Erster Besuch beim Reis-Forschungszentrum in Pathumthani in der Nähe von Bangkok. Agrarwissenschaftlerin Kunya Cheaupun erklärt die aktuellen Probleme bei der Forschung beim Reisanbau.
Prof. Dr. Thomas Zentgraf (links) und Masterstudent Bernhard Reineke (rechts) präsentieren im Optiklabor ihr entwickeltes nichtlineares optisches Material.
Prof. Dr. Thomas Zentgraf und seiner Arbeitsgruppe am Department Physik der Universität Paderborn ist es in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam der Universität Birmingham in England gelungen, gezielt die nichtlinearen optischen Eigenschaften in einem künstlich strukturierten Material zu verändern. Auf diese Weise lassen sich komplett neue Materialeigenschaften ausbilden, die in natürlich vorkommenden Materialien nicht zu realisieren sind.
Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nanophotonik“ am Department Physik der Uni Paderborn, ist es gelungen, zusammen mit Prof. Dr. Shuang Zhang von der Universität Birmingham, erstmals hocheffiziente Meta-Material-Hologramme in einer extrem dünnen Schicht herzustellen. Für seine Hologramme verwendet er eine spezielle nanostrukturierte Oberfläche, die schon bei früheren Entwicklungen in seiner Arbeitsgruppe eingesetzt…
Die Universitätsgesellschaft verlieh Franziska Zeuner im Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Paderborn am 18. Januar 2015 den Preis für herausragende Abschlussarbeiten des Jahres 2013/2014 in der Kategorie Ingenieur- und Naturwissenschaften für ihre Masterarbeit zur kohärenten Kontrolle von lokalisierten Oberflächenplasmonen.
Physikalische Grundlagenforschung mit neuartigem Meta-Material aus Nano-Gold-Antennen – Erstmals konnte die mesoskopische Symmetrieabhängigkeit nichtlinear-optischer Prozesse nachgewiesen werden.
Die Fachschaft des Departments Physik der Universität Paderborn zeichnete Prof. Dr. Thomas Zentgraf mit der „Goldenen Kreide“ für die beste Lehrveranstaltung in 2012/2013 aus. Der Preis wird jährlich von der Fachschaft Physik an den Dozenten vergeben, der in der Evaluation der Lehrveranstaltungen die besten Wertungen von den Studierenden erhält.
Unsere Gruppe organisiert das 551. Heraeus-Seminar über "Aktive Nanoplasmonik und Metamaterial-Dynamik" zusammen mit Prof. Ortwin Hess vom Imperial College London im “Physikzentrum” der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bad Honnef.
Eine Delegation aus Wissenschaftlern des „National Program on Nano Technology” aus Taiwan besucht das CeOPP und unsere Arbeitsgruppe. Mit Mittelpunkt stand der Austausch von Erfahrungen und Fördermöglichkeiten aktueller Nanotechnologieforschung. An dem Treffen waren zudem Vertreter des NanoClusters NRW beteiligt.
Der international bekannte Klimaforscher und Meteorologe Mojib Latif vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR in Kiel ist unserer Einladung ins Physikalische Kolloquium am 15. Dezember 2011 als Gastredner gefolgt. Die Veranstaltung fand im neuen Hörsaalgebäude L (Südring/Ecke Pohlweg) statt, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen war.