"Sprachbildung und Sprachförderung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht bei DaZ-Kindern"

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist ein fachspezifisches Teilprojekt des Projekts "Vielfalt stärken".

Ziel des Grundschul-Teilprojekts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht „Vielfalt stärken – kulturelle Heterogenität in der Lehrerausbildung nutzen“ ist es, Sprach- und naturwissenschaftliche Sachunterrichtsdidaktik so zu verzahnen, dass es zu folgender „Win-win-Situation“ an Hochschule und Schule kommt:

Sachunterrichtsstudierende werden mit einer kombinierten fach- und sprachdidaktischen Ausbildung als „Förderlehrkräfte“ ausgebildet und führen begleiteten Förderunterricht zu einem gemeinsam sprachsensibel aufbereiteten naturwissenschaftlichen Sachunterrichtsthema (z.B. „Eigenschaften der Luft“) in Kleingruppen mit DaZ-Kindern an einer Grundschule durch.

Lehrende wie Lernende profitieren dabei gleichermaßen: Die Sachunterrichtsstudierenden und zukünftigen Grundschullehrkräfte erweitern über ihr Regelstudium hinaus ihre theoretischen Kenntnisse und unterrichtspraktischen anwendungsbezogenen Kompetenzen in der Planung und Durchführung eines sprachbildenden naturwissenschaftlichen Sachunterrichts – womit sie u.a. auch ihre späteren Einstellungschancen an den Grundschulen erhöhen. Dazu profitieren die kooperierenden Grundschulen und ihre Förder-Grundschüler*innen mit DaZ, die zur aktuellen und weiterführenden erfolgreichen Teilhabe beim naturwissenschaftlichen Lernen zur fachlichen und (fach-)sprachlichen Förderung ausgesucht wurden.

In Verknüpfung von Fach- und Sprachdidaktik wird dazu das Potential des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts genutzt, handlungsorientierte forschend-entdeckende Lehr-Lernsituationen zu gestalten, die fach- und sprachdidaktische Unterstützungselemente so zusammenführen, dass die Lernenden kognitiv aktiviert werden und bleiben. Diese „Scaffolding“-Maßnahmen sind die Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Sachunterrichts- und DaZ-Didaktik und ermöglichen den Lernenden die Aufrechterhaltung ihres Lernprozesses und fachlich und sprachlich das Erreichen ihrer individuellen proximalen Entwicklungszone. Beide beteiligten Lehr- bzw. Lerngruppen sollen dabei im Sinne einer multiplen Zielerreichung sowohl fachlich und sprachlich bzw. fach- und sprachdidaktisch als auch überfachlich in ihrer Motivation und Selbsteinschätzung gestärkt werden.

Die bisherigen positiven Evaluationen auf Seiten der teilnehmenden Schüler*innen und der Förderlehrkräfte sowie die enorme Nachfrage der Sachunterrichtsstudierenden zur Ausbildung als Förderlehrkraft sprechen für die Weiterführung, bestenfalls Verstetigung und Ausweitung des Projekts über die Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken. Nicht zuletzt nehmen die Kooperationsschulen das Förderangebot für ihre DaZ-Kinder dankbar – gern auch längerfristig – an und unterstützen aktiv die Zusammenarbeit.

Entwicklungen im und um das Lehr-Lern-Projekt zielen durch Verknüpfungen in Forschung und Lehre auf die Verstetigung und langfristige curriculare Implementation des Projektansatzes ab. Zur erweiterten Evaluation des Lehr-Lernprojekts auf Lehrenden- und Lernenden-Seite kommt die Einbindung von Master-Studierenden als Förderlehrkräfte mit empirischen Abschlussarbeiten hinzu. Darüber hinaus werden Synergieeffekte durch ein seit 2015 regelmäßig veranstaltetes Lehre-Tandem der DaZ- und naturwissenschaftlichen Sachunterrichtsdidaktik erwartet, das die verknüpfte fach- und sprachdidaktische Planung eines exemplarischen naturwissenschaftlichen Sachunterrichtsthemas und seine unterrichtspraktische Erprobung in einer Vorbereitungsklasse beinhaltet.

Publikationen und Vorträge zum Projekt:

Blumberg, Eva, Mester, Theresa, Durmaj, Monika & Ruthmann, Raphaela (2018). “Vielfalt stärken” – Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur sprachbildenden Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Ute Franz; Hartmut Giest; Andreas Hartinger; Anja Heinrich-Dönges & Bernd Reinhoffer (Hrsg.), GDSU-Jahresband 2018 "Handeln im Sachunterricht". Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 207-214.

Blumberg, Eva; Goschler, Juliana; Heine, Lena; Schroeter-Brauss, Sabrina (2017): Wie holt man die Sprache ins Fach – und das Fach in die Sprache? Beitrag in der Abschlusspublikation des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, S. 36-40.

Durmaj, Monika; Ruthmann, Raphaela; Fromme, Theresa & Blumberg, Eva (einger., 2017): „Vielfalt stärken“ – Förderung von Grundschulkindern mit DaZ durch einen sprachsensiblen Förderunterricht im naturwissenschaftlichen Lernbereich des Sachunterrichts. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts), 09. bis 11. März 2017 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.