Herzlich Willkommen auf der Website der Arbeitsgruppe
"Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts"

Ak­tu­el­les aus der Ar­beits­grup­pe

Die Arbeitsgruppe "Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts" kooperiert mit einigen Kindertageseinrichtungen in der Region, die regelmäßig im Frühjahr oder Sommer mit ihren Vorschulkindern vom Lernzentrum "Sachunterrichtstreff" in die Uni zum "Forschen" eingeladen werden.

Hier geht's zur Pressemitteilung zum diesjähirgen erstmaligen Besuch des evangelischen Kindergartens aus Bad Lippspringe... 

Regionale Grundschulen freuen sich über Kooperation

"DiPoSa": Die Andreas-Wenneber-Grundschule in Rheda-Wiedenbrück freut sich riesig über die Unterrichtsmaterialien für einen inklusiven anregungsreichen Sachunterricht im Wert von 5.000€. Auch Bürgermeister Theo Mettenborg freut sich für die Schule und die Schulleiterin Frau Lange sowie die engagierten DiPoSa-Kooperationslehrerinnen Frau von Recklinghausen und Frau Kleinehollenhorst.
Hier gehts zu den Berichten auf der Homepage von Rheda-Wiedenbrück und auf der Homepage von Gütersloh.

"transMINT4.0": Die Grundschule Schlangen ist Kooperationsschule im Projekt "transMINT4.0" und profitierte bereits als Pilotschule von den außerschulischen Entdeckungstouren zur Vor-Ort-Besichtigung eines Windrads mit Experten von WestfalenWind oder beim Experimentieren im HNF. Hier gehts zur Pressemitteilung im Westfalen-Blatt...

DiPoSa-Imagefilm ist online

Image-Film zu "DiPoSa" ist online auf der BMBF-Homepage und war mit nur vier anderen Projektfilmen ausgewählt für die Science Watch Party im Rahmen der Bildungsforschungstagung im März 2023 in Berlin.

Das Inklusionsverbundprojekt "DiPoSa" nimmt Fahrt auf:

MATERIALÜBERGABE
Die sieben ostwestfälischen DiPoSa-Projektschulen freuen sich über ihre Wunschmaterialien für einen inklusiven handlungsorientierten Sachunterricht im Wert von jeweils 5.000€! 
Hier geht's zur Pressemitteilung...

INTERVIEW
Im Interview im Newsletter des BMBF geförderten METAVORHABENs INKLUSIVE BILDUNG (MInkBi) informieren das DiPoSa-Team und die Paderborner Teilprojektleiterin Prof. Dr. Eva Blumberg über die gemeinsamen Projektziele von DiPoSa.

Planmäßig startete das Verbundprojekt "DiPoSa" im Januar 2022. Die ersten Schulhospitationen wie z.B. am Grundschulverbund Bonhoeffer-Heinrich in Paderborn haben bereits stattgefunden.

Hier geht's zur DiPoSa-Projekt-Homepage... weitere Infos zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind in der ersten Projektpublikation zu finden:

Schroeder, René, Blumberg, Eva, Kottmann, Brigitte, Miller, Susanne & Reh, Anne (2021). Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln – Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen einer forschungsbasierten Entwicklungsperspektive für die Lehrer*innenbildung. QfI – Qualifizierung für Inklusion, Bd. 3 Nr. 2 (2021): Diagnostik - Vorveröffentlichung, DOI: https://doi.org/10.21248/qfi.74.

Interesse an Naturwissenschaften ab der Grundschule fördern - Neues BMBF-Forschungsprojekt „transMINT4.0" der naturwissenschaftlichen Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der Universität Paderborn startet im Herbst 2022.

Hier geht's zur Pressemitteilung...und zur offiziellen BMBF-Projekthomepage von "transMINT4.0"...

Das Projekt „transMINT4.0“, das im Mai 2022 an der Universität Paderborn starten soll, verbindet den Besuch außerschulischer Lernorte mit dem Einsatz digitaler Medien. Es geht darum, die Lust auf MINT-Themen bei Grundschulkindern am Übergang zur weiterführenden Schule aufrechtzuerhalten. Das Projekt wurde am Didaktik-Tag der MINT-Aktionswoche im November 2021 vorgestellt. Wir sprachen mit Prof. Dr. Eva Blumberg über ihre Forschung. 
Hier geht's zum Interview und zur MINTvernetzt-Homepage mit News.

Die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik verbessern: Das ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojekts der Universitäten Paderborn und Bielefeld. Das Vorhaben mit dem Titel „DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren Sachunterrichts“ will den Risiken entgegenwirken, die zu Exklusion und Etikettierung von Kindern als sonderpädagogisch förderbedürftig führen können. Im Kern handelt es sich dabei um einen praxisorientierten Ansatz zur Konzeptualisierung diagnostischer Kompetenzen für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung. Das Verbundprojekt mit einer Laufzeit von drei Jahren startet im Januar 2022 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 718.000 Euro gefördert.
Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung und zum Zeitungsartikel.

Die Hilfskräfte Charleen Henning und Jana Marie Lakemeyer waren zusammen mit Lena Crummenerl (M.Sc., Leitung Lernzentrum "Sachunterrichtstreff", Doktorandin) am Donnerstag, 12.08.2021 bei der Expedition Wissenschaft in Paderborn mit einem spannenden Mitmach-Angebot aktiv (siehe Zeitungsbeitrag im Westfalen Blatt https://www.westfalen-blatt.de/owl/neugier-gibt-die-richtung-vor-2408997?pid=true). In diesem Video der UPB auf Facebook und Instagram kündigte Lena Crummenerl unser Angebot an:

"Die Pader hat einiges zu bieten: Sie ist nicht nur der kürzeste Fluss Deutschlands und entspringt aus über 200 Quellen, sie bietet auch spannende Gelegenheiten Naturwissenschaften hautnah zu erleben! Sie lädt ein zur Überprüfung der Wasserqualität durch biologische Wasseranalysen oder zu interessanten Experimenten rund ums Schwimmen und Sinken. Tauche ein in die Welt der Naturwissenschaften und werde zum Forscher im Paderquellgebiet. Ob jung oder alt, groß oder klein – Lernen macht Spaß!"

Weitere Infos dazu auf dem Instagram-Account vom Lernzentrum "Sachunterrichtstreff"!

Die Paderborner AG "Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts" von Prof. Blumberg ist in Verknüpfung von Forschung und Lehre regional außeruniversitär in schulischen und außerschulischen Lernkontexten und in Zusammenarbeit mit regionalen Bildungsträgern und -institutionen aktiv, z.B. mit der Paderborner KiBi oder dem Naturkundemuseum (--> Auswahl außeruniversitärer Kooperationen der AG Blumberg). Als Schnittstelle fungiert dabei vielfach das Lernzentrum "Sachunterrichtstreff". Dokumentiert sind die Aktivitäten der letzten zwei Jahre im gerade veröffentlichten Zweijahresbericht der Fakultät für Naturwissenschaften (S. 20+21, S. 25, S. 61 und S. 126+127).

„Digitale Medien zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Lernens in einem sprachbildenden inklusiven Sachunterricht der Grundschule“ (Projektnummer T009/36724/2020/kg)

Dieses Projekt baut auf den Ergebnissen aus den zwei von der Müller-Reitz-Stiftung geförderten Vorgängerprojekten zur Förderung von „Inklusion“ und „Sprachbildung bei DaZ-Kindern“ im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht auf und führt sie unter Einbezug digitaler Medien zusammen. Damit zielt dieses weiterführende Forschungs- und Entwicklungsprojekt darauf ab, verschiedene Formen digital gestützten Lernens von Grundschulkindern in einem inklusiven naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht zu prüfen.

Dazu werden die bereits entwickelten sprachbildenden Unterrichtsplanungen zu den Themen Luft, Wind und Wetter, Strom und erneuerbare Energien durch den Einbezug digitaler Lernformate ergänzt, unterrichtspraktisch erprobt und über entsprechende Begleitforschung evaluiert.
Genutzt werden dabei Synergieeffekte der Verknüpfung von Forschung, Lehre und Unterrichtspraxis, indem die fachdidaktische und fachwissenschaftliche Erarbeitung der Unterrichtsplanungen und deren Erprobung aufbauend auf den erforderlichen theoretischen Grundlagen in einem Themenfeld- bzw. Vertiefungsseminar und in Verknüpfung mit studentischen Abschlussarbeiten erfolgen. Im Fokus der Begleitforschung stehen einerseits auf unterrichtlicher Angebotsebene die Überprüfung der Fördereffekte bei den Kindern in fachlicher und sprachlicher Hinsicht und ihre diesbezügliche Einschätzung der digital gestützten Lehr-Lernangebote sowie auf hochschuldidaktischer Ebene die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung bei den Sachunterrichtsstudierenden hinsichtlich der Planung und Durchführung digital gestützten naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts und ihre Einschätzungen zum Seminarangebot.
Langfristiges Ziel ist es darauf aufbauend forschungsbasierte digital gestützte Lehr-Lernkonzepte für den naturwissenschaftlich-technischen inklusiven Sachunterricht sowie für die sachunterrichtsdidaktische Lehre zu entwickeln und bereitzustellen bzw. zu implementieren.

Auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), die einschließlich der vorgeschalteten Nachwuchstagung vom 3.-5. März 2021 digital an der Universität Paderborn stattfand, erhält Frau Dr. phil. Theresa Mester (ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Blumberg) den Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis der GDSU für ihre Dissertation zum Thema

Inklusionsbezogenes Fachdidaktisches Wissen
für den Sachunterricht – Analytische und empirisch gestützte Modellentwicklung
unter Berücksichtigung praxisrelevanter Anforderungen
mit Fokussierung des naturwissenschaftlichen
Lernens 
(Erstgutachterin: Prof. Dr. Eva Blumberg, Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Hellmich, Tag der Disputation: 17.12.2019)

Die Arbeit ist abzurufen unter http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-877 von der Seite der Paderborner Universitätsbibliothek.

Wir gratulieren Frau Mester, erste Promovierte in der Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Paderborn, sehr, sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!

Hier gehts zur Pressemitteilung...

Aktuelles

Das GUS-Modell: Begründete Sachunterrichtsplanung

Tänzer, Sandra; Lauterbach, Roland; Blumberg, Eva; Grittner, Frauke; Lange, Jochen & Schomaker, Claudia (Hrsg.) (2020). Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen.

Studieninteressierte

Sie interessieren sich für ein
Lehramtsstudium an Grundschulen oder für sonderpädagogische Förderung 
mit dem Unterrichtsfach Sachunterricht (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften)

an der Universität Paderborn?

Dann finden Sie hier weitere Informationen.

Grup­pen­lei­tung