Wenn Licht als ebene Welle auf eine Lochblende mit einem Lochdurchmesser unterhalb der Wellenlänge trifft, können sich hinter der Blende Kugelwellen bilden. Wenn nun ein ganzes Ensemble an Löchern mit wohlüberlegter Positionierung gewählt wird, können die verschiedenen Kugelwellen in beliebiger Art miteinander interferieren.
Wissenschaftler der Universität Paderborn haben jetzt zum ersten Mal die räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem sogenannten topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Wer kennt es nicht, das Laserschwert aus den Star Wars Filmen? Doch was sind eigentlich Laser und wie funktionieren sie? Was kann man sonst noch mit ihnen machen? Diesen Fragen gingen die Schüler des MINT-EC-Camps: Laserphysik bei ihrem Besuch im Department Physik nach.
Professor Thomas Zentgraf vom Department Physik wurde nun als zweiter Paderborner Physiker als neuer Fellow in die Max Planck School für Photonik aufgenommen.
Wissenschaftlern der Universität Paderborn und des Beijing Institute of Technology zeigen kryptografisches Secret-Sharing mithilfe einer holografischen Methode.
In unserem Artikel „Nonlinear Bicolor Holography Using Plasmonic Metasurfaces”, veröffentlicht in ACS Photonics, zeigen wir, wie zwei unterschiedliche Arten von Nanopartikeln benutzt werden können, um ein nichtlineares Farbhologram zu erzeugen.
In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen der Gruppe von Professor Thomas Zentgraf an der Universität Paderborn und Professor Junsuk Rho an der Pohang University of Science and Technology in Korea planen beide Gruppen die Entwicklung sogenannter multifunktionaler Metaoberflächen.
Seit Februar 2020 forscht Dr. Sergey Kruk von der Australian National University in der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Zentgraf an der Universität Paderborn auf dem Gebiet der nichtreziproken Nanooptik.
Im Rahmen eines Besuchs der Gruppe von Prof. Huang am Beijing Institute of Technology in Peking (China) wurden während eines Seminars die Eigenschaften von nichtlinearen Metaoberflächen diskutiert. Der Austausch wird durch ein gemeinsames Projekt der DFG und des NSFC finanziell unterstützt.
Jedes Jahr veröffentlich der Scientific American eine Liste der 10 wichtigsten Technologischen Entwicklung im laufenden Jahr. In diesem Jahr befindet sich darunter auch die Forschung über Metalinsen. Unsere Gruppe beschäftigt sich seit einigen Jahren mit diesen neuen Linsen, die nur den Bruchteil der Dicke eines menschlichen Haares haben und interessante Eigenschaften aufweisen können.
Universität Paderborn und Beijing Institute of Technology kooperieren auf dem Gebiet der optischen Technologien zur Realisierung Nanophotonischer Elemente.
Nach einjährigem Forschungsaufenthalt in unserer Gruppe verabschieden wir Bingyi Liu und wünschen ihm beim Abschluss seiner Doktorarbeit am Harbin Institute of Technology in China viel Erfolgt.