Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht aktuell

Themen der belebten und unbelebten Natur inklusive der „harten" Naturwissenschaften sind verbindlich im Sachunterricht zu behandeln. Damit diese Implementation im inklusiven naturwissenscahftlichen Sachunterricht gelingt, ist eines unserer zentralen Anliegen die Evaluation und (Neu-)konzeption von Unterrichtsmaterialien sowie die evidenzbasierte Aus-/ Fortbildung der (zukünftigen) Sachunterrichtslehrkräfte.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule" fokussiert auf dem Hintergrund der diesbezüglichen aktuellen bildungspolitischen Vorgaben und der damit verbundenen Herausforderungen für die Schulpraxis ein bislang weitgehend defizitäres Forschungsfeld der Sachunterrichtsdidaktik zur Realisierung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im...
→ Weiterlesen
 

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Teilprojekt des vom "Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache" geförderten Projekts
"Vielfalt stärken".

Ziel des Grundschul-Teilprojekts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht „Vielfalt stärken – kulturelle Heterogenität in der Lehrerausbildung nutzen“ ist es, Sprach- und naturwissenschaftliche Sachunterrichtsdidaktik so zu verzahnen, dass es zu folgender „Win-win-Situation“ an Hochschule und Schule kommt:...
→ Weiterlesen

Mit der Ratifizierung der „Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen“ (UN-Behindertenrechtskonvention) stellen sich gegenwärtig Fragen nach der geeigneten Gestaltung von inklusiven Bildungsprozessen in Schulen. Damit gehen Fragen nach Möglichkeiten der Qualifizierung von Lehrkräften für die inklusive Schulpraxis einher. Mit dem Blick auf die Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule gilt, dass Grund- und Förderschullehrkräfte zukünftig in multiprofessionellen Teams gemeinsam unterrichten und Kinder unabhängig... → Weiterlesen

Angesichts der aktuellen (inter-)nationalen Entwicklungen zur verbindlichen Etablierung eines inklusiven Schulsystems ist es unumgänglich, zukünftige Lehrkräfte bereits in der universitären Phase ihrer Ausbildung auf die Herausforderungen des Lehrens und Lernens in inklusiven Lernsettings vorzubereiten. Um eine adäquate querschnittliche Professionalisierung der Lehramtsstudierenden zu gewährleisten, ist auch die Sachunterrichtsdidaktik dazu aufgefordert, inklusionsbezogene Studieninhalte in ihren Ausbildungselementen zu implementieren. Denn nicht nur...

→ Weiterlesen

„Fachdidaktik und DaZ united“ –
Implementierung eines Lehrkonzepts zur Planung von sprachbildendem
naturwissenschaftlichem Sachunterricht für neu zugewanderte Grundschulkinder in die erste und zweite Phase der Lehrerausbildung

In dem Projekt „Fachdidaktik und DaZ united“ geht es um die (Weiter-)Entwicklung und curriculare Implementation eines kooperativ entwickelten Lehrkonzepts der Germanistik und der Fachdidaktik Sachunterricht, das mit dem Fokus der Kompetenzsteigerung zur Planung eines sprachbildenden
naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts für neu zugewanderte...
  → Weiterlesen

Lernzentrum "Sachunterrichtstreff"

Gruppenleitung

Prof. Dr. Eva Blumberg

Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

Eva Blumberg
Telefon:
+49 5251 60-2706
Fax:
+49 5251 60-3969
Büro:
J6.222
Web:

Sprechzeiten:

Sprechzeiten im WiSe 2022/23: dienstags 13-14 Uhr

Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde bis zum Vortag um spätestens 12 Uhr per E-Mail (Uni-Adresse) mit der Angabe Ihres Anliegens bei mir an!

Nutzen Sie bitte stets Ihre UPB-E-Mail-Adresse!

Beachten Sie regelmäßig Aktualisierungen auf meiner Homepage!

Die Universität der Informationsgesellschaft