Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Foto: Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Bachelorstudiengang Physik - Studienvariante Französisch

Wirtschaftsunternehmen in Deutschland und Frankreich haben oft enge Beziehungen in das jeweilige Nachbarland und suchen dafür naturwissenschaftlich/technisch versierte Mitarbeiter, die aber auch die Sprache des Nachbarn sprechen und sich im Nachbarland zurechtfinden. Zahlreiche internationale Forschungskooperationen existieren mit deutsch-französischer Beteiligung oder werden von Brüssel aus organisiert. Neben dem normalen Studium einen Akzent auf die französische Sprache zu legen kann daher eine zukünftige Karriere stark beschleunigen.

Studium mit Auslandsaufenthalt

Bei der Variante Physik mit Französisch ist vorgesehen, dass die Studierenden während der ersten vier Semester begleitend zum Fachstudium vertiefte Sprachkenntnisse in Französisch erwerben (auf Englisch kann dann verzichtet werden) und dann das 5. und 6. Semester  an der Le Mans Université weiterstudieren. Umgekehrt kommen Studierende aus Le Mans in ihrem 5. Und 6. Fachsemester an die Uni Paderborn.

Die Studieninhalte sind zwischen Paderborn und Le Mans so abgestimmt, dass ein nahtloser Wechsel ohne Zeitverlust möglich ist. Schon während der ersten vier Heimat-Semester werden Sprach-Tandems via Internet und gegenseitige Besuche durchgeführt, so dass man das spätere Gastland und seine Sprache schon vor dem Auslandsjahr kennenlernt. Praktika können bei deutsch-französischen Partner-Firmen absolviert werden, falls gewünscht. Chemie-Lehrveranstaltungen, die bei der Französisch-Variante im ersten Semester zu Gunsten der Sprachausbildung fehlen, werden in Le Mans nachgeholt.

Flexibilität

Wer während des Studiums in den ersten vier Semestern feststellt, dass der Auslandsaufenthalt doch nicht in Frage kommt, kann sich jederzeit entscheiden, das Studium stattdessen an der Uni Paderborn abzuschließen.

Förderung

Der Auslandsaufenthalt wird finanziell und ideell gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule (Université Franco-Allemand) DFH-UFA in Saarbrücken. Teilnehmer an diesem Programm erhalten ein DFH-Stipendium und können an verschiedenen Veranstaltungen der DFH-UFA teilnehmen und dadurch internationale Kontakte knüpfen. Weiterhin besteht mit der Le Mans Université ein von der EU geförderter ERASMUS+ Partnerschaftsvertrag (www.erasmusplus.de), über den eine zusätzliche finanzielle Förderung möglich ist.

Abschlüsse

Studierende dieser Variante haben bei Einschreibung an beiden Hochschulen die Möglichkeit, den Bachelor in Physik der Uni Paderborn und die Licence Physique der Le Mans Université sowie zusätzlich ein Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule DFH-UFA zu erwerben.

Le Mans

Paderborns Partnerstadt Le Mans ist eine reizvolle Stadt in Nordfrankreich, eine Stunde per Zug von Paris entfernt. Bekannt ist Le Mans außer für die Auto- und Motorradrennen für seine vorzügliche Cuisine de Normandie.  Wohnen in Le Mans ist vergleichsweise preiswert und wird für Studierende vom französischen Staat bezuschußt. Der Campus der Le Mans Université am Rande der Stadt ist modern, international und sehr gut ausgestattet (http://www.univ-lemans.fr/en/index.html). Einige Dozenten in der Physik sprechen fließend deutsch – falls es mal sein muss. Die Universität ist eng mit Instituten des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) verknüpft.

Video zur Studienvariante Französisch

Vorschaubild des Videos
Kontakt

Prof. Dr. Jörg Lindner

Nanostrukturierung - Nanoanalytik - Photonische Materialien

Lehrstuhlinhaber

Jörg Lindner
Telefon:
+49 5251 60-2748
Fax:
+49 5251 60-3247
Büro:
A4.226
Web:

Prof. Dr. Arno Schindlmayr

Vielteilchentheorie

Arbeitsgruppenleiter

Arno Schindlmayr
Telefon:
+49 5251 60-2338
Fax:
+49 5251 60-3435
Büro:
N3.344
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft