ein einfaches Modell. DPG-Frühjahrstagung. Dresden 20.03.2017.

Hohmann, Sascha (2016): Celestial bodies dominated by gravity. Annual Meeting of the German Astronomical Society. Bochum 15.09.2016.

Deitersen, Christian; Hohmann, Sascha (2015): Detecting electromagnetic and gravitational Waves. Heraeus Summer School "Astronomy from 4 Perspectives III: Gravitational Wave Astronomy". Jena 02.09.2015.

Hohmann, Sascha; Weber, Adrian (2015): Comparing electromagnetic and gravitational Waves. Heraeus Summer School "Astronomy from 4 Perspectives III: Gravitational Wave Astronomy". Jena 31.08.2015.

Workshops & Lehrerfortbildungen

Hohmann, Sascha; Gschwind, Stéphane; Müller, Andreas; Nordine, Jeffrey; Riesen, Timm-Emanuel (2021): Stellarium Gornergrat – Ein pädagogisches Teleskop. Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung. Heidelberg 12.11.2021.

Hohmann, Sascha; Raack, Philipp (2017): Workshop: Strukturen planetarischer Nebel - Experimentelle Zugänge für die Schule. Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Heidelberg 09.11.2017.

Bzduskova, Lenka; Hohmann, Sascha; Raack, Philipp (2017): Workshop: Strukturen planetarischer Nebel - Zugänge für die Schule. Astronomie Lehrerfortbildung in Jena. Jena 27.06.2017.

Hohmann, Sascha (2016): Abschätzungen zu schwerkraftdominierten Himmelskörpern. Ein einfaches Modell zu Weißen Zwergen, Gasriesen und Co. Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Heidelberg 11.11.2016.

Podcasts

Sacher, Marc; Kleine-Tebbe, Louisa und Hohmann, Sascha (2023): Besser kaputt als unspektakulär: Die Event-Physik Paderborn. Aus: PaderPhy - Der Paderborner Physik Podcast, Folge 5

Hohmann, Sascha und Haubner, Konstantin (2023): Wo lässt es sich im Universum leben? Aus: Populärwissenschaft für die Ohren: Der Kortizes-Podcast

Zentgraf, Thomas und Hohmann, Sascha (2022): Holografie und VR-Brillen. Aus: PaderPhy - Der Paderborner Physik Podcast, Folge 4

Eigner, Christof und Hohmann, Sascha (2022): Von kleinen Pinseln und gelben Räumen. Aus: PaderPhy - Der Paderborner Physik Podcast, Folge 3

Sperling, Jan und Hohmann, Sascha (2022): Wie klingt Quantenlicht? Aus: PaderPhy - Der Paderborner Physik Podcast, Folge 2

Reuter, Dirk; Schmidt, Wolf-Gero; Laumann, Daniel und Hohmann, Sascha (2022): Physik im schönen Paderborn. Aus: PaderPhy - Der Paderborner Physik Podcast, Folge 1