Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Franz Schröer

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Franz Schröer

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

Mitglied - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-5732
Büro:
J3.244
Sprechzeiten:

Donnerstag, 13:00 bis 14:00 Uhr nach Vereinbarung per Mail in der Regel in Präsenz.

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
I. Forschungsinteressen

Technikbezogenes Lernen im Sachunterricht

Berücksichtigung von Lernbedürfnissen im inklusiven Sachunterricht

II. Lehrveranstaltungen

Bachelor:

Naturwissenschaftlich-technische und gesellschaftswissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen/Erkenntnismethoden (Sommersemester 2018 bis Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2021)

Technisches Lernen im (inklusiven) Sachunterricht (Sommersemester 2018 bis Sommersemester 2021)

Inklusiven Sachunterricht (weiter)entwickeln - Unter Berücksichtigung der Potenziale und Bedürfnisse von Kindern (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21)

Sachunterricht für alle Kinder - Lehren und Lernen in inklusiven Settings (Wintersemester 2021/22)

Master: 

Technisches Lernen im (inklusiven) Sachunterricht (Sommersemester 2018 bis Wintersemester 2018/19)

III. Mitgliedschaften

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)

Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB)

Fachverbund Sachunterricht (Universität Paderborn)

Grundschulverband e.V.

IV. (Mit-)Organisation von Tagungen
  • Mitorganisation der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB), Paderborn (digital) 2020
  • Mitorganisation der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Paderborn (digital) 2021
  • Mitorganisation der Nachwuchstagung der 30. Jahrestagung der GDSU, Paderborn (digital) 2021
 Franz Schröer
12.02.2018 - heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung der Universität Paderborn

10/2015 - 02/2018

Studierender im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen an der WWU

Vertiefung im Fach Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht); Praxissemester im Wintersemester 2016/17 an der Alexander Hegius Grundschule in Heek (ZfsL Bocholt). Abschlussarbeit im Fach mathematische Grundbildung zum Thema: "Wünsche von Mädchen und Jungen zur Gestaltung des Mathematikunterrichts – Eine explorative Studie".

10/2017 - 01/2018

Studentische Hilfskraft mit Bachlorabschluss am Institut für Didaktik des Sachunterrichts der WWU

Unterstützende Mitarbeit an den Dissertationsvorhaben von Frau Verena Kasten und Frau Miriam Volmer. Erstellung digitaler Lehr-Lernmaterialen für die Verwendung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.

04/2016 - 09/2017

Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss am IDMI der WWU

Planung und Durchführung von Übungen und Tutorien sowie Korrektur von Übungsleistungen und Klausuren im Rahmen der Vorlesungen Mathematisches Kaleidoskop und Mathematiklernen in der Grundschule fur Prof. Dr. Friedhelm Käpnick und Jprof. Dr. Ralf Benölken.

10/2014 - 09/2015

Studentische Hilfskraft am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts der WWU

Unterstützende Mitarbeit an den Dissertationsvorhaben von Frau Marina Ape, Frau Ina Plöger, Frau Britta Naber und Frau Mareike Bohrmann; Datenerhebung, -erfassung und -eingabe und Literaturrecherche; Unterstützende Mitarbeit bei der Vorbereitung der Folge- tagung MINTeinander zu den Spiralcurricula ‚Schwimmen und Sinken‘ und ‚Magnetismus‘ im Juni 2015.

02/2012 - 09/2015

Studium Bachelor of Arts fuer das Lehramt an Grundschulen an der WWU

Abschlüsse in den Fächern mathematische- und sprachliche Grundbildung, den Bildungswissenschaften und Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Abschlussarbeit im Fach Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) zum Thema: Die Begriffssysteme „Kraft und Bewegung“ sowie „Arbeit und Energie“ im Sachunterricht – Exemplarische Auseinandersetzung mit der „Energie-Mission“.

04/2015 - 07/2015

Lehrbeauftragter am sportwissenschaftlichen Institut der WWU

Inhaltliche Gestaltung und eigenständige Durchführung eines fachpraktischen Trendsportseminars im Modul sportartübergreifende Bewegungsfelder (M8) mit dem Titel "Frisbeesport" im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Karen Zentgraf.

10/2012 - 09/2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik (IDMI) der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster (WWU)

Planung und Durchführung von Übungen und Tutorien sowie Korrektur von Übungsleistungen und Klausuren im Rahmen der Vorlesungen Lernen und Anwenden von Arithmetik und Zahl und Struktur: Theorie und Praxis für Dr. Susanne Müller-Philipp und Prof. Dr. Martin Stein.

05/2010 - 07/2011

Weiterbeschäftigung als Integrationshelfer

Betreuung und Begleitung eines Autisten in der ersten Klasse; Selbstständige Organisation von Pflege- und Therapieplänen; Unterstützung der Lehrkräfte bei Elterngesprächen und der Erstellung von Förderplänen; regelmäßige Teilnahme am Arbeitskreis Autismus der Schule.

09/2009 - 05/2010

Zivildienst im Bereich Pflege und Unterrichtsbegleitung

Betreuung und Begleitung dreier Mittelstufenschüler mit Förderbedarf im Bereich köperlicher und motorischer Entwicklung; Begleitung und Durchführung von Schulveranstaltungen (u.a. Klassenfahrt).

Herausgeberschaften

Mit Julia Diederich: GDSU-Journal 2022, Heft 13; März 2022 (arufbar unter: https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Didaktik%20des%20Sachunterrichts%20e.%20V.%20-%202022%20-%20GDSU%20-%20Journal.pdf)

Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeberbände)

Mit Claudia Tenberge: Inclusion and the Development of Technology Education - Thinking towards an inclusive curriculum for technology education in German primary schools (i.E.): In: McLain, M.; Gill, D.; Irving-Bell, D.; Wooff, D. (Hrsg.): Bloomsbury Handbook of Technology Education. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney: Bloomsbury Academic

Mit Claudia Tenberge: Theorien und Konzeptionen inklusiven Sachunterrichts (2022): In: Dexel, T. (Hrsg.): Theorien und Konzepte inklusiver (Fach-)Didaktik in der Primarstufe (S. 158-185) https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556864

Technisches Lernen inklusiv gestalten – Zur Beschaffenheit von Lernbedürfnissen im Kontext technikbezogenen Sachunterrichts (2020): In: M. Binder, C. Wiesmüller & T. Finkbeiner (Hrsg.): Technikunterricht: handfest und geistreich - Der Beitrag technischer Bildung zur kulturellen Bildung - Tagungsband zur 21. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung in Flensburg vom 20.-21. September 2019. Offenbach am Main: BE.ER-Konzept (S. 119-141).

 

Aufsätze (Zeitschriftenbeiträge)

Mit Tenberge, Claudia (2022): Technisches Lernen im Sachunterricht inklusiv gestalten - Fördert ein inklusionssensibles Seminar in der universitären Lehrerbildung das Interesse und die Selbstwirksamkeitserwartung von Bachelorstudierenden? - widerstreit Sachunterricht, Beiheft 13 - Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht, 127-136. Abrufbar unter: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/issue/view/425)

double-blind-peer-reviewed: 

Mit Tenberge, Claudia (2021): Technological and Inclusive Education - Considering Students’ Needs Towards Technological Learning in Primary Schools. TECHNE Series Vol 28 Nr 2, 322-331 abrufbar unter https://journals.oslomet.no/index.php/techneA/article/view/4368/3843

Mit Tenberge, Claudia (2022): How to enable pre-service teachers to design technological teaching and learning inclusively? – On the nature and consideration of basic needs in teacher training - Proceedings PATT 39 - PATT on the Edge - Technology, Innovation and Education (2022), 49-57. Abrufbar unter: https://research.edgehill.ac.uk/ws/portalfiles/portal/50821651/patt39_proceedings_june_17_2022.pdf

 

Vorträge & Posterbeiträge

Schröer, Franz (2023): Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten - Eine empirische Untersuchung zur Beschaffenheit und Berücksichtigung von Schüler*innenbedürfnissen. Posterbeitrag im Rahmen der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts vom 22. bis 25.02.2023 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

Schröer, Franz (2022): Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten​ - Eine explorative Studie zur Beschaffenheit und Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schüler*innen. Vortrag im des Forschungskollegs empirische Bildungsforschung der PLAZ Professional School der Universität Paderborn - am 02. Dezember 2022 an der Universität Paderborn.

Schröer, Franz (2022): ‘Sachunterricht‘ and inclusion at primary level​ - An empirical study about the nature and consideration of pupils needs in interdisciplinary science, social and technological studies. Vortrag & Posterbeitrag im Rahmen ESERA Summer School - vom 29. August bis 03. September 2022 an der University of Utrecht (NL).

Schröer, Franz & Tenberge, Claudia (2022): How to enable pre-service teachers to design technologicalteaching and learning inclusively?​ - On the nature and consideration of basic needs in teacher training. Vortrag im Rahmen der PATT 39 - Patt on the Edge – Technology, Innovation and Education PATT39 Conference 2022  vom 21. bis 24.06.2022 an der St Johns University Newfoundland and Labrador (CAN).

Schröer, Franz & Tenberge, Claudia (2021): Technological and Inclusive Education - Considering Students’ Needs Towards Technological Learning in Primary Schools. Vortrag im Rahmen der PATT 38 - Pupils Attitudes towards Technology vom 27. bis 30.04.2021 an der University of Turku (FIN).

Schröer, Franz (2019): Technisches Lernen inklusiv gestalten - Eine explorative Studie zur Beschaffenheit und Berücksichtigung vielfältiger Lernbedürfnisse von Kindern im technikbezogenen Sachunterricht. Vortrag im Rahmen des Nachwuchsforums Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung vom 20. bis 21.09.2019 an der Europa Universität zu Flensburg.

Schröer, Franz (2019): Technisches Lernen inklusiv gestalten - Einblick in ein Forschungsvorhaben zur Beschaffenheit und Berücksichtigung von Lern- und Leistungsbedürfnissen im Kontext technischen Lernens. Posterbeitrag im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultags am 20.03.2019 an der Universität Paderborn.

Schröer, Franz (2019): Technisches Lernen inklusiv gestalten - Eine explorative Studie zur Beschaffenheit und Berücksichtigung vielfältiger Lern- und Leistungsbedürfnisse von Kindern im technischen Sachunterricht. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung zur 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts vom 06. bis 09.03.2019 an der Leuphana Universität zu Lüneburg.

Schröer, Franz (2019): Technisches Lernen inklusiv gestalten - Einblick in ein Forschungsvorhaben zur Beschaffenheit und Berücksichtigung von Lern- und Leistungsbedürfnissen im Kontext technischen Lernens. Posterbeitrag im Rahmen der 33. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscherinnen und Inklusionsforscher vom 20. bis 22.02.2019 an der Humboldt Universität zu Berlin.

Schröer, Franz (2018): Technisches Lernen inklusiv gestalten - Zur Berücksichtigung von Lern- und Leistungsbedürfnissen im technischen Sachunterricht. Vortrag im Rahmen der 10. DoktorandInnenarbeitstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts am 23. und 24.11.2018 an der Humboldt Universität zu Berlin.

Schröer, Franz (2018): Inklusiver technischer Sachunterricht - An der Vielfalt der Lernbedürfnisse orientiert. Kurzvortrag im Rahmen der Nachwuchstagung zur 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 23. und 24.09.2018 an der Goethe Universität in Frankfurt am Main.

Die Universität der Informationsgesellschaft