Über uns

Unsere Arbeitsgruppe Hybrid Quantum Photonic Devices (hqpd) beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuartigen Bauteilen für photonische Quantentechnologien, mit besonderem Augenmerk auf Quantenkommunikations- und photonischen Quantencomputing-Anwendungen. Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung von Nanometer-großen Quantenlichtquellen basierend auf Halbleiter- und 2D-Materialien, Nanofabrikation von integrierten photonischen Schaltkreisen, die Entwicklung von Quantenspeichern, sowie die Integration und Kopplung der einzelnen Bauteile miteinander. Insbesondere die Miniaturisierung von einzelnen Bauelementen und deren Integration auf photonischen Schaltkreisen spielt eine entscheidene Rolle für die Alltagstauglichkeit von photonischen Quantentechnologien. Leider sind verschiedene Bauelemente häufig nicht direkt miteinander kompatibel und lassen sich daher nicht monolithisch auf einen Chip integieren. In unserer Arbeitsgruppe haben wir uns zum Ziel gesetzt neuartige hybride oder heterogene Integrationsmethoden zu entwickeln um verschiedenste Bauteile auf einem Schaltkreis zu kombinieren ohne dabei Performance der Einzelkomponenten einzubüßen. Hierfür verwenden wir moderneste Nanofabrikationsmethoden und komplexe optische und quantenoptische Analysetechniken. Eines der zentralen Bauelemente für unsere hybriden photonischen Schaltkreise sind Einzelphotonenquellen, insbesondere Quantenpunkte. Diese lassen sich in Resonatorstrukturen einbetten und sind zur Zeit die reinste on-demand Einzelphotonenlichtquelle - ein zentrales Bauteil für zukünftige Quantenrepeater welche dringend für die Realisierung von Quantennetzwerken benötigt werden.

Soziale Medien

Kooperationen

Mitglied:

Koordination: