UPB Bildmarke
Optoelektronische Materialien und Bauelemente
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Gruppe-III-Arsenide und Antimonide (Prof. Dr. Dirk Reuter)
    • Kubische Gruppe-III-Nitride (Apl. Prof. Donat As)
  • Publikationen
  • Personen
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Detail
    • Seite "Stellen" öffnen
    • Stellenangebot
  • Kontakt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Forschung
  • Publikationen
  • Personen
  • Nachrichten
  • Stellen
  • Kontakt
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Prof. Dr. Dirk Reuter
  4. Nachrichten

Nach­rich­ten

09.04.2025

BLB NRW über­gibt For­schungs­ge­bäu­de an die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Mehr erfahren
04.04.2025

Land NRW för­dert neue Ar­beits­grup­pe für Quan­ten­pho­to­nik und Op­to­elek­tro­nik an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Mehr erfahren
05.03.2025

Neue Me­tho­de ent­fernt Rau­schen aus Fo­tos und Mess­da­ten

Mehr erfahren
03.03.2025

Pa­der­bor­ner For­scher*in­nen ent­wi­ckeln uni­ver­sel­les Sub­strat für Re­mote Epita­xie

Die Epitaxie einer kristallinen Schicht auf einem kristallinen Substrat wird häufig zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen eingesetzt und ist heutzutage von großer Bedeutung für die Produktion funktionaler Halbleiterbauelemente. Allerdings schränken die hohen Substratkosten sowie thermische oder gitterstrukturelle Unterschiede zwischen Substrat und epitaktischer Schicht oft die Herstellung komplexer Bauteile ein. Vor Kurzem wurde die…

Mehr erfahren
17.02.2025

Wie ex­­pe­ri­­men­tie­ren Phy­­si­ker:in­­­nen der Uni Pa­­der­­born?

Das Experiment ist eine zentrale Methode der Physik, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen - aber nicht die einzige. Doch wie kommt man von der Idee zum Experiment? In der Schule ist dieser Prozess meistens linear: Das Experiment ist gut geplant, getestet und alles liegt bereit und so verfestigt es sich auch in (Schüler)vorstellungen. Doch läuft dieser Prozess an Universitäten wirklich so linear und standardisiert? Die meisten Experimente…

Mehr erfahren
03.02.2025

Quan­ten­re­pea­ter für si­che­re Quan­ten­netz­wer­ke der Zu­kunft

Die vernetze Welt gerät durch digitale Sabotage, Cyberangriffe, Malware und Co zunehmend ins Wanken. Dabei ist IT-Sicherheit heutzutage wichtiger denn je. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten die Sicherheit relevanter Systeme deutlich verbessern. Die Basis dafür bilden sogenannte Quantenrepeater. Die Geräte sind schon seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Forschung, bislang aber noch nicht marktfähig. Ein…

Mehr erfahren
20.12.2024

Post­­docs & Do­k­to­ran­­den/Do­k­to­ran­­din­­nen ge­­sucht

Mehr erfahren
21.11.2024

Stu­di­um Phy­sik mit Fran­zö­sisch ver­bin­den

Am 15.-16. November fand in Strasbourg das Deutsch-Französische Forum statt, eine Bildungsmesse mit mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern, die sich über deutsch-französische Studienangebote informieren konnten. Die Uni Paderborn war zusammen mit der Uni Bielefeld mit einem gemeinsamen Messestand vertreten, der vier BSc-Studiengänge präsentierte: Physik und Études Européennes (beide Paderborn-Le Mans, s. Foto), Chemie und Geschichte (beide…

Mehr erfahren
20.11.2024

On­line-Fort­bil­dungs­kurs „Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt“

Aktuelles Online-Fortbildungsangebot für (angehende) Physiklehrkräfte: „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“.

Mehr erfahren
29.10.2024

MINT-EC La­ser­camp be­sucht Uni Pa­der­born

Wie funktionieren Laser? Was zeichnet sie aus? Und wofür nutzt man sie? Diese und weitere Fragen werden im alljährlichen MINT-EC Camp am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg behandelt. Eine ganze Woche lang beschäftigen sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland mit der Physik des Lasers. Zum Programm gehörte auch ein Besuch an der Universität Paderborn. Nach einem Einführungsvortrag über die Funktionsweise eines Lasers…

Mehr erfahren
07.10.2024

Er­s­ter pho­to­­ni­­scher Quan­ten­­com­­pu­ter in Deut­sch­­land rech­­net in Pa­­der­­born

Mehr erfahren
01.10.2024

Sci­ence Talk: Wenn die Quan­ten im Com­pu­ter tan­zen. Ei­ne Rei­se in die wun­der­ba­re Welt des Quan­ten­com­pu­ting

Schnell, schneller, am schnellsten. Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und erzielen Rechenleistungen, die fernab unserer Vorstellungskraft liegen. Dann kommen auch noch Quanten ins Spiel: Superpositionen, Verschränkungen, all diese Eigenschaften sollen dazu führen, dass selbst die Grenzen von Supercomputern durchbrochen werden und mit klassischen Methoden unzugängliche Probleme gelöst werden können. Noch gibt es nur wenige…

Mehr erfahren
23.09.2024

Schü­le­rin­­nen zei­­gen, wie man „Phä­no­­men(al) er­­klärt“ – Preis­­ver­­lei­hung im Wet­t­­be­werb um kre­a­ti­­ve Er­­klär­vi­­de­os

Kreative Erklärvideos, die nicht nur fachlich korrekt, sondern auch anschaulich, alltagsnah und adressatengerecht sind: dies alles waren Anforderungen, denen sich die Teilnehmer:innen des Wettbewerbs „Phänomen(al) erklärt“ gestellt haben. Am 19. September 2024 konnten schließlich im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die besten Beiträge prämiert werden: Den ersten Platz sicherte sich Lisa Staub, die in ihrem Video anschaulich erklärte, wie…

Mehr erfahren
13.08.2024

Un­sicht­ba­res se­hen und Ge­heim­nis­se ent­sch­lüs­seln: Work­shop im Rah­men des Som­mer­camps für Kin­der von 8-13 Jah­re

Vom 12. bis zum 16. August fand wieder das Sommercamp „Vielfalt stärken“ statt, bei dem Kinder zwischen 8 und 13 Jahren ein buntes Programm an der Uni Paderborn erleben konnten. Das Sommercamp wird vom Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft und der PLAZ-Professional School of Education der Universität Paderborn veranstaltet und durch zahlreiche Angebote aus anderen Fachbereichen ergänzt. Das Motto in diesem Jahr lautete…

Mehr erfahren
05.06.2024

Er­klär­vi­deo-Wett­be­werb für Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Wir suchen Eure Erklärvideos! Habt ihr öfter das Gefühl, dass Erklärungen in Schulbüchern langweilig und unverständlich sind? Das muss nicht sein! Phänomen(al) erklärt – Wir suchen kreative Köpfe, die ein spannendes Erklärvideo zu einer physikalischen Fragestellung aufnehmen und damit in die Rolle einer Lehrerin oder eines Lehrers schlüpfen! Im Folgenden findet ihr alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und zur Einreichung eurer…

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Optoelektronische Materialien und Bauelemente

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Rechtliches
  • Datenschutz
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke