UPB Bildmarke
Optoelectronic materials and devices
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Research"
    • Group III-Arsenides and Antimonides ( Prof. Dr. Dirk Reuter)
    • Cubic goup III nitrides
  • Publications
  • Team
    • Open Page "News"
    • Detail
    • Open Page "Jobs"
    • Job offers
  • Contact
Important Links
  • Home
  • Research
  • Publications
  • Team
  • News
  • Jobs
  • Contact
  1. Faculty of Science
  2. Department of Physics
  3. Prof. Dr. Dirk Reuter
  4. News

News

[Translate to English:] Prof. Dr. Thomas Zentgraf erläuterte, welche Rolle Laserlicht in unserem täglichen Leben spielt. (Foto: Department Physik, Universität Paderborn)
11.12.2018

Öf­fent­lich­er Vor­trag zum Physik-No­bel­pre­is 2018

Der Physik-Nobelpreis 2018 wurde an Wissenschaftler verliehen, die ihre Forschung dem Thema Licht widmen. Am Tag der Verleihung der Nobelpreise in Stockholm haben die Paderborner Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Zentgraf (Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn, CeOPP) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid (Direct Manufacturing Research Center, DMRC) die Bedeutung der Forschungsergebnisse der drei Nobelpreisträger erklärt und…

Read more
05.12.2018

För­der­ung der di­gitalen Lehre: Dr. Marc Sach­er von der Uni­versität Pader­born er­hält Fel­low­ship des Min­is­teri­ums für Kul­tur und…

Dr. Marc Sacher vom Department Physik der Universität Paderborn wurde erneut für ein Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbands ausgewählt – diesmal im Programm „digitale Hochschullehre“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Er ist einer von 43 Lehrenden an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, die ab 2019 für ein Jahr Unterstützung in Höhe von je 50.000 Euro für ein Digitalisierungsprojekt erhalten. Sacher,…

Read more
27.11.2018  |  Fakultätsnachricht

Physiker aus Pader­born unter den welt­weit meist zit­ier­ten Forschern

Clarivate Analytics, verantwortlich für die in Wissenschaftskreisen bekannte Internetplattform „Web-of-Science“, veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der weltweit meistzitierten Forscher. Dabei wird nur aufgeführt, wer in einem bestimmten Forschungsfeld zu dem einen Prozent der am häufigsten Zitierten gehört. Seit 2018 gibt es eine neue Kategorie, mit der Forscher identifiziert werden können, die in den vergangenen zehn Jahren in verschiedenen…

Read more
16.11.2018

Welt­weit er­st­mals Entstehung von chemischen Bindun­gen in Echtzeit beo­bachtet und sim­uliert

Forscher der Universität Paderborn und des Fritz-Haber-Instituts Berlin veröffentlichen in „Science“ Einem Team von Physikern unter der Leitung von Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Universität Paderborn, und Prof. Dr. Martin Wolf, Fritz-Haber-Institut Berlin, ist ein entscheidender Durchbruch gelungen: Sie haben weltweit zum ersten Mal und „in Echtzeit“ die Änderung der Elektronenstruktur während einer chemischen Reaktion beobachtet. Mithilfe…

Read more
13.11.2018  |  Fakultätsnachricht

Gastwis­senschaftler des De­part­ments Physik spricht über die Forschungs­bedin­gun­gen in Kamer­un

Derzeit besucht Dr. Didier Belobo Belobo vom African Centre for Advanced Studies (ACAS), Yaounde in Kamerun, zum zweiten Mal die Universität Paderborn. Sein Forschungsinteresse gilt der nichtlinearen Physik, insbesondere in ultrakalten Quantengasen, dem Energietransport in biologischen Systemen wie DNA und Proteinen sowie der mathematischen Physik. Er wird seinen Aufenthalt in Paderborn für den wissenschaftlichen Austausch und für Diskussionen…

Read more
05.11.2018

EU-Ini­ti­at­ive „Quantum Flag­ship“ fördert Pader­borner Forschung

Potenzial neuartiger Quantentechnologien u. a. für abhörsichere Kommunikation, ultra-präzise Messgeräte und leistungsfähigere Computer erschließen Im Rahmen ihrer Forschungsinitiative „Quantum Flagship“ fördert die Europäische Union zwei neue Projekte im Bereich der Quantentechnologie, an denen Physiker der Universität Paderborn beteiligt sind. Über einen Zeitraum von drei Jahren fließen künftig 1,3 Millionen Euro in die Forschung der von Prof.…

Read more
05.10.2018  |  Fakultätsnachricht

44. Prak­tikumsleit­er­tagung PLT 2018: Ex­per­i­mente begeistern Physiker­innen und Physiker aus Deutsch­land, Ös­ter­reich und den Nieder­landen

Die 44. Praktikumsleitertagung PLT 2018 der AG Physikalische Praktika (AG PP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) fand in diesem Jahr im Department Physik statt. Die jährliche Tagung, die jeweils von einer anderen Universität ausgerichtet wird, dient dem Erfahrungsaustausch zu einer der zentralen Lehrveranstaltungen im Physikstudium: Den Laborpraktika. In dieser Lehrveranstaltung werden Studierende an die wissenschaftliche…

Read more
[Translate to English:] Waldemar Kurko (l.) und Simon Wiebe überprüfen im Rahmen des Physikalischen Laborpraktikums die Gültigkeit der Impuls- und Energieerhaltung mithilfe von Luftkissengleitern. (Foto: Universität Paderborn, Department Physik)
10.09.2018  |  Fakultätsnachricht

Schüler­Uni der Uni­versität Pader­born für physikin­teressierte Schüler­innen und Schüler – Be­w­er­bung bis zum 27. Septem­ber 2018 mög­lich

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Department Physik der Universität Paderborn wieder die SchülerUni für Abiturientinnen und Abiturienten der 12. und 13. Klasse. Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Wintersemester 2018/19 (Okt. 2018 – April 2019) richtige Studierende und nehmen als Jungstudenten am mehrfach ausgezeichneten Physikalischen Laborpraktikum, samt Einführungsvorlesungen und Übungen teil. Erbrachte Leistungen…

Read more
10.09.2018  |  Fakultätsnachricht

„Ei­gent­lich woll­te ich nur ein Auto­gramm von Daniel Hartwich“ Jes­sica Thiele beg­leitet die Event-Physiker der Uni­versität Pader­born zur…

Am Samstag, 8. September 2018, wurde bei RTL eine neue Folge der Sendung „Nachsitzen! Promis zurück auf die Schulbank“ ausgestrahlt. Bereits zum vierten Mal dabei waren auch die Event-Physiker der Universität Paderborn, um in der Sendung spannende Experimente zu präsentieren. Spannend war es auch für Jessica Thiele, denn sie durfte auf Einladung der Event-Physiker beim Dreh zur Sendung dabei sein. Die Mitarbeiterin der Café-Bar Bona Vista der…

Read more
[Translate to English:] Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Torsten Meier
29.07.2018

Neuart­i­ger Quanten­zus­tand in Hal­bleit­ern – Wis­senschaftler­team der Uni­versitäten Kon­stanz, Pader­born und der ETH Zürich ver­öf­fent­licht…

Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz und Paderborn ist es gelungen, die sogenannte Wannier-Stark-Lokalisierung zum ersten Mal in einem hochreinen Galliumarsenid-Kristall, der an der ETH Zürich hergestellt wurde, zu realisieren und nachzuweisen. Die Physiker haben damit Hürden überwunden, die auf dem Gebiet der Optoelektronik und Photonik lange als unüberwindbar galten. Mit diesem Durchbruch haben sie es auch in die „Nature Communications“…

Read more
[Translate to English:] InAs-Insel in atomarer Auflösung
16.07.2018

Vinay Kun­nathully aus­gezeich­net mit Helmut Al­ex­an­der Award 2018

Vinay Kunnathully wurde auf der “19th International Conference on Extended Defects in Semiconductors” in Thessaloniki für seinen Beitrag über „Defect Formation in InAs Nanoislands Heteroepitaxially Grown on Nanopillar-Patterned GaAs (111) A“ durch eine internationale Jury mit dem  „Helmut Alexander Award“ ausgezeichnet. Der Helmut-Alexander-Preis wird seit 2002 verliehen und erinnert an die großen Leistungen seines  Namensgebers bei der…

Read more
02.07.2018

Heis­en­berg Pro­fes­sur an der Uni­versität Pader­born

In 2015 wurde für Stefan Schumacher die Heisenbergprofessur „Theorie funktionaler photonischer Strukturen“ im Department Physik der Universität Paderborn mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft eingerichtet. Die DFG hat jetzt die Verlängerung der Förderung für die zweite Förderperiode bewilligt. Damit bestätigen die DFG und ihre Gutachter die exzellente Forschungsarbeit der letzten Jahre und den strukturellen Einfluss, den diese…

Read more
30.06.2018

Quanten­pulse ver­ändern ihre Aus­breit­ung unter Beo­bach­tung

Quanten-Zufallsbewegungen mit Senken ermöglichen Studien von Quantendynamiken unter dem Einfluss von Messungen mit rein klassischem Licht

Read more
[Translate to English:] Simulation der raum-zeitlichen Dynamik eines atomaren Kondensats in einem optischen Gitter auf das eine konstante Kraft wirkt. Die Dichte des Kondensats (helle Bereiche entsprechen hoher Dichte) bewegt sich nicht einfach in Richtung der Kraft, sondern zeigt aufgrund von Quanteninterferenzen eine oszillatorische Bewegung.
08.06.2018

Kon­stante Kraft lässt Atome schwin­gen – Direk­ter Nach­weis von Bloch-Os­z­il­la­tion­en

Wird ein konstantes elektrisches Feld an einen Kristall angelegt, führen Elektronen, so lange sie nicht miteinander oder mit anderen Teilchen streuen, eine Schwingungsbewegung aus. In diesem sogenannten kohärenten Regime bewirkt also eine statische Spannung einen alternierenden Strom! Dieser als Bloch-Oszillationen bekannte Quanteneffekt wurde bereits vor ungefähr 90 Jahren vorhergesagt und ist an normalen Kristallen sehr schwer nachzuweisen. Es…

Read more
[Translate to English:] Foto (Stefan Schumacher): Dr. Xuekai Ma wurde von der chinesischen Regierung ausgezeichnet.
06.05.2018

Aus­zeich­nung der chin­es­is­chen Re­gier­ung für Pader­borner Physiker

Dr. Xuekai Ma, Doktorand am Department Physik und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“ der Universität Paderborn, wird von der chinesischen Regierung für seine Promotion ausgezeichnet. Er erhält den begehrten „Chinese government award for outstanding self-funded Chinese PhD students abroad“. Der Preis wird jährlich an nur etwa ein Tausendstel…

Read more
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …

Optoelectronic materials and devices

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Quick links
  • Summer camp
Legal notice
  • Data privacy
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks