Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Foto: Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Der Bachelor-Studiengang Physik

Im Bachelorstudiengang Physik soll die Fähigkeit erworben werden, physikalische und teilweise auch übergreifende Probleme, die zielorientiertes und logisch fundiertes Herangehen erfordern, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig einzuordnen und durch den Einsatz naturwissenschaftlicher und mathematischer Methoden zu analysieren bzw. zu lösen.

Das Bachelorstudium vermittelt die Fähigkeit physikalische Fragestellungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig zu analysieren, einzuordnen sowie durch den Einsatz naturwissenschaftlicher und mathematischer Methoden zu beantworten. Dabei werden gezielt Schlüsselqualifikationen (z. B. Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Fremdsprachen, Regeln der wissenschaftlicher Praxis) sowie ein selbstständiges, zielorientiertes und theoretisch fundiertes Herangehen vermittelt. Der dreijährige Bachelorabschluss bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Physik und wird typischerweise durch ein Masterstudium ergänzt.

Der Paderborner Studiengang wurde zum Wintersemester 2017/2018 komplett überarbeitet und zeichnet sich durch folgende Aspekte besonders aus:

variabel

Der Bachelor Physik kann je nach eigenen Präferenzen in den folgenden Varianten studiert werden:

  • Die Studienvariante „Naturwissenschaften" enthält anwendungsnahe Mathematik-Vorlesungen, Chemie und ein umfangreiches Laborpraktikum, das mit einem eigenen größeren Projekt endet.
  • Im Rahmen der Variante „Mathematik" hören die Studierenden die abstrakteren Mathematik-Veranstaltungen „Analysis“ und „Algebra“, wie sie sonst für Studierende der Mathematik obligatorisch sind. Diese Studienvariante erlaubt bis zum dritten Semester einen problemlosen Wechsel zwischen den Studienfächern Mathematik, Physik und Lehramt Mathe/Physik.
  • Das Studium ist so konzipiert, dass das 5. und/oder 6. Semester im Ausland studiert werden kann. Dies kann im Rahmen eines koordinierten Programms an der Universität von Le Mans, der Partnerstadt von Paderborn in Frankreich erfolgen (Studienvariante „Französisch"). Im Rahmen des Erasmus-Programms sind aber auch andere Ziele auf der Welt denkbar. Der Studienverlaufsplan wird dann in Absprache mit unserem Auslandsbeauftragten individuell zusammengestellt.
international

Um auf eine spätere Tätigkeit in interkulturellen Teams in Forschung und Industrie vorzubereiten, sind in allen Studienvarianten Sprachkurse (wahlweise Englisch oder Französisch) enthalten, die einen Fokus auf Lesen und Schreiben von Fachliteratur und die Teilhabe an Fachgesprächen legen.

praxisnah

Ein Schwerpunkt in allen Studienvarianten ist neben der Vermittlung des Fachwissens die systematische Förderung der wissenschaftlichen Forschungsmethodik: Beginnend im ersten Semester werden im Paderborner Physik Praktikum wie im echten Forschungsalltag Experimente geplant, aufgebaut und durchgeführt sowie reflektiert und interpretiert.

begleitet

Die Studierenden werden in den ersten Semestern durch den Physiktreff begleitet, der mit zielgerichteten und betreuten Lernangeboten unterstützt und den schwierigen Übergang von der Schule in die Uni abfedert. Außerdem bietet der Vorkurs Physik im Vorfeld des Studienstarts die Möglichkeit, sich an den Unialltag (die Vorlesungen) zu gewöhnen und bereits erste Kontakte zu Dozenten und Mitstreitern zu knüpfen.

Studienverlaufsplan - Variante Naturwissenschaften

Studienverlaufsplan - Variante Mathematik

Studienverlaufsplan - Variante Auslandsjahr

Bewerbung und Einschreibung

Obwohl das Physik-Studium nicht zulassungsbeschränkt ist, beginnt das Einschreibe-Prozedere mit einer papierlosen Bewerbung über das Online-Portal PAUL der Universität Paderborn. Zunächst erstellt man sich einen Benutzeraccount, anschließend wählt man den gewünschten Studiengang - also Physik - und folgt den Schritten durch das System. Vor dem Ausfüllen sollte man seine Zeugnisunterlagen bereitlegen!

Die Wahl der Studienvariante (Mathematik, Naturwissenschaft oder Auslandsjahr) muss nicht bei der Einschreibung vorgenommen werden, sondern wird indirekt im Studium durch die Wahl der jeweiligen Lehrveranstaltungen vorgenommen.

Übrigens: Ein Nebenfach bzw. Zweitfach ist im Physik-Studium bereits in den Studienverlaufsplan integriert: die Mathematik. Nur wenn man sich für ein Lehramtsstudium in Physik einschreibt, kann man das Zweitfach wählen. Aufgrund großer Synergie-Effekte bietet sich die Mathematik an.

Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen

Detaillierte Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und den einzelnen Lehrveranstaltungen finden sich in der offiziellen Prüfungsordnung.

Akademische Studienberatung

Dr. Sascha Hohmann

Department Physik

Öffentlichkeitsarbeit & Studienberatung

Sascha Hohmann
Telefon:
+49 5251 60-5836
Büro:
P8.2.09

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung per Email

Anrechnung von Leistungen oder Umschreibungen

Prof. Dr. Cedrik Meier

Department Physik

Vorsitzender Prüfungsausschuss

Cedrik Meier
Telefon:
+49 5251 60-2672
Fax:
+49 5251 60-3603
Büro:
A1.220
Web:

Sprechzeiten:

Bitte schicken Sie eine E-Mail an: cedrik.meier@uni-paderborn.de.
Verwenden Sie dabei bitte Ihren Universitäts-E-Mail-Account.

Einschreibung

Wie werde ich Physikstudent/in? Eine Anleitung zur Einschreibung.

Icon PAUL
Vorbereitungskurs

Um den Start ins Studium zu optimieren, empfehlen wir unseren Vorkurs.

Icon Lehre

Die Universität der Informationsgesellschaft