UPB Bildmarke
Ultraschnelle Nanophotonik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Nichtlineare Spektroskopie
    • Plasmonik
    • Holografie und Strahlformung
    • Optische Materialien
  • Nachrichten
  • Publikationen
  • Personen
  • Netzwerk und Projekte
  • Offene Stellen
  • Kontakt
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Ultraschnelle Nanophotonik
  4. Nachrichten

Nach­rich­ten

14.06.2022

Pro­mo­ti­ons­ab­schluss Dr. Jin­long Lu

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion von Dr. Jinlong Lu. Nach erfolgreicher Disputation seiner Arbeit über Topologische Photonische Systeme mit Metaoberflächen verlässt uns Herr Lu. Wir wünschen ihm bei seinem weiteren Lebensweg viel Erfolg.

Mehr erfahren
13.06.2022

Neu­es Grup­pen­bild

Es ist wieder einmal Zeit für ein neues Gruppenbild der Ultraschnellen-Nanophotonik-Gruppe.

Mehr erfahren
02.06.2022

Pro­mo­ti­ons­ab­schluss Dr. Da­ni­el Fre­se

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion von Dr. Daniel Frese. Nach erfolgreicher Disputation seiner Arbeit über Holografie mit Metaoberflächen verlässt uns Herr Frese. Wir wünschen ihm bei seinem weiteren Lebensweg viel Erfolg.

Mehr erfahren
Professor Thomas Zentgraf als neues Beiratsmitglied des L-LAB benannt (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
14.03.2022  |  CeOPP

Pro­fes­sor Tho­mas Zent­graf als neu­es Bei­rats­mit­glied des L-LAB be­nannt

Das Präsidium der Universität Paderborn hat beschlossen den Physiker und amtierenden Sprecher des Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn (CeOPP), Prof. Dr. Thomas Zentgraf, als wissenschaftliches Beiratsmitglieds für das L-LAB zu benennen. Das L-LAB (www.l-lab.de) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut für Lichttechnik und Mechatronik, das von der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der HELLA KGaA Hueck & Co.…

Mehr erfahren
15.02.2022  |  CeOPP

Pro­mo­ti­ons­ab­schluss Dr. Sprey­er

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion von Dr. Florian Spreyer. Nach erfolgreicher Disputation seiner Arbeit über hybride Metaoberflächen verlässt uns Herr Spreyer. Wir wünschen ihm bei seinem weiteren Lebensweg viel Erfolg.

Mehr erfahren
Doktorand Daniel Frese bei seiner Arbeit im Optiklabor. (Foto: UPB, Thomas Zentgraf)
12.12.2021  |  SFB,  CeOPP

Ein mo­di­fi­zier­tes Po­to­nen­sieb dient als Spei­cher für ver­schie­de­ne Ho­lo­gram­me

Wenn Licht als ebene Welle auf eine Lochblende mit einem Lochdurchmesser unterhalb der Wellenlänge trifft, können sich hinter der Blende Kugelwellen bilden. Wenn nun ein ganzes Ensemble an Löchern mit wohlüberlegter Positionierung gewählt wird, können die verschiedenen Kugelwellen in beliebiger Art miteinander interferieren.

Mehr erfahren
Jinlong Lu bei Messungen im Optiklabor. (Foto: UPB, Thomas Zentgraf)
02.12.2021  |  CeOPP

Künst­li­ches Ma­te­ri­al er­laubt ge­schütz­te Licht­zu­stän­de auf kleins­ten Län­gen­s­ka­len

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben jetzt zum ersten Mal die räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem sogenannten topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.

Mehr erfahren
Schüler des MINT-EC-Camp: Laserphysik zu Gast in Paderborn (Foto: David Heitz).
23.11.2021  |  Physik,  CeOPP

La­ser­phy­sik er­fah­ren: Schü­ler des MINT-EC-Camps zu Gast in Pa­der­born

Wer kennt es nicht, das Laserschwert aus den Star Wars Filmen? Doch was sind eigentlich Laser und wie funktionieren sie? Was kann man sonst noch mit ihnen machen? Diesen Fragen gingen die Schüler des MINT-EC-Camps: Laserphysik bei ihrem Besuch im Department Physik nach.

Mehr erfahren
Foto (Jamie Kidston, ANU): Mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium der EU forscht Dr. Sergey Kruk von der Australian National University an der Universität Paderborn auf dem Gebiet der nichtlinearen Nanooptik.
26.10.2021  |  CeOPP

Aus­tra­li­scher Phy­si­ker forscht mit Ma­rie-Skło­dow­ska-Cu­rie-Sti­pen­di­um der EU an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Dr. Sergey Kruk untersucht Verhalten und Anwendung von Licht in kleinsten Dimensionen.

Mehr erfahren
Professor Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
20.05.2021  |  SFB,  CeOPP

Pa­der­bor­ner Phy­si­ker als neu­er Fel­low in Max Planck School für Pho­to­nik auf­ge­nom­men

Professor Thomas Zentgraf vom Department Physik wurde nun als zweiter Paderborner Physiker als neuer Fellow in die Max Planck School für Photonik aufgenommen.

Mehr erfahren
15.04.2021  |  CeOPP

Pa­der­born Wis­sen­schaft­ler ent­wi­ckeln neu­es Ver­fah­ren für ho­lo­gra­fi­sches Se­cret-Sha­ring

Wissenschaftlern der Universität Paderborn und des Beijing Institute of Technology zeigen kryptografisches Secret-Sharing mithilfe einer holografischen Methode.

Mehr erfahren
Nichtlineare Metaoberfläche für Farbholografie. Basierend auf der Pancharatnam-Berry Phase können Bilder in die Ausrichtung rotationssymmetrischer Goldantennen kodiert werden. Dabei hat die Form der jeweiligen Antenne Einfluss auf den nichtlinearen Prozess und der Drehwinkel in Bezug auf das zugrundeliegende Koordinatensystem trägt eine Phaseninformation für das jeweilige nichtlineare Signal. Die schematische Darstellung zeigt die Metaoberfläche mit zwei verschiedenen Arten von Nanopartikeln. Beleuchtet man die Metaoberfläche mit nahinfrarotem Laserlicht der Frequenz ω, erscheint im Fourierraum das kodierte Bild im sichtbaren Spektralbereich mit den Frequenzen 2ω und 3ω, in diesem fall ein Baum und ein Haus.
25.03.2021  |  SFB,  CeOPP

Nicht­li­ne­a­re Licht­wech­sel­wir­kung er­zeugt fa­r­bi­ge Ho­lo­gram­me

In unserem Artikel „Nonlinear Bicolor Holography Using Plasmonic Metasurfaces”, veröffentlicht in ACS Photonics, zeigen wir, wie zwei unterschiedliche Arten von Nanopartikeln benutzt werden können, um ein nichtlineares Farbhologram zu erzeugen.

Mehr erfahren
26.02.2021  |  CeOPP

DAAD för­dert Aus­tausch­pro­gramm mit Ko­rea

In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen der Gruppe von Professor Thomas Zentgraf an der Universität Paderborn und Professor Junsuk Rho an der Pohang University of Science and Technology in Korea planen beide Gruppen die Entwicklung sogenannter multifunktionaler Metaoberflächen.

Mehr erfahren
Professor Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
26.01.2021  |  CeOPP

Neu­er Spre­cher des Cen­ter for Op­to­elec­tro­nics & Pho­to­nics Pa­der­born

Professor Thomas Zentgraf am 9. Dezember zum neuen Sprecher des Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn gewählt.

Mehr erfahren
16.09.2020

Die Ar­beits­grup­pe Ul­traschnel­le Na­no­pho­to­nik

Neues Gruppenbild der Arbeitsgruppe!

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Ultraschnelle Nanophotonik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke