Herzlich Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe „Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung“
Die Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen unserer Arbeitsgruppe sind:
- Persönlichkeitsentwicklung und handlungsintensive Lehrformen im inklusiven naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht
- Inklusive Bildungsprozesse im Übergang sowie nachhaltige Kooperation von der Kita über die Grundschule bis zur Sek I
- Fortbildungsforschung: Professionalisierung von Lehrkräften für den (inklusiven) technikbezogenen Sachunterricht
- Entwicklung von Lehr-Lernumgebungen für den inklusiven Sachunterricht sowie evidenzbasierte Implementierung
- iNT Sachunterricht stärken - Bildung in der digitalen Welt
Tagung der GDSU 2021
Liebe Kolleg*innen,
die 30. Jahrestagung der GDSU findet vom 4. bis 6. März 2021 digital an der Universität Paderborn statt, die sich am Leitbild der „Universität der Informationsgesellschaft“ orientiert. Dieses aufgreifend, lautet das Thema der Tagung:
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft.
Informationen
Sehr geehrte Studierende des Faches Sachunterricht,
anbei finden Sie eine Aufstellung von für Sie wichtigen Informationsseiten hinsichtlich Ihres Studiums, unter den durch das Coronavirus veränderten Bedingungen.
Bitte prüfen Sie vor etwaigen Anfragen an die Sachunterrichtsdidaktik, ob Ihre Fragen auf den nachfolgenden Seiten beantwortet werden.
Aktuelles
05.01.2021
Frau Prof. Dr. Claudia Tenberge erhält den Förderpreis für "Innovation und Qualität in der Lehre 2020" der Universität Paderborn für das Projektvorhaben:
ERASMUS + Projekt: TeaEdu4CT
Das Projekt "Future Teachers Education: Computational Thinking and STEAM" (kurz: TeaEdu4CT) ist ein dreijähriges europaweites Projekt, bei dem Universitäten aus zehn verschiedenen Ländern zusammenarbeiten. Ziel des Projektes ist es, Unterrichtsmaterialien zu erstellen und zu evaluieren, die auf dem Konzept "Computational Thinking" basieren und …
Head
Prof. Dr. Claudia Tenberge
Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

zur Onlinesprechstunde: Dienstags 09:00 - 10:00 Uhr.
Melden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen bis Montag 12:00 Uhr per e-Mail zur Onlinesprechstunde an.
Den Link zur Onlinesprechstunde erhalten Sie kurz vorher per e-Mail.