UPB Bildmarke
Optoelectronic materials and devices
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Research"
    • Group III-Arsenides and Antimonides ( Prof. Dr. Dirk Reuter)
    • Cubic goup III nitrides
  • Publications
  • Team
    • Open Page "News"
    • Detail
    • Open Page "Jobs"
    • Job offers
  • Contact
Important Links
  • Home
  • Research
  • Publications
  • Team
  • News
  • Jobs
  • Contact
  1. Faculty of Science
  2. Department of Physics
  3. Prof. Dr. Dirk Reuter
  4. News

News

08.09.2022

Be­son­dere Show­vor­le­sung zum 50-jährigen Ju­biläum der Uni­versität Pader­born

Dreharbeiten für neues Showspektakel der Event-Physik in vollem Gange

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein Blick hinter die Kulissen der Quantentechnologien.
22.08.2022

Quanten­com­puter? Das PhoQS lädt zum Tag der of­fen­en Tür ein

Das PhoQS öffnet seine Labore, Reinräume und Hörsäle: Die Mitarbeiter*innen entführen in Vorträgen in die seltsame Welt der Quanten, erzählen von Katzen mit zweifelhafter Vitalität und warum Gott eben doch würfelt Was ist ein Quantencomputer und warum funktioniert er mit Licht? Und was machen wir, wenn wir einen haben? Wir leben in einer aufregenden Zeit. Quantentechnologien stehen an der Schwelle zur Marktreife und ermöglichen neue Anwendungen:…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Physik-Absolvent Michael Kismann gibt den Schüler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.
22.08.2022

Jung­stud­i­er­enden-Pro­gramm der Physik an der Uni­versität Pader­born – In­fover­an­stal­tung für in­teressierte Schüler:innen und El­tern am 30.…

Für Schüler:innen der Oberstufe, die sich weit über den schulischen Rahmen hinaus mit Physik beschäftigen möchten, bietet die Universität Paderborn im kommenden Wintersemester wieder die Möglichkeit als Jungstudierende an Lehrveranstaltungen für Erstsemester-Studierende teilzunehmen. Die angebotenen Vorlesungen werden ergänzt um wöchentliche Übungsaufgaben, die allein oder gemeinsam mit Kommilitonen bearbeitet werden. Mit dem…

Read more
Wissenschaftler haben erstmals einen neuen Effekt der Licht-Materie-Wechselwirkung beobachtet.
17.08.2022

Neut­rale Teilchen kon­trol­lier­en, als ob sie ge­laden wären: Neuer Ef­fekt der Licht-Ma­ter­ie-Wech­sel­wirkung beo­bachtet

Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Die Manipulation von Licht ist ein zentraler Bestandteil moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Licht-Materie-Wechselwirkung kann z. B. durch den Einsatz optischer Resonatoren oder spezieller Materialien wie sogenannter Flüssigkristalle maßgeschneidert werden. Das ermöglicht es, verschiedene Zustände kleinster Lichtteilchen – auch Photonen…

Read more
09.08.2022

PaderPhy - Der Pader­borner Physik Pod­cast

Ihr wolltet schon immer wissen, wie Physik an der Uni funktioniert? Was ein Quantencomputer ist? Warum viele Millionen Euro an Forschungsgeldern investiert werden? Dann seid ihr hier genau richtig! In PaderPhy, dem Paderborner Physik Podcast, werden diese und viele weitere Fragen beantwortet - verständlich und aus allen Perspektiven. Den Anfang macht eine Überblicksfolge, in der die drei großen Bereiche der Physik - Experimentalphysik,…

Read more
18.07.2022

Spannender Ein­blick in Stu­di­um und Beruf: Das Som­mer­Camp Physik 2022

Ende Juni war es wieder so weit: Nachdem die letzten beiden SommerCamps pandemiebedingt ausfallen bzw. online durchgeführt werden mussten konnten in diesem Jahr endlich wieder 29 interessierte Schülerinnen und Schüler das SommerCamp Physik an der Uni Paderborn besuchen. Die Teilnehmenden kamen dabei aus der gesamten nördlichen Hälfte Deutschlands – von Fulda bis Emden, und nahmen dabei Anreisen von mehreren Stunden in Kauf. In den vier Tagen…

Read more
Schematic representation of the functional principle of the metasurface. Different images appear on the surface for different illumination directions. This effect is called a non-reciprocal effect.
21.06.2022

Nano­struc­tured Sur­faces for Fu­ture Quantum Com­puter Chips

Researchers at Paderborn University develop a new technology for manipulating light Quantum computers are one of the key future technologies of the 21st century. Researchers at Paderborn University, working under Professor Thomas Zentgraf and in cooperation with colleagues from the Australian National University and Singapore University of Technology and Design, have developed a new technology for manipulating light that can be used as a basis…

Read more
Foto (Universität Paderborn/Sascha Hohmann): Trotz später Stunde wurde konzentriert gearbeitet.
24.05.2022

Kleines ganz Groß: Schüler­innen und Schüler des Gym­nas­i­ums Theodori­an­um Pader­born un­ter­suchen Ob­jekte aus Natur und All­tag unter dem…

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn untersuchen Objekte aus Natur und Alltag unter dem Mikroskop Wie unterscheiden sich verschiedene Arten von Vogelfedern und wie hängt seine Struktur mit seiner Farbe zusammen? Kann man anhand eines Flügels ein Insekt identifizieren? Und wie ist Spachtelmasse eigentlich genau aufgebaut? Diese und weitere Fragen beantworten Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums…

Read more
(Foto: Universität Paderborn/Matthias Groppe)
24.05.2022

Zielein­lauf der MINT Fäch­er

MINT-Marathon öffnete den Besuchern die Tore der Uni Am Samstag den 14.05.2022 konnten Besucher*innen in und um Paderborn einen spannenden Einblick in die MINT-Fächer der Universität Paderborn gewinnen. Egal ob durch Führungen oder Workshops, Beratungsgespräche oder einfach nur Mitmachen, jeder kam auf seine Kosten! Die Physik ließ Besucher*innen auf einem Hoverboard betrieben durch einen Laubbläser über den Bürgersteig fahren, die…

Read more
Foto (C. Meier): Gerhard Staufenbiel (li.) und der Sprecher des Departments Physik, Prof. Dr. Reuter (re.), bei der Übergabe der Werkausgaben.
18.05.2022

Pader­borner Künst­ler übereignet dem De­part­ment Physik wer­tvolle Otto-von-Gu­er­icke-Werkaus­gaben

Das Paderborner Department Physik freut sich über die Schenkung zweier wertvoller Faksimileausgaben des Werks des berühmten Magdeburger Physikers Otto von Guericke, der im 17. Jahrhundert die Experimentalphysik maßgeblich geprägt und mitgestaltet hat. Zu den bekanntesten und öffentlichkeitswirksamsten Arbeiten von Guerickes zählt das Experiment der sog. „Magdeburger Halbkugeln“, das er ab 1656 durchführte. In diesem Experiment wird demonstriert,…

Read more
(Foto: Universität Paderborn): Organisatorinnen und Mitwirkende des „MINT-Marathons“: Dr. Andreas Hoischen, Marian Henkenjohann, Patrizia Höfer, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen und Dr. Sascha Hohmann (v. l. n. r.).
05.05.2022

Sol­ar­flug­zeuge, Lernro­boter und in­tel­li­gente Badez­i­m­mer: „MINT-Mara­thon“ an der Uni­versität Pader­born macht Forschung er­lebbar

Am Samstag, 14. Mai, lädt die Universität Paderborn Schüler*innen sowie alle Interessierten zum „MINT-Marathon“ auf den Campus ein. Workshops, Laborführungen, ein Escape Game, Mitmach-Experimente und mehr bieten ab 9 Uhr Gelegenheit, alle Studiengänge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) kennenzulernen und sich in den vielseitigen Bereichen selbst auszuprobieren. Das vollständige Programm gibt es…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): Innenleben eines Lasers: Mit ihm haben Paderborner Physiker Einzelphotonen nach Maß erzeugt.
01.04.2022

Ein­zelpho­tonen nach Maß: Optische Kon­trolle von Lichtquanten als Schlüs­sel für neue Tech­no­lo­gi­en

Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications

Read more
[Translate to English:]
[Translate to English:]
01.04.2022

Save the date: Ger­man Fe­male Phys­i­cists Con­fer­ence 2022

Hello, we would like to announce this years' German Female Physicists Conference taking place in Karlsruhe. The German Female Physicists Conference (DPT2022) will be hosted from November 24 to November 27, 2022 by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The conference has been taking place every year since its foundation in 1997 and offers (not only) female physicists the possibility of networking and professional exchange. The conference…

Read more
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Junior Professor Tim Bartley receives ERC grant
30.03.2022

Pres­ti­gi­ous award for Pader­born Uni­ver­sity phys­i­cist: Ju­ni­or Pro­fess­or Tim Bartley re­ceives ERC grant

Paderborn University physicist Junior Professor Tim Bartley has been awarded an ‘ERC Starting Grant’ from the European Research Council (ERC) – one of the most prestigious awards in the field of science in Europe. The ERC is a body of the European Commission for funding leading international research. As part of ‘Horizon Europe’, the European Union’s research framework programme, the grants aim to encourage and support frontier research in…

Read more
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): The groundbreaking ceremony on 21 March represented the beginning of work on the new building PhoQS Lab.
22.03.2022

Min­is­ter of Sci­ence Pfeif­fer-Poens­gen breaks ground for the new re­search build­ing

Promoting international quantum research – New building at Paderborn University receives funding from the federal government and the state of North Rhine-Westphalia

Read more
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …

Optoelectronic materials and devices

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Quick links
  • Summer camp
Legal notice
  • Data privacy
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks