Start ins Physikstudium
Auf dieser Seite findet ihr alle Informationen rund um den erfolgreichen Start ins Physikstudium.
Bei Unklarheiten oder Fragen meldet euch gerne per Mail bei Anna (Leitung des Physiktreffs).
Informationen rund um den erfolgreichen Start ins Physikstudium
- Einschreibung
-
Informationen zur Einschreibung in einen Studiengang der Physik sowie Termine und Fristen findest du hier: Bewerbung und Einschreibung
- Studienangebot
-
Vor der Aufnahme des Studiums ist es wichtig, dass du dich über die unterschiedlichen Studiengänge und -varianten im Fachbereich Physik informierst.
Eine Übersicht über alle angebotenen Studiengänge findest du hier: Studiengänge von A-Z
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Studienvarianten des Bachelors of Science findest du hier: Bachelor of Science Physik - Studienvarianten
Allgemeine Informationen für Studieninteressierte findest du hier: Zentrale Studienberatung ZSB
- Vorbereitungskurs für angehende Physiker:innen
-
Als idealen Start ins Studium bietet sich eine Teilnahme am Vorkurs für angehende Physiker:innen an, in dem die mathematischen Grundlagen, die du für das Physikstudium brauchst, aus der Schule auffrischst und erweiterst.
In einer netten Umgebung lernst du einen Teil deiner zukünftigen Kommilitonen, Ansprechpartner und Dozenten kennen, du kannst schon ein bisschen Uniluft schnuppern, sowie die Gebäude, Hörsäle und auch Essensangebote kennenlernen.
Wir freuen uns sehr darauf dich im Vorkurs begrüßen zu können!
Weitere Informationen gibt es hier: Vorbereitungskurs für angehende Physiker:innen
- Was sind meine Pflichten im Studium?
-
... vor meinem Studium die Prüfungsordnung lesen und mir notieren, welche Veranstaltungen ich im ersten Semester belegen muss.
... vor meinem Studium meine Veranstaltungen bei PAUL wählen.
... in der Vorlesungszeit täglich meine Mails checken.
Sollte einmal etwas wichtiges zu den Veranstaltungen anstehen, bekommst du davon immer über deine Mails mit, daher ist es wichtig, dass du sie regelmäßig abrufst. (Auch der Ausfall einer Veranstaltung wird oft per Mail bekannt gegeben, deswegen solltest du sie am besten morgens abrufen)
... regelmäßig die Veranstaltungen besuchen. (Gar nicht ist in dem Fall zwar regelmäßig aber nicht gemeint...)
Die meisten Veranstaltungen in deinem Studium haben keine AnwesenheitsPFLICHT, dennoch ist es sinnvoll die Veranstaltungen regelmäßig zu besuchen. Die Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte wird leichter, wenn du alles schon mal durchgearbeitet hast. Vor allem die Übungszettel helfen dir bei einer guten Klausurvorbereitung.
- Prüfungsordnung
-
Die Prüfungsordnung hilft dir dein Studium zu organisieren. Du findest in dieser Informationen über die Kurse, die du im Laufe des Studiums belegen musst. Es wird außerdem gezeigt, welche Inhalte behandelt werden und wie viele Punkte die Veranstaltungen geben.
Zur Prüfungsordnung für die Fachbacheloren geht es über diesen Link: Ordnung des Departments Physik
Die Lehrämtler:Innen finden ihre Prüfungsordnungen unter diesem Link: Prüfungsordnungen Lehramt (Hier findest du auch die Prüfungsordnungen für dein zweites Fach, die Bildungswissenschaften und die allgemeinen Bestimmungen mit dem DaZ Modul)
- Orientierungstage der Physik
-
Die Orientierungstage der Physik finden immer in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn statt.
In den Tagen lernt ihr eure zukünftigen Kommilitonen, den Fachschaftsrat der Physik, das Team vom Physiktreff sowie unterschiedliche Dozenten der Physik kennen.
Wir diskutieren mit euch "Wie studiere ich richtig", beantworten eure Fragen, erstellen mit euch den Stundenplan, installieren mit euch die für das Studium wichtige Software, lernen die Universität kennen und verbringen die Abende gesellig zusammen.
Alle Informationen findest du hier: Orientierungstage der Physik
- Anmeldung zu Veranstaltungen
-
Nachdem du in der Prüfungsordnung nachgelesen hast, welche Veranstaltungen du im kommenden Semester wählen kannst, solltest du dich über PAUL zu den Veranstaltungen anmelden.
Zu den Veranstaltungen kannst du dich nicht das gesamte Semester bzw. die Zeit vor dem Semesterbeginn anmelden. Die Termine für die Veranstaltungsanmeldung kannst du unter diesem Link finden: Lehrveranstaltungsanmeldung und -abmeldung
Vor allem in deinem ersten Semester an der Uni Paderborn fehlt zur ersten Anmeldephase oft der PAUL-Zugang, der für die Veranstaltungsanmeldung notwendig ist. Das ist aber kein Problem, da du dich auch in der zweiten Anmeldephase (der Revisionsphase) noch anmelden kannst.
Nachdem und auch schon bevor du deine Kurse endgültig wählst solltest du dir einen Stundenplan erstellen. So kannst du sicher gehen, dass du keine Überschneidungen der Kurse hast. Beachte dabei, dass der Stundenplan erstmal recht leer aussieht. Die Zeiten, in denen du die Übungszettel bearbeitest oder die Vorlesungen vor- und nachbereitest sind dabei aber noch nicht eingeplant.
- Aktuelle Informationen über den Mailverteiler erhalten
-
Damit du in deinem Physikstudium keine Informationen zu deinem Physikstudium verpasst, kannst du dich für die Mailingliste aller Physikstudierenden anmelden.
Zur Anmeldung musst du nur dem Formular auf dieser Internetseite folgen.
Solltest du neben dem Verteiler für alle Physikstudierende auch Interesse an weiteren Mailinglisten haben kannst du dich hier informieren, welche Verteiler sonst noch zur Verfügung stehen.
- Unterstützung beim Start ins Studium durch den Physiktreff
-
Das Team des Physiktreffs unterstützt dich bei allen Fragen und Herausforderungen des Studiums. Weiterhin haben wir einen Panda-Kurs des Physiktreffs entwickelt. Hier findest du umfangreiche Unterstützungsmaterialien u.a. zum Selbstlernen, Zeitmanagement, Installieren von Programmen und zur Organisation deines Studiums.
Du kannst dich in den PANDA-Kurs selbst einschreiben. Gehe auf PANDA, klicke auf Kursübersicht, gebe in das Suchfeld Physiktreff ein und klicke den Kurs an. Der Einschreibeschlüssel lautet physikstudium.
- Was ist PANDA?
-
PANDA ist das Paderborner Assistenzsystem für Nachrichten, Dokumente und Austausch und ist die zentrale Lernplattform der Universität Paderborn. Hier legen Dozenten Kurse an, in denen du die Materialien für dein Studium und vieles mehr erhältst.
Einloggen in PANDA: PANDA
- Auf der Suche nach ...
-
... den Kontaktdaten von einer Dozentin/ einem Dozenten:
Dozentinnen und Dozenten sind in der Regel per Mail oder telefonisch erreichbar. Wenn du eine Angelegenheit lieber persönlich klären willst kannst du auch im Büro vorbeischauen. Um alle Kontaktdaten zu finden hast du zwei Möglichkeiten. Entweder guckst du in deinen Veranstaltungsmaterialien nach oder du suchst mit einer Suchmaschine deiner Wahl nach der Dozenten/ dem Dozenten. Am besten gibst du dazu in der Suchmaschine den Namen der Dozenten/ des Dozenten zusammen mit "upb" ein. Einer der ersten Einträge ist dann in der Regel der Kontakt den du gesucht hast.
Bei vielen Dozentinnen und Dozenten sind im Kontakt auch bereits Sprechstundenzeiten angegeben, zu denen die Dozentin/ der Dozent für Fragen zur Verfügung steht. Sollte dies nicht der Fall sein, lohnt sich eine kurze Mail um sicherzugehen, dass die Dozentin/ der Dozent ansprechbar ist.
... Abgabezeiten und -orte:
Wenn du auf der Suche nach Abgabezeiten und Orten für Berichte oder Übungszettel bist, lohnt sich ein Blick in die Unterlagen der ersten Veranstaltungen. Solltest du dort nichts finden, solltest du in deinen Mail nach E-Mails von deiner Dozentin/ deinem Dozenten suchen um zu gucken, ob in der vergangenen Zeit die gesuchten Infos in einer E-Mail standen.
- Zugang zum Uninetz
-
Eduroam (kurz für: Education Roaming) ist das WLAN Netzwerk, welches du in der Uni Paderborn aber auch in vielen anderen Universitäten nach einer kurzen Anmeldung nutzen kannst.
Für dich hat die Verbindung mit dem "eudroam" Netz den Vorteil, dass du dich nicht immer wieder neu anmelden musst (wie z.B. bei "webauth") und damit viel Zeit sparst, außerdem ist "eduroam" sicherer als "webauth". Du kannst mehrere Endgeräte, zum Beispiel dein Handy und deinen Laptop mit dem WLAN verbinden.
Für die O-Woche ist es wichtig, dass du dich vorher mit dem "eduroam" verbindest. Dadurch geht die Installation der benötigten Programme schneller.
Eine genaue Anleitung, wie du das WLAN einrichtest findest du unter folgendem Link: Eduroam einrichten
Solltest du Probleme bei der Einrichtung haben, kannst du dir Hilfe beim Notebook-Cafe im I-Gebäude holen. Beachte aber, dass zu Beginn des Semesters viele Studierende Hilfe im Notebook-Cafe einholen wollen und du etwas Wartezeit einplanen solltest. Weitere Informationen zum Notebook-Cafe findest du unter folgendem Link: Notebook-Cafe
- Zugriff auf die Unimailadresse
-
Deine E-Mails, die du an deine Unimail-Adresse geschickt bekommst, kannst du durch Eingabe deines Uni-Logins via Browser hier abrufen: Webmail
Du kannst die E-Mailadresse gerne in E-Mail-Clients wie Outlook oder Thunderbird einbinden. Anleitungen findest du beim IMT: Mail einrichten
Nutze für jede Kommunikation nur deine Unimailadresse. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: Uni-Loginname@mail.upb.de oder Uni-Loginname@campus.upb.de. Beide Versionen führen zum gleichen Emailfach, sodass es egal ist, welche du angibst.
- Interessensvertretung durch den Fachschaftsrat Physik
-
Zur Fachschaft Physik gehören alle Studierenden der Physik (Bachelor und Master, Lehramt mit Hauptfach Physik).
Da alle Studenten und Studentinnen natürlich nicht in den kleinen Fachschaftsraum (A4.201) passen, gibt es den Fachschaftsrat. Wenn man von der Fachschaft spricht meint man im allgemeinen eben diesen.Der Fachschaftsrat umfasst 10 Mitglieder, die sich selbst auf der Seite Personen vorstellen. Am besten erreichst du uns über unsere E-Mail-Adresse fachschaft(at)physik.upb(dot)de erreichen.
- Essen, Mensa, DeliCard
-
An der Uni Paderborn hast du verschiedene Möglichkeiten etwas zu Mittag zu Essen. Du kannst entweder in die zwei Mensen (Mensa Forum und Mensa Academica) gehen oder in der Cafete vorbei schauen.
Einen Kaffee bekommst du auch entweder in der Cafete oder im Bona Vista. Im Grill Cafe kannst du auch Abends etwas zu Essen bekommen.
Bist du mal auf der Suche nach etwas Süßem oder etwas zu Trinken wirst du ganz bestimmt im Lädchen fündig. Hier bekommst du auch Collegeblöcke oder Zeitungen.
Die Mensen der Uni Paderborn bieten für einen schnelleren Bezahlvorgang die sogenannte DeliCard an. Diese ist eine Wertkarte, mit der du schnell und einfach dein Essen bezahlen kannst. In der Mensa Forum kannst du ausschließlich mit der DeliCard bezahlen. In der Mensa Academica gibt es einige Kassen, an denen du nur mit der DeliCard bezahlen kannst, sodass der Bezahlvorgang dort schneller geht. Bei der DeliCard gibt es neben dem Aufladen mit Bargeld auch die Option des "Easyloads" bei der die Karte automatisch vom Konto aufgeladen werden kann. Weitere Informationen zur DeliCard findest du hier: Infos DeliCard (beachte: z.Z. kannst du wegen Corona keine DeliCard bekommen)
- Finanzierung
-
Für die Finanzierung deines Studiums hast du mehrere Optionen. Du kannst zum Beispiel Bafög beantragen oder ein Studiendarlehn aufnehmen. Genauere Informationen dazu findest du beim Studierendenwerk der Uni Paderborn.
Nähere Informationen findest du unter folgendem Link: Studierendenwerk Paderborn, Informationsmaterial Finanzierung
- Wohnen
-
Falls du dich dazu entschieden hast für dein Studium nach Paderborn zu ziehen, hast du verschiedene Möglichkeiten nach einer Wohnung zu suchen. Eine Möglichkeit sind die Wohnanlagen des Studierendenwerks Paderborn.
Nähere Informationen zu den Wohnanlagen findest du unter folgendem Link: Wohnanlagen Studierendenwerk Paderborn