Über uns

Wir erforschen die fundamentale Physik der Quantenzustände des Lichts und deren Anwendungen. Diese Quantenzustände bestehen aus mehreren 10, 100 oder 1000 Photonen. Dabei ist die Größenordnung entscheidend, denn so zeigt sich der grundlegende Vorteil von Quantensystemen gegenüber klassischen Systemen. Diese echte Quantenverbesserung ist in vielen Bereichen sichtbar, darunter Messtechnik, Berechnung und Kommunikation.

For­schung

Die Forschung der MQO-Gruppe kann in drei Teilbereiche unterteilt werden:

  • Entwicklung der Grundlagentechnologie (im Reinraum)
  • Kryogene nichtlineare Optoelektronik (im Optiklabor)
  • Fortgeschrittene quanten-photonische Datenverarbeitung (am Computer)

Erfahren Sie mehr auf unserer Forschungsseite.

Nachrichten

10.06.2025

Quan­tum 2.0 in San Fran­cis­co, Ca­li­for­nia

Mehr erfahren
03.06.2025

Neue Ver­öf­fent­li­chung: Feed­for­ward na­he dem ab­so­lu­ten Null­punkt

Mehr erfahren
26.05.2025

Fa­re­well to guest re­se­a­r­cher Phichai You­plao

Mehr erfahren
13.05.2025

CLEO US 2025, Long Beach, Ka­li­for­ni­en

Mehr erfahren
28.04.2025

SPIE De­fen­se + Com­mer­ci­al Sen­sing in Or­lan­do, Flo­ri­da

Mehr erfahren
08.04.2025

Con­gra­tu­la­ti­ons to Ju­li­an Ri­sche

Mehr erfahren
18.03.2025

MQO bei der DPG 2025 in Bonn

Mehr erfahren
04.02.2025

SPIE Pho­to­nics West 2025

Mehr erfahren
16.12.2024

Weih­nachts­markt & Eisstock­schie­ßen

Mehr erfahren
10.12.2024

BMBF sta­tus mee­ting in Han­no­ver

Mehr erfahren
02.12.2024

Team MQO ent­kommt dem "The Space Aca­de­my" Es­cape Room in Edin­bur­gh

Mehr erfahren
29.11.2024

Sin­gle Pho­ton Work­shop in Edin­bur­gh, Schott­land

Mehr erfahren
05.11.2024

Con­gra­tu­la­ti­ons to Ni­klas Lam­ber­ty

Mehr erfahren
29.10.2024

Wan­de­rung im Hax­ter­grund

Mehr erfahren
21.10.2024

Neue Ver­öf­fent­li­chung kom­bi­niert Quan­ten­op­tik und Hoch­leis­tungs­rech­nen

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

MQO in a nuts­hell

Cryogenic Spontaneous Parametric Down-Conversion

Do you want to know how we performed the coldest SPDC experiment ever?

Mehr erfahren

Hut Seminars

In 2022 we started a tradition to go on "Hut seminars".

Mehr erfahren

All-optical readout of an SNSPD

Here we go into detail about all-optical readout of an SNSPD.

Mehr erfahren

Electro-Optic Modulators

Here we go into detail about our types of electro-optic modulators.

Mehr erfahren

Homodyne Detection with SNSPDs

Here we show how we did homodyne detection with SNSPDs.

Mehr erfahren

Photon-number resolution with SNSPDs

Here we show you how to gain photon-number resolution with SNSPDs. Coming soon.

Mehr erfahren

Al­les auf einen Blick

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Alle unsere Publikationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Team

Wir sind ein vielfältiges Team, das die unterschiedlichen Themen und Projekte bearbeitet. Gemeinsam finden wir Antworten und suchen Personen, die unser Team bereichern. Schauen Sie auf unsere Stellenanzeigen, wir freuen uns auf Sie.

Mehr erfahren

Quan­ten­for­schung

Die Erforschung der kleinsten Teilchen des Lichts gehört seit vielen Jahren zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Paderborn. Anerkannte Expert*innen betreiben exzellente Grundlagenforschung, um durch konkrete Anwendungen die Zukunft zu gestalten. Damit treiben sie die Quantenforschung in Deutschland und darüber hinaus entscheidend voran.

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

We regularly post on Instagram and YouTube.

Netz­wer­ke und Pro­jek­te

Pho­QS

Institute für Photonische Quantensysteme

ERC: Eu­ro­pean Re­sea­rch Coun­cil

QuESADILLA: Quantum Engineering Superconducting Array Detectors in Low-Light Applications

TRR 142: Tai­lo­red Non­li­ne­ar Pho­to­nics: From Fun­da­men­tal Con­cepts to Func­ti­o­nal Struc­tu­res

CeOPP: Cen­ter for Op­to­elec­tro­nics and Pho­to­nics

ISO­QC

Quantenkommunikation mit integrierter Optik im Zusammenhang mit supraleitender Elektronik

QPIC-1

Photonisch-Integrierter Quantencomputer

Pho­Quant

Photonische Quantencomputer

Wo Ihr uns treffen könnt

21.09.2025 - 25.09.2025

EU­CAS 2025 in Por­to, Por­tu­gal

Mehr erfahren
Weitere Veranstaltungen

Kon­takt

Prof. Dr. Tim Bartley

Mesoskopische Quantenoptik

Raum P8.3.13
Universität Paderborn
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn