Masterstudiengang Physik
Im Masterstudiengang Physik soll ein vertieftes mathematisch-naturwissenschaftliches Wissen und ein Überblick über die innerphysikalischen Zusammenhänge sowie ein an die aktuelle, internationale Forschung anschlussfähiges Wissen in einem Spezialgebiet erworben werden, so dass komplexe physikalische Problem- und Aufgabenstellungen auf wissenschaftlicher Basis analysiert, formuliert und auch weitgehend gelöst werden können. Insbesondere soll die Fähigkeit erworben werden, sich in ein beliebiges physikalisches Spezialgebiet einzuarbeiten, dazu die aktuelle internationale Fachliteratur zu recherchieren, zur Problemlösung Experimente selbstständig zu planen, durchzuführen und zu interpretieren bzw. auf der Grundlage theoretischer Prinzipien selbstständig zu modellieren und zu simulieren.
Allgemeiner Masterstudiengang Physik
Der allgemeine Masterstudiengang Physik bietet einen vertieften Einblick in naturwissenschaftlich-technisches Wissen und Arbeiten. Am Ende des Studiums sind Sie bestens für Forschung und Industrie gerüstet! Der Masterstudiengang besticht dabei auch durch seine Variabilität, bei der Sie viele Kurse nach Ihren eigenen Interessen wählen können.
Das Studium besteht aus einem ersten Abschnitt, in dem die Sie an Lehrveranstaltungen teilnehmen (fachliche Vertiefungsphase), und einem zweiten Abschnitt, der im Rahmen einer umfangreichen Masterarbeit in eine selbstständige forschende Tätigkeit im Bereich der Physik einführt (Forschungsphase). Dabei arbeiten Sie an wissenschaftlichen Projekten in den verschiedenen Arbeitsgruppen mit und erleben topaktuelle Forschung hautnah!
Schwerpunkt Photonic Quantum Technologies
Photonische Quantentechnologien sind einer der zukunftsträchtigsten Teilgebiete der Physik und Elektrotechnik/Informatik. Mit dem Schwerpunkt "Photonic Quantum Technologies" werden Sie gezielt in diesem Bereich geschult, ohne die allgemeine Physik aus den Augen zu lassen. Der Schwerpunkt basiert auf dem allgemeinen Masterstudiengang Physik, beinhaltet aber eine speziell abgestimmte Auswahl an Wahlpflichtkursen, die Sie gezielt auf die Forschung und Entwicklung photonischer Quantensysteme vorbereiten.
Konkret müssen Sie die Vorlesung "Quantum Optics" im Bereich experimenteller Physik, die Vorlesung "Quantum Information Theory" im Bereich theoretischer Physik und als Vorlesung im Bereich Schwerpunktbildung die Informatik-Vorlesung "Introduction to Quantum Computation" hören. Zusätzlich muss im Bereich Schwerpunktbildung eine der folgenden Veranstaltungen gewählt werden: "Quantum Electronics", "Integrated Optics & Photonics" oder "Experimental Quantum Communication & Information".
Schwerpunkt Optoelectronics, Materials, Devices
Optoelektronische Bauelemente sind als Bestandteil moderner Technik bereits seit vielen Jahren unverzichtbar geworden. Das Potential der Optoelektronik ist aber längst nicht ausgeschöpft - sowohl im Bereich des Quantencomputings, als auch in der Kommunikation und auch beispielsweise bei modernen Solarzellen spielen optoelektronische Bauteile eine zentrale Rolle. Dieser Schwerpunkt bereitet Sie gezielt auf die Herstellung und Charakterisierung von Halbleiterbauelementen vor, alles auf Basis einer fundierten Ausbildung in Physik.
Im Schwerpunkt Optoelectronics, Materials, Devices hören Sie die Vorlesung "Optoelectronic Semiconductor Devices" als eine Spezialisierung, bei der zweiten Spezialisierung können Sie zwischen "Computational Optoelectronics and Photonics" und "Integrated Optics and Photonics" wählen. Aus dem Bereich Experimentalphysik müssen Sie eine der Vorlesungen "Physics and Technology of Nanomaterials" und "Semiconductor Heterostructures: Fundamentals and Applications" hören und zusätzlich entweder die Vorlesung "Nonlinear Optics" oder das "Projektpraktikum" besuchen.