Ende Juni war es wieder so weit: Nachdem die letzten beiden SommerCamps pandemiebedingt ausfallen bzw. online durchgeführt werden mussten konnten in diesem Jahr endlich wieder 29 interessierte Schülerinnen und Schüler das SommerCamp Physik an der Uni Paderborn besuchen. Die Teilnehmenden kamen dabei aus der gesamten nördlichen Hälfte Deutschlands – von Fulda bis Emden, und nahmen dabei Anreisen von mehreren Stunden in Kauf.
In den vier Tagen…
Schematische Darstellung des Funktionsprinzips der Metaoberfläche. Für unterschiedliche Beleuchtungsrichtungen erscheinen verschiedene Bilder auf der Oberfläche. Dieser Effekt wird als nichtreziproker Effekt bezeichnet.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn entwickeln neue Technologie zur Manipulation von Licht
Quantencomputer sind eine der zentralen Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Forscher*innen der Universität Paderborn um Prof. Dr. Thomas Zentgraf haben nun in Kooperation mit Kolleg*innen der Australian National University und der Singapore University of Technology and Design eine neue Technologie zur Manipulation von Licht entwickelt,…
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn untersuchen Objekte aus Natur und Alltag unter dem Mikroskop
Wie unterscheiden sich verschiedene Arten von Vogelfedern und wie hängt seine Struktur mit seiner Farbe zusammen? Kann man anhand eines Flügels ein Insekt identifizieren? Und wie ist Spachtelmasse eigentlich genau aufgebaut? Diese und weitere Fragen beantworten Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums…
MINT-Marathon öffnete den Besuchern die Tore der Uni
Am Samstag den 14.05.2022 konnten Besucher*innen in und um Paderborn einen spannenden Einblick in die MINT-Fächer der Universität Paderborn gewinnen. Egal ob durch Führungen oder Workshops, Beratungsgespräche oder einfach nur Mitmachen, jeder kam auf seine Kosten! Die Physik ließ Besucher*innen auf einem Hoverboard betrieben durch einen Laubbläser über den Bürgersteig fahren, die…
Das Paderborner Department Physik freut sich über die Schenkung zweier wertvoller Faksimileausgaben des Werks des berühmten Magdeburger Physikers Otto von Guericke, der im 17. Jahrhundert die Experimentalphysik maßgeblich geprägt und mitgestaltet hat. Zu den bekanntesten und öffentlichkeitswirksamsten Arbeiten von Guerickes zählt das Experiment der sog. „Magdeburger Halbkugeln“, das er ab 1656 durchführte. In diesem Experiment wird demonstriert,…
(Foto: Universität Paderborn): Organisatorinnen und Mitwirkende des „MINT-Marathons“: Dr. Andreas Hoischen, Marian Henkenjohann, Patrizia Höfer, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen und Dr. Sascha Hohmann (v. l. n. r.).
Am Samstag, 14. Mai, lädt die Universität Paderborn Schüler*innen sowie alle Interessierten zum „MINT-Marathon“ auf den Campus ein. Workshops, Laborführungen, ein Escape Game, Mitmach-Experimente und mehr bieten ab 9 Uhr Gelegenheit, alle Studiengänge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) kennenzulernen und sich in den vielseitigen Bereichen selbst auszuprobieren. Das vollständige Programm gibt es…
Guten Tag,
hiermit möchten wir gerne auf die diesjährige Deutsche Physikerinnentagung in Karlsruhe aufmerksam machen.
Die Deutsche Physikerinnentagung 2022 (DPT2022) wird vom 24.-27.11.2022 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgerichtet. Die seit 1997 jährlich stattfindende Tagung bietet (nicht nur) Physikerinnen ein Forum zum fachlichen Austausch und zum Knüpfen von Kontakten. Das Tagungsprogramm umfasst Fachvorträge,…
Jun.-Prof. Dr. Tim Bartley, Physiker an der Universität Paderborn, ist mit einer der höchsten europäischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erhält ein „ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europäischer Forschungsrat). Der ERC ist eine Einrichtung der Europäischen Kommission zur Finanzierung der internationalen Spitzenforschung. Als Teil von „Horizon Europe", dem Forschungsrahmenprogramm…
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Beim sogenannten „Pigtailing“ werden Glasfaserkabel permanent mit einem integriert-optischen Quantenbauteil verbunden.
Laura Padberg und Dr. Christof Eigner, beide AG Integrierte Quantenoptik, vor der neuen Hochleistungselektronenstrahllithografie. (Foto: Universität Paderborn, AG Silberhorn)
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes Qinos wurde Ende 2021 eine neue Hochleistungselektronenstrahllithografie im Reinraum der Physik durch die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Christine Silberhorn, Integrierte Quantenoptik, installiert und in Betrieb genommen. Angeliefert wurde das System aus dem nahegelegenen Dortmund, verpackt in zwei große Holzkisten, wie sie auch für eine weltweite Auslieferung eingesetzt werden. Etliche Kisten, Kartons…
Das Department Physik nimmt in Trauer Abschied von Kollege und Freund Dr. Christof Hoentzsch, der am 1.1.2022 nach schwerer Krankheit verstarb. Herr Dr. Hoentzsch kam gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. J. M. Spaeth von der Universität Stuttgart nach Paderborn, wo er sich mit der Elektronenspinresonanz an Defekten beschäftigte. Neben den grundlegenden physikalischen Eigenschaften der Defekte faszinierte ihn zu diesem Zeitpunkt schon die Messtechnik,…