UPB Bildmarke
Optoelectronic materials and devices
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Research"
    • Group III-Arsenides and Antimonides ( Prof. Dr. Dirk Reuter)
    • Cubic goup III nitrides
  • Publications
  • Team
    • Open Page "News"
    • Detail
    • Open Page "Jobs"
    • Job offers
  • Contact
Important Links
  • Home
  • Research
  • Publications
  • Team
  • News
  • Jobs
  • Contact
  1. Faculty of Science
  2. Department of Physics
  3. Prof. Dr. Dirk Reuter
  4. News

News

20.10.2021

Op­tica pub­lic­a­tion on ran­dom­ised com­press­ive tomo­graphy

Our latest results on randomised compressive state tomography using the quantum pulse gate have been published in Optica.

Read more
19.10.2021

Ehren­medaille der Gesell­schaft für Didak­tik der Chemie und Physik für Pader­borner Prof. a. D. Dr. Re­in­hold

Die „Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) hat dem Paderborner Prof. a. D. Dr. Peter Reinhold die Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen verliehen. Seine Arbeiten haben laut GDCP maßgeblich zur Profilierung der physik- und chemiedidaktischen Forschung beigetragen. In der Laudatio wurde außerdem die „Schaffung einer kollegialen und diskursiven Atmosphäre in einer wissenschaftlichen Community“ als preiswürdig…

Read more
Foto (Universität Bielefeld): Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Uni PB), Dr. Anne Reh (Uni BI), Prof. Dr. Eva Blumberg (Uni PB), Prof. Dr. Susanne Miller (Uni BI), Dr. René Schroeder (Uni BI), Dr. Katja Franzen (Uni PB) und Marianne Zimmer (Uni BI).
07.10.2021

Neues Forschung­s­pro­jekt der Uni­versitäten Pader­born und Biele­feld zu Inklu­sion im Sachunter­richt

Die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik verbessern: Das ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojekts der Universitäten Paderborn und Bielefeld. Das Vorhaben mit dem Titel „DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren Sachunterrichts“ will den Risiken entgegenwirken, die zu Exklusion und Etikettierung von Kindern als sonderpädagogisch…

Read more
Symbolbild (Pixabay, Pixabay Lizenz, stux).
30.09.2021

Wis­senschaftler­*innen real­is­ier­en zum er­sten Mal Wan­ni­er-Stark-Lokalis­ier­ung in Poly­kristall

Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht

Read more
Dr. Sören Grannemann (Foto: dSPACE, Ulrich Nolte)
06.09.2021

Stu­di­um – und dann?

Dr. Sören Grannemann berichtet über seine Tätigkeit bei dSPACE

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Physik-Absolvent Michael Kismann gibt den Schü-ler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.
01.09.2021

Jung­stud­i­er­enden-Pro­gramm der Physik an der Uni­versität Pader­born

Infoveranstaltung für interessierte Schüler*innen und Eltern am 15. September

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten an der Realisierung eines photonischen Quantencomputers.
31.08.2021

In­ter­na­tionales Forschung­szen­trum zu Photon­is­chem Quanten­com­put­ing

Universität Paderborn erhält Millionenförderung vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein integriert photonisches Quantenbauelement mit direkter Faserankopplung. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn nutzen es für die Forschung an Quantennetzwerken.
27.08.2021

Kleine Struk­turen auf großen Skalen

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen Quantennetzwerke

Read more
Jana Lakemeyer (links) und Charleen Henning zeigten Kindern bei der „Expedition Wissenschaft“, wie sie Paderwasser unter dem Mikroskop untersuchen können. (Foto: Universität Paderborn)
17.08.2021

Ein­tauchen in das Wasser der Pader und in die Welt der Natur­wis­senschaften! - Der Sachunter­richt­streff bei der Ex­ped­i­tion Wis­senschaft in…

Der Sachunterrichtstreff war am 12. August 2021 mit einem spannenden Mitmach-Angebot bei der Expedition Wissenschaft aktiv. Unter der Anleitung von Lena Crummenerl, Charleen Henning und Jana Marie Lakemeyer konnten Kinder im Alter von 3-9 Jahren zu Forscher:innen im Paderquellgebiet werden. Sie überprüften die Wasserqualität der Pader durch biologische Wasseranalysen und probierten interessante Experimente rund ums Schwimmen und Sinken aus. Bei…

Read more
Foto (Daniël Verkijk)
06.08.2021

Neuer photon­is­cher Prozessor für die Uni­versität Pader­born

QuiX Quantum, weltweit führender Entwickler von quantenoptischen Prozessoren, hat im Zuge einer Kollaboration mit Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn seinen Prozessor nach Deutschland ausgeliefert. Dieser 12-Mode photonische Prozessor ist der weltweit größte seiner Art. Quantenoptische Prozessoren sind eine der Schlüsselkomponenten für photonische Quantencomputer, die vielversprechend sind, bestimmte Berechnungen schneller…

Read more
09.07.2021

Vir­tuelles Som­mer­Camp Physik der Uni­versität Pader­born gab Ein­blicke in Stu­di­um und Beruf­sper­spekt­iven eines Physikers

Am 28. und 29. Juni 2021 veranstaltete das Department Physik der Universität Paderborn bereits zum sechsten Mal sein SommerCamp zur vertieften Studien- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2022. Pandemiebedingt konnte die Veranstaltung nicht wie gewohnt vor Ort an der Universität Paderborn stattfinden, sondern 10 Teilnehmende nahmen diesmal an einem virtuellen SommerCamp teil. Doktorand:innen aus zwei…

Read more
A movie about the CRC TRR142 : Controlling light with light – Tailored nonlinear photonics
06.07.2021

Con­trolling light with light – Tailored non­lin­ear photon­ics

The Collaborative Research Center TRR142 from Paderborn University and TU Dortmund University introduces their research. How to design light with light? The research area of tailored nonlinear photonics wants to find answers to this question and thus better understand the properties of light. The researchers involved provide insights into their work: https://youtu.be/pF5PY6VhoSw Data protection notice: This video is a YouTube video. By clicking…

Read more
Photo (Paderborn University): Comparison of the theoretically calculated structure (DFT, right) of the ordered NHC single layer with the experimental scanning tunnelling microscopy image (STM, left). N: nitrogen, C: carbon, Si: silicon, B: boron atom
22.06.2021

Pader­born phys­i­cists de­vel­op new hy­brid ma­ter­i­al

Publication in Nature Chemistry In collaboration with colleagues from the University of Münster, the Technische Universität Berlin and the Tor Vergata University of Rome in Italy, physicists from Paderborn University have succeeded in depositing ultra-thin organic layers on the semiconductor material silicon with atomic precision. This adds a wide range of new possibilities to the field of silicon-based semiconductor technology which is used in…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf von der Universität Paderborn sind als Fellows an der Max Planck School of Photonics aufgenommen worden.
25.05.2021

Pader­borner Physiker­*innen als Fel­lows in Max Planck School für Photonik auf­gen­om­men

Die Paderborner Physiker*innen Prof. Dr. Christine Silberhorn, Sprecherin des „Laboratory for Photonic Quantum Systems“ (PhoQS Lab), und Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Sprecher des „Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn“ (CeOPP), wurden als Fellows an der Max Planck School of Photonics (MPSP) aufgenommen. Für Leibniz-Preisträgerin Silberhorn ist es schon die zweite Aufnahme als Fellow, bei Zentgraf ist es das erste Mal. Ziel der Max Planck…

Read more
Grafik (Elisa Monte, I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen): Künstlerische Darstellung der Kristallstruktur des neuartigen Materials. Einzelne Lagen des Kristalls können einfach abgehoben werden.
07.05.2021

Nur wenige Atome dick: Neue funk­tion­elle Ma­ter­i­ali­en en­twick­elt

Mit dem kleinsten „Baukasten“ der Welt designt ein Forscher*innenteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen

Read more
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …

Optoelectronic materials and devices

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Quick links
  • Summer camp
Legal notice
  • Data privacy
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks