Dr. Benjamin Brecht

Akademischer Oberrat - Gruppenleiter "Quantennetzwerke"
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)
Geschäftsführer - Akademischer Oberrat - Geschäftsführung
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 07/2022 |
Co-Investigator des QuantERA Projekts E2TPA Das Projekt E2TPA (Exploiting Entangled Two-Photon Absorption) zielt darauf ab, die Physik hinter der Interaktion von verschränktem Quantenlicht und Molekülen zu verstehen und nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts entwickeln wir zusammen mit unseren nationalen und internationalen Partnern maßgeschneiderte Quantenlichtquellen für verschränkte Zweiphotonenabsorption. Hierbei leite und koordiniere ich die Forschung am Standort Paderborn. |
Seit 03/2021 |
Geschäftsführer der Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) hat als interdisziplinäres Institut das Ziel, Kompentenzen aus den Feldern der experimentellen und theoretischen Physik, der Informatik, der Elektrotechnik und der Mathematik zu vereinen um photonische Quantentechnologien für zukünftige Anwendungen in den vielfältigen Bereichen der Quantenkommunikation, Quantenmetrologie, Quantensimulation und des Quantencomputings bereitzustellen. |
Seit 10/2020 |
Co-Investigator des EU HORIZON2020 FET-OPEN Projekts STORMYTUNE STORMYTUNE (Spectral-temporal metrology with tailored quantum measurements) erforscht Möglichkeiten, Spektroskopie durch Quantenmessungen zu verbessern. Als Ko-Koordinator des Projekts fungiere ich als Kontakt zur EU und leite die Tagesgeschäfte des Konsortiums sowie die Forschungsarbeiten in Paderborn. |
Seit 10/2020 |
Co-Investigator des QuantERA Projekts ApresSF In ApresSF (Application-ready superresolution in space and frequency) haben wir es uns zum Ziel gesetzt, superaufgelöste Messungen weiter zu verbessern und erste Schritte hin zu einer Industrialisierung der Methoden zu gehen. Ich leite die Forschungsarbeiten in Paderborn, welche sich um die kontinuierliche und konsequente Verbesserung von Zeit-Frequenzmessungen drehen. |
Seit 10/2018 |
Stellvertretender Sprecher des Senats der Universität Paderborn |
Seit 06/2018 |
Gruppenleitung "Quantennetzwerke" an der Universität Paderborn Die Gruppe "Quantennetzwerke" in der AG Silberhorn beschäftigt sich mit der Erzeugung, Manipulation und Nutzbarmachung von Quantenlicht. Beispiele hierfür sind Quantensimulationen in Zeit-Multiplex Quantenwalks, hochpräzise Zeit-Frequenz-Metrologie oder hochdimensionale Zeit-Frequenz-Quantenkommunikation. |
10/2015 - 09/2018 |
Co-Investigator des EU FP7 FET-OPEN Projekts QCUMbER Im Projekt QCUMbER (Quantum-controlled ultrafast multimode entanglement and measurement) wurde die Nutzbarmachung der zeitlich-spektralen Eigenschaften von Quantenlicht untersucht. Ein Teil meiner Aufgaben war die Koordination des Tagesgeschäfts im Rahmen meiner Zeit in Oxford. |
05/2015 - 05/2018 |
Postdoc an der Universität Oxford, UK Arbeiten zu Quantenspeichern in warmen Cäsium Gas in der Gruppe von Prof. Ian A. Walmsley. Im Rahmen der Tätigkeiten wurde ein neues Quantenspeicherprotokoll - ORCA - entwickelt, patentiert und zur Speicherung von Einzelphotonen genutzt. |
04/2014 - 04/2015 |
Postdoc an der Universität Paderborn Arbeiten zur Zeit-Frequenz Manipulation von Quantenlicht |
08/2009 - 03/2014 |
Promotion am Max-Planck Institut für die Physik des Lichts und der Universität Paderborn Titel der Dissertation: Engineering ultrafast quantum frequency conversionEngineering ultrafast quantum frequency conversion |
07/2008 - 07/2009 |
Physik Diplom an der FAU Erlangen-Nürnberg Thema der Diplomarbeit: Generation of decorrelated photon pairs in photonic crystal fibres |
Seit 07/2022 |
Co-Investigator des QuantERA Projekts E2TPA Das Projekt E2TPA (Exploiting Entangled Two-Photon Absorption) zielt darauf ab, die Physik hinter der Interaktion von verschränktem Quantenlicht und Molekülen zu verstehen und nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts entwickeln wir zusammen mit unseren nationalen und internationalen Partnern maßgeschneiderte Quantenlichtquellen für verschränkte Zweiphotonenabsorption. Hierbei leite und koordiniere ich die Forschung am Standort Paderborn. |
Seit 03/2021 |
Geschäftsführer der Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) hat als interdisziplinäres Institut das Ziel, Kompentenzen aus den Feldern der experimentellen und theoretischen Physik, der Informatik, der Elektrotechnik und der Mathematik zu vereinen um photonische Quantentechnologien für zukünftige Anwendungen in den vielfältigen Bereichen der Quantenkommunikation, Quantenmetrologie, Quantensimulation und des Quantencomputings bereitzustellen. |
Seit 10/2020 |
Co-Investigator des EU HORIZON2020 FET-OPEN Projekts STORMYTUNE STORMYTUNE (Spectral-temporal metrology with tailored quantum measurements) erforscht Möglichkeiten, Spektroskopie durch Quantenmessungen zu verbessern. Als Ko-Koordinator des Projekts fungiere ich als Kontakt zur EU und leite die Tagesgeschäfte des Konsortiums sowie die Forschungsarbeiten in Paderborn. |
Seit 10/2020 |
Co-Investigator des QuantERA Projekts ApresSF In ApresSF (Application-ready superresolution in space and frequency) haben wir es uns zum Ziel gesetzt, superaufgelöste Messungen weiter zu verbessern und erste Schritte hin zu einer Industrialisierung der Methoden zu gehen. Ich leite die Forschungsarbeiten in Paderborn, welche sich um die kontinuierliche und konsequente Verbesserung von Zeit-Frequenzmessungen drehen. |
Seit 10/2018 |
Stellvertretender Sprecher des Senats der Universität Paderborn |
Seit 06/2018 |
Gruppenleitung "Quantennetzwerke" an der Universität Paderborn Die Gruppe "Quantennetzwerke" in der AG Silberhorn beschäftigt sich mit der Erzeugung, Manipulation und Nutzbarmachung von Quantenlicht. Beispiele hierfür sind Quantensimulationen in Zeit-Multiplex Quantenwalks, hochpräzise Zeit-Frequenz-Metrologie oder hochdimensionale Zeit-Frequenz-Quantenkommunikation. |
10/2015 - 09/2018 |
Co-Investigator des EU FP7 FET-OPEN Projekts QCUMbER Im Projekt QCUMbER (Quantum-controlled ultrafast multimode entanglement and measurement) wurde die Nutzbarmachung der zeitlich-spektralen Eigenschaften von Quantenlicht untersucht. Ein Teil meiner Aufgaben war die Koordination des Tagesgeschäfts im Rahmen meiner Zeit in Oxford. |
05/2015 - 05/2018 |
Postdoc an der Universität Oxford, UK Arbeiten zu Quantenspeichern in warmen Cäsium Gas in der Gruppe von Prof. Ian A. Walmsley. Im Rahmen der Tätigkeiten wurde ein neues Quantenspeicherprotokoll - ORCA - entwickelt, patentiert und zur Speicherung von Einzelphotonen genutzt. |
04/2014 - 04/2015 |
Postdoc an der Universität Paderborn Arbeiten zur Zeit-Frequenz Manipulation von Quantenlicht |
08/2009 - 03/2014 |
Promotion am Max-Planck Institut für die Physik des Lichts und der Universität Paderborn Titel der Dissertation: Engineering ultrafast quantum frequency conversionEngineering ultrafast quantum frequency conversion |
07/2008 - 07/2009 |
Physik Diplom an der FAU Erlangen-Nürnberg Thema der Diplomarbeit: Generation of decorrelated photon pairs in photonic crystal fibres |
Liste im Research Information System öffnen
2023
S. Barkhofen, B. Brecht, C. Silberhorn, Physik in unserer Zeit (2023), 54(1), pp. 10-11
C. Lüders, J. Gil-Lopez, M. Allgaier, B. Brecht, M. Aßmann, C. Silberhorn, M. Bayer, Physical Review Applied (2023), 19(1), 014072
F. Pegoraro, P. Held, S. Barkhofen, B. Brecht, C. Silberhorn, Physica Scripta (2023), 98(3), 034005
L. Serino, J. Gil López, M. Stefszky, R. Ricken, C. Eigner, B. Brecht, C. Silberhorn, PRX Quantum (2023), 4(2), 020306
2022
E. Meyer-Scott, N. Prasannan, I. Dhand, C. Eigner, V. Quiring, S. Barkhofen, B. Brecht, M.B. Plenio, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2022), 129(15), 150501
E. Meyer-Scott, N. Prasannan, I. Dhand, C. Eigner, V. Quiring, S. Barkhofen, B. Brecht, M.B. Plenio, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2022), 129(15), 150501
N. Prasannan, J. Sperling, B. Brecht, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2022), 129(26), 263601
2021
S. De, J. Gil López, B. Brecht, C. Silberhorn, L.L. Sánchez-Soto, Z. Hradil, J. Řeháček, Physical Review Research (2021), 3(3), 033082
V. Ansari, B. Brecht, J. Gil-Lopez, J.M. Donohue, J. Řeháček, Z. Hradil, L.L. Sánchez-Soto, C. Silberhorn, PRX Quantum (2021), 2, 010301
V. Roman-Rodriguez, B. Brecht, K. Srinivasan, C. Silberhorn, N. Treps, E. Diamanti, V. Parigi, New Journal of Physics (2021), 23, 043012
J. Gil López, M. Santandrea, G. Roland, B. Brecht, C. Eigner, R. Ricken, V. Quiring, C. Silberhorn, New Journal of Physics (2021), 063082
J. Gil López, Y.S. Teo, S. De, B. Brecht, H. Jeong, C. Silberhorn, L.L. Sánchez-Soto, Optica (2021), 1296
J. Tiedau, M. Engelkemeier, B. Brecht, J. Sperling, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2021), 126, 023601
N. Prasannan, S. De, S. Barkhofen, B. Brecht, C. Silberhorn, J. Sperling, Physical Review A (2021), 103
2020
M. Allgaier, V. Ansari, J.M. Donohue, C. Eigner, V. Quiring, R. Ricken, B. Brecht, C. Silberhorn, Physical Review A (2020), 101, 043819
V. Ansari, J.M. Donohue, B. Brecht, C. Silberhorn, Optics Express (2020), 28(19), 28295-28305
R. van der Meer, J.J. Renema, B. Brecht, C. Silberhorn, P.W.H. Pinkse, Physical Review A (2020), 101(6), 063821
C. Eigner, L. Padberg, M. Santandrea, H. Herrmann, B. Brecht, C. Silberhorn, Optics Express (2020), 28(22), 32925-32935
A. Ferreri, V. Ansari, B. Brecht, C. Silberhorn, P.R. Sharapova, Quantum Science and Technology (2020), 5(4), 045020
M. Engelkemeier, L. Lorz, S. De, B. Brecht, I. Dhand, M.B. Plenio, C. Silberhorn, J. Sperling, Physical Review A (2020), 102, 023712
2019
J. Sperling, E. Meyer-Scott, S. Barkhofen, B. Brecht, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2019)
2018
V. Ansari, J.M. Donohue, M. Allgaier, L. Sansoni, B. Brecht, J. Roslund, N. Treps, G. Harder, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2018), 120, 213601
V. Ansari, J.M. Donohue, B. Brecht, C. Silberhorn, Optica (2018), 5(5), 534-550
M. Allgaier, V. Ansari, C. Eigner, V. Quiring, R. Ricken, J.M. Donohue, T. Czerniuk, M. Aßmann, M. Bayer, B. Brecht, C. Silberhorn, Applied Physics Letters (2018), 112, 031110
2017
V. Ansari, G. Harder, M. Allgaier, B. Brecht, C. Silberhorn, Physical Review A (2017), 96, 063817
M. Allgaier, V. Ansari, L. Sansoni, C. Eigner, V. Quiring, R. Ricken, G. Harder, B. Brecht, C. Silberhorn, Nature Communications (2017), 14288
B. Brecht, O. Lazo-Arjona, K.T. Kaczmarek, T. Parker, R. Ricken, V. Quiring, C. Eigner, K.H. Luo, H. Herrmann, C. Silberhorn, I.A. Walmsley, in: Frontiers in Optics 2017, 2017
G. Harder, V. Ansari, T. Bartley, B. Brecht, C. Silberhorn, Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences (2017), 375(2099), 20160244
M. Allgaier, G. Vigh, V. Ansari, C. Eigner, V. Quiring, R. Ricken, B. Brecht, C. Silberhorn, Quantum Science and Technology (2017), 2, 034012
2016
B. Brecht, K. Luo, H. Herrmann, C. Silberhorn, Applied Physics B (2016), 122, pp. 116
S. Krapick, B. Brecht, H. Herrmann, V. Quiring, C. Silberhorn, Optics Express (2016), 24(3), 2836-2849
B. Brecht, K.H. Luo, H. Herrmann, C. Silberhorn, Applied Physics B (2016)
2015
B. Brecht, D.V. Reddy, C. Silberhorn, M. Raymer, Physical Review X (2015), 5, 041017
K. Luo, H. Herrmann, S. Krapick, B. Brecht, R. Ricken, V. Quiring, H. Suche, W. Sohler, C. Silberhorn, New Journal of Physics (2015), 17, 073039
K.H. Luo, H. Herrmann, S. Krapick, B. Brecht, R. Ricken, V. Quiring, H. Suche, W. Sohler, C. Silberhorn, New Journal of Physics (2015), 073039
J. Sperling, M. Bohmann, W. Vogel, G. Harder, B. Brecht, V. Ansari, C. Silberhorn, Physical Review Letters (2015)
2014
S. Krapick, M. Stefszky, M. Jachura, B. Brecht, M. Avenhaus, C. Silberhorn, Physical Review A (2014)
B. Brecht, A. Eckstein, R. Ricken, V. Quiring, H. Suche, L. Sansoni, C. Silberhorn, Physical Review A (2014), 90, 030302(R)
2013
G. Harder, V. Ansari, B. Brecht, T. Dirmeier, C. Marquardt, C. Silberhorn, Optics Express (2013), 21(12), 13975-13985
A. Christ, B. Brecht, W. Mauerer, C. Silberhorn, New Journal of Physics (2013), 15, 053038
B. Brecht, C. Silberhorn, Physical Review A (2013), 87, 053810
S. Krapick, H. Herrmann, V. Quiring, B. Brecht, H. Suche, C. Silberhorn, New Journal of Physics (2013), 15, 033010
2011
B. Brecht, A. Eckstein, A. Christ, H. Suche, C. Silberhorn, New Journal of Physics (2011), 13, 065029
A. Eckstein, B. Brecht, C. Silberhorn, Optics Express (2011), 19(15), 13770-13778
B. Brecht, A. Eckstein, C. Silberhorn, physica status solidi (c) (2011), 8(4), pp. 1235-1238
2010
C. Söller, B. Brecht, P.J. Mosley, L.Y. Zang, A. Podlipensky, N.Y. Joly, P.S.J. Russell, C. Silberhorn, Physical Review A (2010), 81, 031801(R)
Leitung
