Nach­rich­ten

Mit großer Bestürzung hat das Department Physik die Nachricht über den Tod von Oliver Dyra zur Kenntnis genommen. Herr Dyra war Student im Masterstudiengang Physik und stand kurz vor dem Beginn seiner Abschlussarbeit. Zuvor hatte er erfolgreich den Bachelorstudiengang Physik absolviert und seine Bachelorarbeit zum Thema „Selbstenergie und Bandstruktur des spinpolarisierten homogenen Elektronengases mit Elektron-Magnon-Kopplung“ in der…

Mehr erfahren

Im Department Physik der Fakultät Naturwissenschaften an der UPB wurde kürzlich die neue Nachwuchsgruppe „Theoretische Nichtlineare Photonik“ eingerichtet. Die Gruppe wird von Herrn Dr. Xuekai Ma geleitet, dem zum 01. Januar 2022 der Status Nachwuchsgruppenleiter an der Universität Paderborn verliehen wurde. Herr Dr. Ma war zuvor bereits im Sonderforschungsbereich TRR142 „Tailored Nonlinear Photonics“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter sehr…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Amelie Lange): Ein Wellenleiterchip in dem geöffneten Kryostaten.
Foto (www.themoongr.com): Prof. Dr. Klaus Jöns von der Universität Paderborn hat ein ERC Starting Grant erhalten.

Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist mit einer der höchsten europäischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erhält ein „ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europäischer Forschungsrat). Der ERC ist eine Einrichtung der Europäischen Kommission zur Finanzierung der internationalen Spitzenforschung. Als Teil von „Horizon Europe", dem Forschungsrahmenprogramm der…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Prof. Dr. Eva Blumberg, Leiterin der Arbeitsgruppe „Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“, hat anlässlich einer digitalen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MINT-Aktionswoche in einem Interview über den Besuch außerschulischer Lernorte und den begleitenden Einsatz digitaler Medien gesprochen. Laut der Wissenschaftlerin geht es darum, die Lust auf MINT-Themen bei Grundschulkindern am Übergang zur…

Mehr erfahren
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Ein internationales Team von namhaften Wissenschaftler*innen um den Paderborner Physiker Prof. Dr. Klaus Jöns hat einen umfassenden Überblick über das Potenzial, die globalen Perspektiven und die Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik zusammengestellt. Das Paper – eine Roadmap für integrierte photonische Schaltkreise für Quantentechnologien – wurde nun vom renommierten Fachjournal Nature Reviews Physics veröffentlicht. Die…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Universität Paderborn erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr erfahren
Foto (Jamie Kidston, ANU): Mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium der EU forscht Dr. Sergey Kruk von der Australian National University an der Universität Paderborn auf dem Gebiet der nichtlinearen Nanooptik.
Schüler des MINT-EC-Camp: Laserphysik zu Gast in Paderborn (Foto: David Heitz)

Wer kennt es nicht, das Laserschwert aus den Star Wars Filmen? Doch was sind eigentlich Laser und wie funktionieren sie? Was kann man sonst noch mit ihnen machen? Diesen Fragen gingen die Schüler des MINT-EC-Camps: Laserphysik bei ihrem Besuch im Department Physik nach. Nach einer kurzen Vorlesung über Laser konnten die Schüler den Aufbau und die Funktionsweise eines Lasers direkt im Labor kennenlernen. Dabei spielten auch die Anwendungen von…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Thomas Zentgraf): Jinlong Lu bei Messungen im Optiklabor.

Wissenschaftler der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in „Science Advances“

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Uni Paderborn und der TU Dortmund verfolgen in dem nun verlängerten SFB einen interdisziplinären Ansatz zur Realisierung neuartiger photonischer Systeme.

Sonderforschungsbereich der Universität Paderborn und TU Dortmund geht erneut in die Verlängerung

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein internationales Forscher*innenteam hat die sogenannte Attosekunden-Kollisionsdynamik von Elektronen mit benachbarten Atomen in Festkörpern entschlüsselt. An der Arbeit waren unter anderem Physiker der Universität Paderborn beteiligt.

Julius Bürger, AG Nanostrukturierung - Nanoanalytik - Photonische Materialien, ist bei der “International Conference on the Physics of Advanced Materials” (ICPAM) in Sant Feliu de Guixols in Spanien mit dem Sponsor’s Preis für den besten Poster-Beitrag ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für seinen online-Beitrag über „Analytical high-resolution STEM investigations of interfacial widths and line-edge roughnesses in microphase…

Mehr erfahren