Publikationen
- 2017
-
Vorträge
Das „Teach-Wood Fortbildungskonzept“ vor dem Hintergrund des Bildungsanspruchs technischer Bildung im Sachunterricht
Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachgespräche zur technischen Bildung, Universität Bremen 2017 - 2016
-
Monographien:
Möller, K. (Hrsg.), B. Eikmeyer, C. Tenberge, T. Wilke & M. Zolg (2016): Holz erleben. Technik verstehen. Seelze.
- 2012
-
Aufsätze (Zeitschriftenbeiträge)
Eikmeyer, B. & C. Tenberge (2012). „Jetzt kann ich alleine sägen!“. In Grundschule Sachunterricht. Friedrich Verlag Heft 54.
Eikmeyer, B. & C. Tenberge (2012). „Mein Fahrzeug fährt am besten!“. In Grundschule Sachunterricht, S. 18—23. Friedrich Verlag Heft 54.
Eikmeyer, B. & C. Tenberge (2012). Grundschulkinder an der Leistungsbewertung beteiligen. In Grundschule Sachunterricht, S. 34-36. Friedrich Verlag Heft 54.
Möller, K., Tenberge, C., Eikemeyer, B. & T. Wilke (2012). Umsetzungshilfen für den Unterricht zum technischen Lernen mit Holz. In Grundschule Sachunterricht. DVD im Materialpaket. Friedrich Verlag 54.
Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeberbände)
Tenberge, C., Lange, K. & K. Möller (2012): „Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich. In F. Hellmich, S. Förster & F. Hoya (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden.
Vorträge
Anspruchsvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht am Beispiel Magnetismus. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie im 4. Jahrgang
Vortrag gemeinsam mit Judith Pollmeier und Prof’in Dr. Kornelia Möller im Rahmen der GDSU-Jahrestagung Berlin 2012
- 2011
-
Vorträge
„Kompetenzen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich des Sachunterrichts fördern“
Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Sachunterricht“ – ein Fortbildungstag des Schulamtes für den Kreis Coesfeld für Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen 2011
„Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich
Vortrag gemeinsam mit Dr. Kim Lange und Prof’in Dr. Kornelia Möller im Rahmen der Grundschulforschungstagung Paderborn 2011
- 2010
-
Kurzbeiträge (Poster)
Tenberge, C. und P. Schnädelbach (2010). Praktikumsangebot des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts im Rahmen des Projektes „Integration von Theorie und Praxis“. Poster präsentiert auf dem Teacher Trainee Day 2010 des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster, Münster.
Vorträge
„Geschlechtergerechter naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Hildesheimer Gespräche zur Fachdidaktik an der Universität Hildesheim 2010
- 2007
-
Vorträge
„Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht“ Eingeladener Vortrag im Rahmen des 6. Münsteraner Grundschulkollegs 2007
- 2005
-
Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeberbände)
Tenberge, C. (2005). Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In A. Hartinger & J. Kahlert (Hrsg.): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht, S. 219-234. Bad Heilbrunn/Obb.
- 2003
-
Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeberbände)
Tenberge, C. (2003). Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht, S. 109-124. Bad Heilbrunn/Obb.
- 2002
-
Aufsätze (Zeitschriftenbeiträge)
Tenberge, C. (2002). „Mädchen können das auch!“ Holz und Holzwerkzeuge im technikbezogenen Sachunterricht. In Grundschulzeitschrift, S. 43-45. Sonderheft Technisches Lernen/Werken.
Monographien:
Tenberge, C. (2002): Persönlichkeitsentwicklung und Sachunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule. Inauguraldissertation. Münster.
Vorträge
„Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht“ Vortrag im Rahmen der GDSU-Tagung 2002. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 6. Münsteraner Grundschulkollegs 2007
- Ältere Publikationen
-
Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeberbände)
Möller, K. & C. Tenberge (2000). Entwicklung von Professionalität. Ein Beitrag zu einer biografieorientierten Lehrerbildung. In O. Jaumann-Graumann & W. Köhnlein (Hrsg.): Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung, S. 99-109. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.
Tenberge, C. (1998). Kooperationsprojekt „Integration von Theorie und Praxis“ im Studiengang Sachunterricht. In S. Blömke (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung. S. 138-141. Bad Heilbrunn/Obb.
Möller, K. & C. Tenberge (1997). Handlungsintensives Lernen und Aufbau von Selbstvertrauen im Sachunterricht. In B. Marquardt-Mau, Köhnlein, W. & R. Lauterbach (Hrsg.): Forschung zum Sachunterricht, S. 134-153. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tenberge, C. (1996). Barrieren überwinden – Studieren für den Sachunterricht. In B. Marquardt-Mau u.a. (Hrsg.): Lehrerbildung Sachunterricht, S. 181-194. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Monographien:
Möller, K., Tenberge, C. & U. Ziemann (1997). Barrieren überwinden. Evaluation eines Pilotprojekts im Rahmen der Lehrerfortbildung zur technischen Bildung im Sachunterricht. Münster: Selbstverlag.
Möller, K., Tenberge, C. & U. Ziemann (1996). Technische Bildung im Sachunterricht. Eine quantitative Studie zur Ist-Situation an nordrhein-westfälischen Grundschulen. Münster: Selbstverlag.
Vorträge
„Technische Bildung im Sachunterricht – gibt es unüberwindbare Barrieren?“ Vortrag im Rahmen der GDSU-Jahrestagung 1995
„Handlungsintensives Lernen und Aufbau von Selbstvertrauen im Sachunterricht“ Vortrag gemeinsam mit Prof‘in Dr. Kornelia Möller im Rahmen der GDSU-Jahrestagung 1996
„Kooperationsprojekt ‚Integration von Theorie und Praxis‘ im Studiengang Sachunterricht“ Präsentation des Projektes auf der Tagung „Halbzeit im Modellversuch Zentren für Lehrerbildung in NRW“ an der Universität Paderborn 1998
Gruppenleitung
Prof. Dr. Claudia Tenberge
Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 26.02.2019 von 15.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag, 21.03.2019 von 10.00 bis 11.00 Uhr
Melden Sie sich bitte per E-Mail verbindlich am Vortag unter Angabe Ihres Anliegens an.