Diese Modulatoren können bereits bei Raumtemperatur betrieben werden. Allerdings wollen wir mehrere optische Bauteile für die Quantenkommunikation verschalten können. Quantenlicht-Quellen und hoch effizient Einzelphotonendetektoren funktionieren hauptsächlich nur bei tiefkalten Temperaturen. Deshalb müssen wir auch unsere Modulatoren bei tiefkalten Temperaturen in Betrieb nehmen können.

Pu­bli­ka­ti­o­nen zu die­sem The­ma

Cryogenic electro-optic polarisation conversion in titanium in-diffused lithium niobate waveguides

F. Thiele, F. vom Bruch, V. Quiring, R. Ricken, H. Herrmann, C. Eigner, C. Silberhorn, T. Bartley, Optics Express (2020).


Cryogenic electro-optic modulation in titanium in-diffused lithium niobate waveguides

F. Thiele, F. vom Bruch, J. Brockmeier, M. Protte, T. Hummel, R. Ricken, V. Quiring, S. Lengeling, H. Herrmann, C. Eigner, C. Silberhorn, T. Bartley, Journal of Physics: Photonics 4 (2022).


Alle Publikationen anzeigen
business-card image

Dr. Frederik Thiele

Mesoskopische Quantenoptik

Elektro-Optische Modulation bei kryogenen Temperaturen

E-Mail schreiben +49 5251 60-4590