Nach­rich­ten

Abbildung (Deutsch et al.): a) Rasterkraftmikroskopaufnahme einer In0,52Al0,48As Oberfläche mit Tröpfchen-geätzten nanoskopischen Löchern. Die Löcher wurden bei 435°C geätzt und der Bildausschnitt umfasst 10×10 µm2. b) Photolumineszenzspektrum von (In,Ga)As Quantenpunkten, die durch vollständiges Füllen der Tröpfchen-geätzten Löcher, und anschließendem Überwachsen mit In0,52Al0,48As, hergestellt wurden. Die Löcher wurden bei 435°C und 460°C geätzt und zum Füllen wurde eine Menge In0,53Ga0,47As abgeschieden, die einer homogenen Schichtdicke von 2,4 bzw. 3,0 nm entsprechen würde.

Paderborner Forscher*innen aus dem Department Physik und vom Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) haben im Rahmen eines innerhalb des Sonderforschungsbereichs/TRR 142 geförderten Projekts erfolgreich Quantenpunkte – nanoskopische Strukturen, in denen die Quanteneigenschaften der Materie zum Tragen kommen – hergestellt, die im optischen C-Band bei einer Wellenlänge zwischen 1530 bis 1565 Nanometer leuchten. Das Besondere ist, dass es…

Mehr erfahren
Links: Metaoberfläche aus mikroskopischen Siliziumzylindern, Mitte: drei optische Anregungen überlagern zu einer Fano-Resonanz, Rechts: Konversionseffizienz als Funktion der Anregungsleistung, Inset: ins grüne Spektrum konvertiertes Licht

Natürliche und künstliche Kristalle können die spektrale Farbe von Licht verändern – das bezeichnet man als nichtlinearen optischen Effekt. Die Farbkonversion wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der nichtlinearen Mikroskopie biologischer Strukturen und Materialuntersuchungen, bei LED-Lichtquellen und Lasern, in der optischen Kommunikation sowie in der Photonik und darauf basierenden Technologien wie Quantencomputern.…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn/Jennifer-Rose Krüger): Die Teilnehmerinnen des Girls'Day 2023 im Bereich Physik an der Uni Paderborn erwartete ein volles Programm.

Physik ist ein Feld, in dem man die Entwicklungen der Zukunft mitgestalten kann. Wie das im Arbeitsalltag aussieht, konnten die Teilnehmerinnen beim diesjährigen Girls’Day aus erster Hand erfahren. In dem ausgebuchten Kurs bekamen die Schülerinnen einen intensiven Einblick in das Studium und die Forschung von Physikerinnen hier an der Universität Paderborn. Den Auftakt machte Dr. Sonja Barkhofen mit einem Ausflug zu den Quantumwalks, dem sich…

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Bei den Laborführungen war viel Zeit für das Erklären von Details und das Beantworten von Fragen.

Am vergangenen Freitag fand der diesjährige World Quantum Day statt. Neben einem Online-Programm, das auf der Veranstaltungsseite noch einsehbar ist, boten Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn am Nachmittag des 14. Aprils Einblicke in Optiklabore und Reinräume an. Mit rund 50 Besucher*innen wurde dieses Angebot sehr gut angenommen. Die ersten Besucher*innen fanden sich pünktlich um 15 Uhr ein und freuten sich über die „Gelegenheit,…

Mehr erfahren
Foto (Maximilian Putz): Über den Projektstart „LFB-Labs-digital“ freuen sich Prof. Dr. Eva Blumberg und Prof. Dr. Katrin Temmen (vorne v. l.) und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Dr. Annkathrin Wenzel und Jan Roland Schulze (hinten v. l.).

Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse. Als besonders förderlich für die Motivation und das Interesse an MINT-Themen haben sich Schüler*innenlabore herausgestellt. „Das Potenzial, diese Labore auch für die Lehrkräftefortbildung (LFB) einzusetzen, wurde bisher nicht ausgeschöpft“, sagt Prof. Dr. Eva…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Am 14. April feiert die Universität Paderborn den World Quantum Day.

Am 14. April findet der diesjährige World Quantum Day statt – eine internationale Initiative, die das öffentliche Verständnis von Quantenwissenschaften und -technologien fördern soll. Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn lädt aus diesem Anlass zu einem vielfältigen Programm aus Online- und Vor-Ort-Aktivitäten ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung…

Mehr erfahren
Foto (Sascha Hohmann): Die Gruppe vom St. Xaver Gymnasium konnte erleben, wie Physik an der Universität funktioniert.

Quanten – Schülerinnen und Schüler, die einen Physikkurs in der Oberstufe besuchen, kennen diesen Ausdruck. Doch was hat es damit auf sich? Wie funktioniert Quantenphysik an der Uni? Und was haben Quantencomputer damit zu tun? Diese und weitere Fragen wurden einer interessierten Gruppe von Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium St. Xaver beantwortet, die das Department Physik der Uni Paderborn besucht haben. In einem Einführungsvortrag gab es…

Mehr erfahren
Foto (Klaus Karenfeld): Die Kooperation der Grundschule Schlangen mit der Universität Paderborn hat sich ausgezahlt. Die Aufnahme zeigt die Jungen und Mädchen der Klasse 4a gemeinsam mit (hintere Reihe, von links) Klassenlehrerin Christina Brands, Rektorin Anne Schulz, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Annkathrin Wenzel, Prof. Eva Blumberg und Lena Crummenerl, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin.

An der Grundschule in Schlangen lernen die Jungen und Mädchen nicht nur das Schreiben, Lesen und Rechnen. Das Fach Sachunterricht nimmt einen ebenso breiten Raum ein, wie ein Blick auf den Stundenplan der vierten Klassen verrät. Zum Schuljahr 2020/21 ist die Schule eine besondere Kooperation mit der Universität in Paderborn eingegangen. Die bisherige Bilanz fällt für beide Seiten gleichermaßen positiv aus. Der Sachunterricht an den…

Mehr erfahren
Foto (Martin Pollklas): Mit den Kindern der 4e freuen sich (hinten von links) Schulleiterin Erika Langer, die Fachlehrerin der 4e Paulina von Recklinghausen und Annika Kleinehollenhorst, Klassenlehrerin der 2a, Bürgermeister Theo Mettenborg sowie Professorin Dr. Eva Blumberg und Max Thevißen aus der AG „Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“ der Universität Paderborn über neues Unterrichtsmaterial für die Andreas-Wenneber-Schule.

Wenn die Kinder der Andreas-Wenneberschule Sachunterricht haben, lernen sie nicht nur mit alltagsnahen Experimenten wie unsere Welt funktioniert. Sie tragen zugleich auch zur Weiterbildung angehender Sachunterrichtslehrerinnen und -lehrer bei. Zusammen mit sechs weiteren Grundschulen in OWL nimmt die Andreas-Wenneberschule zurzeit an einem Verbundprojekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn teil. Dabei wird im aktiven Austausch zwischen den…

Mehr erfahren
Künstlerische Darstellung der Lumineszenzanregung von Aluminiumatomen durch den reflektierten Röntgenstrahl eines Synchrotrons. Die Aluminiumatome befinden sich in einer Polymermatrix, die wie in den Infiltrationsexperimenten abwechselnd einem Dampf von Trimethylaluminium und Wasser ausgesetzt ist. Die Grafik illustriert das Deckblatt der jüngsten Ausgabe von ACS Applied Polymer Materials.

In einer Kollaboration zwischen der Advanced Materials and Life Science Division am Istituto Nazionale Ricerca Metrologica (INRiM), der nationalen Metrologie-Einrichtung Italiens, der Polytechnischen Universität Turin, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin und der Universität Paderborn hat eine Gruppe von Wissenschaftlern die Infiltration von Aluminiumoxid in geordnete Nanostrukturen aus dem Block-Copolymer PS-b-PMMA…

Mehr erfahren

Eintauchen in die faszinierende Welt der Physik: Vom 26. bis 29. Juni können sich Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2024 beim „SommerCamp Physik“ wieder über das Physikstudium und entsprechende Berufsperspektiven informieren. Bewerbungen sind bis zum 20. März unter sommercamp-physik.de möglich. Der Fachbereich Physik der Universität Paderborn veranstaltet das Camp zur vertieften Studien- und Berufsorientierung bereits zum achten Mal.…

Mehr erfahren
Foto (Dirk Waldhoff): Dr. Barkhofen während ihres Lehrvortrags über das Gesetz von Bernoulli.

Frau Dr. Sonja Barkhofen, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gruppenleiterin in der AG Integrierte Quantenoptik, hat am 24.11.2022 erfolgreich ihr Habilitationsverfahren bestanden und am 18.01.2023 die Lehrbefugnis erhalten. Die Habilitationsschrift wurde am 23.03.2022 unter dem Titel „Time-Multiplexing Quantum Networks“ eingereicht. Im Fokus der Arbeit stehen das Potential und die Stärken von time-multiplexing Quantennetzwerken in Hinblick auf…

Mehr erfahren
Foto (Andreas Tamme): Dr. Hubert Zitt bei einem Vortrag an der IHK Hamburg. Zitt ist Initiator der Star Trek-Vorlesungen. Seine Spezialgebiete sind vor allem die Physik und die Technik bei „Star Trek” und anderen Science-Fiction-Filmen.

Am Donnerstag, 2. Februar, um 17 Uhr findet im Hörsaal O1 der Universität Paderborn eine galaktische Veranstaltung statt: Dr. Hubert Zitt von der Hochschule Kaiserslautern vergleicht in seinem Vortrag die Visionen von „Star Trek“ in seriöser und gleichzeitig witziger Art und Weise mit dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung…

Mehr erfahren

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Christine Silberhorn, Leiterin des Instituts für Photonische Quantensysteme und Inhaberin des Lehrstuhls für Integrierte Quantenoptik an der Universität Paderborn, in den Wissenschaftsrat berufen. Damit ist die Physikerin ab dem 1. Februar für eine Amtszeit von drei Jahren Mitglied im hochrangigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium Deutschlands. Silberhorn blickt ihren neuen…

Mehr erfahren

Dieses Jahr liegt eine neue Folge von PaderPhy unterm Weihnachtsbaum: Mit Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Professor für ultraschnelle Nanophotonik, unterhalte ich mich über erstaunliche Materialien, Holografie und Hologramme, deren Anwendung in moderner und zukünftiger Technik und den Sonderforschungsbereich 142. Wenn ihr also wissen wollt, wie weit wir mit Hologrammen wie in Star Wars sind und wie uns die Forschung hier in Paderborn dabei hilft,…

Mehr erfahren