Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Foto: Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Forschung – Die vielen Farben der Quanten

Wir erforschen eine Vielzahl unterschiedlicher Quantenphänomene in allgemeinen physikalischen Szenarien, wobei wir uns auf photonische Systeme konzentrieren. Unsere Forschung umfasst Fragen von grundlegender bis angewandter Art, wie Anwendungen in der Quantenkommunikation und Quantensimulatoren.

Hast du dich jemals gefragt:

  • Was ist quantisch? (Charakterisierung von Quantenphänomenen)

  • Verschränkung, was hat es damit auf sich? (Verschränkungstheorie)

  • Was passiert mit Quantensystemen, wenn sie groß werden? (Skalierbarkeit von Quanteneffekten)

  • Was passiert mit Quantensystemen, wenn sie alt werden? (Quantendynamik)

  • Warum können Quantenwahrscheinlichkeiten negativ sein? (Quasiwahrscheinlichkeitsdarstellungen)

  • Wie zeigt eine Melodie von Klicks Quantenlicht? (Detektortheorie)

  • Wie zählt man Quantenüberlagerungen? (Theorie der Quantenressourcen)

  • etc.

In unserer Gruppe denken wir ständig über diese und verwandte Fragen nach.

Gruppenleitung

Prof. Dr. Jan Sperling

Theoretische Quantensysteme

Theoretische Quantensysteme

Jan Sperling
Telefon:
+49 5251 60-3360
Büro:
O.4.152

Die Universität der Informationsgesellschaft