Wie ex­­pe­ri­­men­tie­ren Phy­­si­ker:in­­­nen der Uni Pa­­der­­born?

Das Experiment ist eine zentrale Methode der Physik, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen - aber nicht die einzige. Doch wie kommt man von der Idee zum Experiment? In der Schule ist dieser Prozess meistens linear: Das Experiment ist gut geplant, getestet und alles liegt bereit und so verfestigt es sich auch in (Schüler)vorstellungen. Doch läuft dieser Prozess an Universitäten wirklich so linear und standardisiert? Die meisten Experimente an einer Universität sind neu und gleichzeitig sehr komplex. Sie konnten also noch nie getestet werden und trotz aller Planung denkt man nie an alles, was an Herausforderungen auf einen zukommt. Rückschläge und Anpassungen gehören zum Arbeitsalltag von Physiker:innen.

Maite Köthemann und Dr. Yvonne Webersen aus der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik habengeben Videointerviews mit Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Arbeitsgruppen erstellt, die Einblicke in reale Forschungsprozesse ermöglichen. In einem sind sich alle einig: es klappt nie alles beim ersten Versuch.

Für den Einsatz im Unterricht gibt es neben den Videos auch Informationen für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für Schüler:innen. Ziel der Einheit ist es, die Lernenden für die Komplexität von Experimentierprozessen zu sensibilisieren.

Die Videos, Arbeitsmaterialien und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Grup­pen­lei­tung