Physik in Paderborn

verbindet spannende Forschung mit exzellenter Lehre. Optoelektronik/Photonik sowie Materialphysik sind dabei besondere Schwerpunkte, sowohl für die experimentellen als auch die theoretischen Arbeitsgruppen. In der Lehre legen wir besonderen Wert auf eine intensive Betreuung und eine frühe Befähigung zur eigenständigen Forschung.

Neu eingeschrieben?

Willkommen an der Uni Paderborn! Du willst schonmal deine Mitstudierenden kennenlernen? Besuche den Vorkurs!

Mehr erfahren

Besuche den Vorkurs!

Um dir den Einstieg in das Studium zu erleichtern, empfehlen wir dir, unseren Vorkurs zu besuchen!

Mehr erfahren

Lerne unsere Forschung kennen!

Wirf einen Blick auf das Forschungsprofil unseres Departments - du gehörst schließlich dazu!

Mehr erfahren

„Unser Physik-Department bietet hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen mit Anknüpfungspunkten an internationale Herausforderungen und Entwicklungen.”

Prof. Dr. Dirk Reuter (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Prof. Dr. Dirk Reuter,
Sprecher des Departments Physik

Informationen für

Interesse an einem Physikstudium? Schau dir unsere Angebote an und werfe einen Blick auf unsere Studiengänge!

Hier findet ihr Informationen zu Lehre, zum Praktikum und zum Physiktreff! Habt ihr noch Fragen? Dann kontaktiert unsere Fachstudienberater!

Hier findet ihr alle Informationen zu unseren englischsprachigen Studiengängen!

Hier finden Sie Informationen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Hier finden Sie unser Alumni-Netzwerk!

Hier findet ihr alles zu öffentlichen Aktionen des Departments Physik!

Hier können Sie (An-)Fragen stellen!

Aktuelles

Aktuelle Mitteilungen

16.08.2023

Der erste Paderborner Physics Day - Physik hautnah erleben!

Mehr erfahren
16.07.2023

Einblick in Studium, Beruf und jede Menge Spaß: Das SommerCamp 2023

Mehr erfahren
06.07.2023

Paderborner Universitätsprofessor zu Fellow der Max Planck School of Photonics ernannt

Mehr erfahren
25.06.2023

Kleine Forscher ganz groß: Vorschulkinder schnuppern Uni-Luft

Mehr erfahren
22.05.2023

Paderborner Forscher*innen gelingt erstmals Herstellung von tropfengeätzten Quantenpunkten, die im optischen C-Band leuchten

Mehr erfahren
16.05.2023

Wissenschaftler der Universität Paderborn verbessern Technologie zur effizienten Erzeugung höherer Harmonischer in nichtlinearen nanostrukturierten…

Mehr erfahren
02.05.2023

Wie Physik die Zukunft prägt: Der Girls’Day 2023

Mehr erfahren
25.04.2023

Einblicke in den Laboralltag | Viele Besucher*innen am World Quantum Day

Mehr erfahren
19.04.2023

Neues Verbundprojekt zur digital gestützten Lehrkräftebildung im MINT-Bereich: BMBF fördert Forschung mit rund 3,2 Millionen Euro

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Forschung

Heute schon die Technik von morgen erforschen - dieser Gedanke steht im Zentrum der physikalischen Forschung an der Universität Paderborn. Moderne Schlüsseltechnologien wie Optoelektronik und Photonik, die damit verbundene Entwicklung neuartiger Bauelemente - unter anderem für Quantencomputer - und die Erfoschung neuer Materialien stehen im Fokus. Ergänzt wird das Profil um Vielteilchen- und Festkörpertheorien sowie theoretische Quantensysteme. Die Forschung in Paderborn ist interdisziplinär: Physiker*innen arbeiten unter anderem mit Wissenschaftler*innen aus Chemie, Mathematik und Informatik zusammen. Abgerundet wird die Forschung im Department Physik für die Didaktik der Physik sowie die Didaktik des Sachunterrichts, die sich mit der Förderung von Lernenden aller Altersstufen sowie der Wirkung von innovativen Unterrichtskonzepten an Schule und Hochschule beschäftigt.

Lehre

Mit unseren sechs Studiengängen und der Möglichkeit, Physik im Lehramt und als Nebenfach zu studieren und anschließend bei uns zu promovieren, bieten wir eine breite Palette von Qualifizierungsoptionen. Studierende profitieren dabei von den engagierten, erfolgreichen Forscher*innen und den Aktivitäten der Arbeitsgruppen. Sie erhalten eine exzellente Ausbildung bei einer komfortablen Betreuungssituation in einer gut ausgestatteten Umgebung. Die Forschungsnähe ermöglicht es ihnen, in den Bachelor- und Masterarbeiten an aktuellen Themen mitzuarbeiten und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwickeln. Innovative Lehrkonzepte bereiten die angehenden Physikerinnen und Physiker und Lehrerinnen und Lehrer optimal auf ihre Tätigkeiten vor.