UPB Bildmarke
Optoelectronic materials and devices
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Research"
    • Group III-Arsenides and Antimonides ( Prof. Dr. Dirk Reuter)
    • Cubic goup III nitrides
  • Publications
  • Team
    • Open Page "News"
    • Detail
    • Open Page "Jobs"
    • Job offers
  • Contact
Important Links
  • Home
  • Research
  • Publications
  • Team
  • News
  • Jobs
  • Contact
  1. Faculty of Science
  2. Department of Physics
  3. Prof. Dr. Dirk Reuter
  4. News

News

19.01.2017

Er­fol­greiches Fol­lowUp-Meet­ing zum Som­mer­Camp der Physik: Echter Ein­blick in die Forschung

22  angehende Abiturientinnen und Abiturienten, die bereits im Juli 2016 am SommerCamp des Departments Physik teilgenommen hatten, trafen sich am 21. und 22. Dezember 2016 erneut an der Uni Paderborn zu einem FollowUp-Meeting. Hatte das SommerCamp auf die Themen Studium und Berufsperspektiven fokussiert, stand im Rahmen des FollowUp-Meetings nun der tatsächlichen Forschungsalltag im Mittelpunkt. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern einen…

Read more
[Translate to English:] Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf.
19.12.2016

Prof. Sil­ber­horn und Prof. Zent­graf er­hal­ten höch­ste europäis­che Forschungs­för­der­ung

Mit insgesamt 3,91 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) in den nächsten fünf Jahren die Spitzenforschung an der Universität Paderborn. Gleich zwei Physiker, Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf, konnten sich die Auszeichnung durch einen „ERC Consolidator Grant“ für exzellente Forschung sichern. Die Stipendien werden im Rahmen des EU-Programms „Horizon 2020“ vergeben. Prof.…

Read more
18.11.2016

Re­volu­tion in der Licht­tech­nik: No­bel­pre­is­träger Pro­fess­or Shuji Na­kamura hält den Festvor­trag zum 10-jährigen Be­stehen des CeOPP

Professor Shuji Nakamura hält am Mittwoch, den 30. November 2016 auf Einladung des Profilbereichs "Optoelektronik und Photonik" der Universität Paderborn den Festvortrag anlässlich des 10-jährigen Bestehens des „Centers for Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP). Unter dem Titel “The invention of high efficient blue LEDs and future Solid State lighting” zeigt der Nobelpreisträger die Geschichte und die Auswirkungen der Erfindung der…

Read more
14.11.2016

Physiker, Chemiker und E-Tech­nik­er beschäftigten sich mit der Gestal­tung von Übun­gen

Rund 25 Studierende, Post-Docs und Professoren aus den Disziplinen Physik, Chemie und Elektrotechnik nahmen am zweiten Lehrnachmittag „Ich muss lehren aber wie…?“ – Hinweise und Konzepte zur Gestaltung von Übungen in der Physik teil, der am 2. November 2016 im Rahmen der Graduate Lecture stattfand. Sie diskutierten, was eine gute oder schlechte Übung ausmacht und was sie im Übungsbetrieb unterstützen würde. Als schlecht identifizierten die…

Read more
[Translate to English:] Das neue Transmissionselektronenmikroskop des Departments Physik wird angeliefert. Die Physiker beobachten gespannt, wie die Erste von neun Kisten ausgepackt wird.
[Translate to English:] Foto (Department Physik): Das neue Transmissionselektronenmikroskop des Departments Physik wird angeliefert. Die Physiker beobachten gespannt, wie die Erste von neun Kisten ausgepackt wird.
17.10.2016

Neues Hoch­leis­tungs­mik­roskop für das De­part­ment Physik – Per Seeweg direkt aus Ja­pan nach Pader­born

Zwei große Sattelschlepper waren erforderlich, um ein neues Mikroskop für das Department Physik der Universität Paderborn anzuliefern. Fast zwei Tage lang wurde der Parkplatz vor Gebäude P5 mit unzähligen Kisten und Paletten belagert, in und auf denen die empfindlichen Komponenten des neuen Geräts für den Transport auf dem Luft- und Seeweg verpackt waren. Das Herzstück des neuen Mikroskops wurde in Japan gebaut und dort auch schon vor der Reise…

Read more
[Translate to English:] Event-Physik Bild 4 (Johannes Pauly):
22.09.2016

Event-Physik Show „Sound of Phys­ics“ in der Uni­versität Pader­born

Spektakuläre Experimente zum Thema Musik Am 6. Oktober, 17 Uhr und am 7. Oktober, 19 Uhr zeigt die Event-Physik ihre neue Show „Sound of Physics“ im Hörsaal C1 der Universität Paderborn. Nach „Wie Physiker eine Party feiern“ zum 40sten Geburtstag der Uni und der Tesla-Show zum Tag der offenen Tür der Uni Paderborn im Jahr 2015 beschäftigen sich diesmal alle Experimente  mit dem Thema Musik. Für Menschen ab dem Grundschulalter werden in einer…

Read more
[Translate to English:] Foto (Department Physik): Physik-Studierende und Dr. Marc Sacher, Studienberater und Leiter des Physikalischen Grundpraktikums gemeinsam im Labor.
06.09.2016

Jung­stud­i­er­ende in der Physik: Wis­senschaft­lich Arbeiten neben dem Schu­lall­tag

Parallel zum letzten Schuljahr vor dem Abitur Physik studieren, diese Möglichkeit bietet das Department Physik der Uni Paderborn mit dem Jungstudierenden-Programm. Sechs Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen, die sich über den schulischen Rahmen hinaus mit Physik beschäftigen möchten, können so neben dem Schulalltag gemeinsam mit Studierenden die ersten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens absolvieren: Sie planen im Rahmen des…

Read more
[Translate to English:] Logo des Sommercamps Physik
[Translate to English:] Foto 1b (Universität Paderborn, Department Physik): Die Teilnehmenden des zweiten SommerCamps Physik an der Uni Paderborn vor dem Gebäude L der Universität.
25.07.2016

Zweites Som­mer­Camp der Physik: Stu­den­ten­feel­ing und Beruf­sall­tag inklus­ive

Das Department Physik der Universität Paderborn veranstaltete in der ersten Ferienwoche zum zweiten Mal das SommerCamp und knüpft damit bei der Studienberatung und Berufsinformation an die erfolgreiche Premiere des letzten Jahres an: 29 Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr ihr Abitur machen, wurden aus den zahlreichen Bewerbungen ausgewählt und verbrachten drei Tage in der Paderstadt. „Der Einzugsbereich des SommerCamps ist wieder…

Read more
[Translate to English:] Foto 1 (Nicole Zornow, Department Physik): Ein Blick durch das Teleskop um etwa 13.30 Uhr, etwa 15 Minuten nach Beginn des Transits. Merkur ist als kleiner schwarzer Punkt vor der Sonne zu sehen.
12.05.2016

Pader­borner Physik-Stud­i­er­ende beo­bacht­en Merkur-Trans­it

Am Nachmittag des 9. Mai 2016 spielte sich ein seltenes Himmelsereignis ab: Merkur, der innerste der acht Planeten unseres Sonnensystems, schob sich von der Erde aus gesehen vor die Sonne. Dieses seltene Ereignis, das in einem Jahrhundert nur etwa 13 bis 14 mal zu sehen ist, nahmen einige interessierte Teilnehmende der Vorlesung „Einführung in die Astronomie“ von Dr. Gerhard Berth zum Anlass für eigene Beobachtungen. Unter der Leitung von Michael…

Read more
[Translate to English:] Foto (Universität Paderborn, Department Physik): Die Teilnehmenden des ersten SommerCamps Physik in 2015 an der Uni Paderborn vor dem Gebäude Q.
03.05.2016

Jet­zt be­w­er­ben für das Som­mer­Camp der Physik: Stud­i­en- und Beruf­sall­tag eines Physikers live er­leben

Vom 11. bis 14. Juli 2016 findet das diesjährige SommerCamp des Departments Physik der Universität Paderborn statt. Ein Jahr vor ihrem Abitur stehende Schülerinnen und Schüler können sich noch bis zum 10. Mai 2016 um einen Platz bewerben. Maximal 30 Teilnehmende verbringen vier Tage auf dem Campus der Universität und tauchen in den typischen Alltag eines Studierenden ein. Das Programm des SommerCamps rückt nicht die Vermittlung von Fachwissen,…

Read more
28.04.2016

Deutsch-fran­zös­isches Bach­el­or-Physik Stud­i­en­pro­gramm kom­mt in Schwung

Das gemeinsame deutsch-französische Bachelor-Physik Studienprogramm der Universitäten Paderborn und Le Mans in Frankreich kommt in Schwung. Die beiden ersten Physik-Studenten der Partner-Universität in Le Mans waren für knapp eine Woche zu Gast an der Uni Paderborn, um Stadt und Uni sowie die zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen der Physik kennenzulernen.

Read more
[Translate to English:] Foto (Department Physik): Doktoranden des Graduiertenkollegs beim Zwischenstopp auf der Rückreise an der Strandpromenade von Nizza.
13.04.2016

Dok­t­or­anden des Graduier­ten­kollegs tref­fen sich auf Por­quer­olles

Die Doktoranden des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Mikro- und Nanostrukturen in Optoelektronik und Photonik GRK1664“ und einige Lehrende waren Ende März zur viertägigen Europhotonics Spring School 2016 auf der französischen Mittelmeerinsel Ile de Porquerolles eingeladen.

Read more
13.04.2016

Dr. Rod­islav Driben wird neuer Re­search Pro­fess­or der ITMO Uni­ver­sity, St. Peters­burg

Dr. Rodislav Driben vom Department Physik der Universität Paderborn wurde im Januar 2016 zum Research Professor der IMTO University (Saint Petersburg National Research University of Information Technologies, Mechanics and Optics), St. Petersburg, Russland, für eine Dauer von zunächst drei Jahren ernannt. Hierdurch wird seine erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der IMTO University, insbesondere der Gruppe von Prof. Pavel A. Belov,…

Read more
[Translate to English:] Bild (Department Physik): Dr. Guixin Li (links) und Prof. Thomas Zentgraf (rechts) im Laserlabor an der Universität Paderborn.
22.03.2016

Ein Ex­per­i­ment be­weist eine rund 50 Jahre alte The­or­ie

Dem Experimentalphysiker Prof. Thomas Zentgraf und seinen beiden Kollegen von der Universität Birmingham, Dr. Guixin Li und Prof. Shuang Zhang, ist es erstmalig gelungen, den nichtlinearen Doppler-Effekt von Licht bei Drehbewegungen im Experiment nachzuweisen – nahezu 50 Jahre nach seiner theoretischen Vorhersage durch den niederländischen Nobelpreisträger Nicolaas Bloembergen.

Read more
[Translate to English:] Bild (Department Physik): Schematische Darstellung unseres Experiments. Die Beleuchtung der Nanostrukturen mit rechtszirkular polarisiertem Licht (+σ) der Wellenlänge λ erzeugt eine zweite Harmonische mit λ/2. Die Drehung der einzelnen Strukturen gegeneinander um einen Winkel θ sorgt für eine zusätzliche Phase. Daher senden sie das nichtlineare Licht unter einem Winkel, der 1. Beugungsordnung, aus. Es erhält dabei die linkszirkulare Polarisation –σ und eine lokale Phase ϕ = 3σθ, die durch den Drehwinkel bestimmt ist.
04.03.2016

Maßgeschneidertes Ma­ter­i­aldesign mit nicht­linear­er Op­tik

Der Artikel „Designermaterialien für nichtlineare Optik“ in der Zeitschrift „Physik in unserer Zeit“ ist erschienen. Die Autoren Prof. Dr. Thomas Zentgraf und Heike Probst beschreiben vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte der nichtlinearen Optik das Potenzial, das in der Entwicklung dieser nanoskalierten Metamaterialen steckt.

Read more
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …

Optoelectronic materials and devices

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Quick links
  • Summer camp
Legal notice
  • Data privacy
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks