UPB Bildmarke
Optoelectronic materials and devices
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Research"
    • Group III-Arsenides and Antimonides ( Prof. Dr. Dirk Reuter)
    • Cubic goup III nitrides
  • Publications
  • Team
    • Open Page "News"
    • Detail
    • Open Page "Jobs"
    • Job offers
  • Contact
Important Links
  • Home
  • Research
  • Publications
  • Team
  • News
  • Jobs
  • Contact
  1. Faculty of Science
  2. Department of Physics
  3. Prof. Dr. Dirk Reuter
  4. News

News

05.11.2018

EU-Ini­ti­at­ive „Quantum Flag­ship“ fördert Pader­borner Forschung

Potenzial neuartiger Quantentechnologien u. a. für abhörsichere Kommunikation, ultra-präzise Messgeräte und leistungsfähigere Computer erschließen Im Rahmen ihrer Forschungsinitiative „Quantum Flagship“ fördert die Europäische Union zwei neue Projekte im Bereich der Quantentechnologie, an denen Physiker der Universität Paderborn beteiligt sind. Über einen Zeitraum von drei Jahren fließen künftig 1,3 Millionen Euro in die Forschung der von Prof.…

Read more
05.10.2018  |  Fakultätsnachricht

44. Prak­tikumsleit­er­tagung PLT 2018: Ex­per­i­mente begeistern Physiker­innen und Physiker aus Deutsch­land, Ös­ter­reich und den Nieder­landen

Die 44. Praktikumsleitertagung PLT 2018 der AG Physikalische Praktika (AG PP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) fand in diesem Jahr im Department Physik statt. Die jährliche Tagung, die jeweils von einer anderen Universität ausgerichtet wird, dient dem Erfahrungsaustausch zu einer der zentralen Lehrveranstaltungen im Physikstudium: Den Laborpraktika. In dieser Lehrveranstaltung werden Studierende an die wissenschaftliche…

Read more
[Translate to English:] Waldemar Kurko (l.) und Simon Wiebe überprüfen im Rahmen des Physikalischen Laborpraktikums die Gültigkeit der Impuls- und Energieerhaltung mithilfe von Luftkissengleitern. (Foto: Universität Paderborn, Department Physik)
10.09.2018  |  Fakultätsnachricht

Schüler­Uni der Uni­versität Pader­born für physikin­teressierte Schüler­innen und Schüler – Be­w­er­bung bis zum 27. Septem­ber 2018 mög­lich

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Department Physik der Universität Paderborn wieder die SchülerUni für Abiturientinnen und Abiturienten der 12. und 13. Klasse. Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Wintersemester 2018/19 (Okt. 2018 – April 2019) richtige Studierende und nehmen als Jungstudenten am mehrfach ausgezeichneten Physikalischen Laborpraktikum, samt Einführungsvorlesungen und Übungen teil. Erbrachte Leistungen…

Read more
10.09.2018  |  Fakultätsnachricht

„Ei­gent­lich woll­te ich nur ein Auto­gramm von Daniel Hartwich“ Jes­sica Thiele beg­leitet die Event-Physiker der Uni­versität Pader­born zur…

Am Samstag, 8. September 2018, wurde bei RTL eine neue Folge der Sendung „Nachsitzen! Promis zurück auf die Schulbank“ ausgestrahlt. Bereits zum vierten Mal dabei waren auch die Event-Physiker der Universität Paderborn, um in der Sendung spannende Experimente zu präsentieren. Spannend war es auch für Jessica Thiele, denn sie durfte auf Einladung der Event-Physiker beim Dreh zur Sendung dabei sein. Die Mitarbeiterin der Café-Bar Bona Vista der…

Read more
[Translate to English:] Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Torsten Meier
29.07.2018

Neuart­i­ger Quanten­zus­tand in Hal­bleit­ern – Wis­senschaftler­team der Uni­versitäten Kon­stanz, Pader­born und der ETH Zürich ver­öf­fent­licht…

Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz und Paderborn ist es gelungen, die sogenannte Wannier-Stark-Lokalisierung zum ersten Mal in einem hochreinen Galliumarsenid-Kristall, der an der ETH Zürich hergestellt wurde, zu realisieren und nachzuweisen. Die Physiker haben damit Hürden überwunden, die auf dem Gebiet der Optoelektronik und Photonik lange als unüberwindbar galten. Mit diesem Durchbruch haben sie es auch in die „Nature Communications“…

Read more
[Translate to English:] InAs-Insel in atomarer Auflösung
16.07.2018

Vinay Kun­nathully aus­gezeich­net mit Helmut Al­ex­an­der Award 2018

Vinay Kunnathully wurde auf der “19th International Conference on Extended Defects in Semiconductors” in Thessaloniki für seinen Beitrag über „Defect Formation in InAs Nanoislands Heteroepitaxially Grown on Nanopillar-Patterned GaAs (111) A“ durch eine internationale Jury mit dem  „Helmut Alexander Award“ ausgezeichnet. Der Helmut-Alexander-Preis wird seit 2002 verliehen und erinnert an die großen Leistungen seines  Namensgebers bei der…

Read more
02.07.2018

Heis­en­berg Pro­fes­sur an der Uni­versität Pader­born

In 2015 wurde für Stefan Schumacher die Heisenbergprofessur „Theorie funktionaler photonischer Strukturen“ im Department Physik der Universität Paderborn mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft eingerichtet. Die DFG hat jetzt die Verlängerung der Förderung für die zweite Förderperiode bewilligt. Damit bestätigen die DFG und ihre Gutachter die exzellente Forschungsarbeit der letzten Jahre und den strukturellen Einfluss, den diese…

Read more
30.06.2018

Quanten­pulse ver­ändern ihre Aus­breit­ung unter Beo­bach­tung

Quanten-Zufallsbewegungen mit Senken ermöglichen Studien von Quantendynamiken unter dem Einfluss von Messungen mit rein klassischem Licht

Read more
[Translate to English:] Simulation der raum-zeitlichen Dynamik eines atomaren Kondensats in einem optischen Gitter auf das eine konstante Kraft wirkt. Die Dichte des Kondensats (helle Bereiche entsprechen hoher Dichte) bewegt sich nicht einfach in Richtung der Kraft, sondern zeigt aufgrund von Quanteninterferenzen eine oszillatorische Bewegung.
08.06.2018

Kon­stante Kraft lässt Atome schwin­gen – Direk­ter Nach­weis von Bloch-Os­z­il­la­tion­en

Wird ein konstantes elektrisches Feld an einen Kristall angelegt, führen Elektronen, so lange sie nicht miteinander oder mit anderen Teilchen streuen, eine Schwingungsbewegung aus. In diesem sogenannten kohärenten Regime bewirkt also eine statische Spannung einen alternierenden Strom! Dieser als Bloch-Oszillationen bekannte Quanteneffekt wurde bereits vor ungefähr 90 Jahren vorhergesagt und ist an normalen Kristallen sehr schwer nachzuweisen. Es…

Read more
[Translate to English:] Foto (Stefan Schumacher): Dr. Xuekai Ma wurde von der chinesischen Regierung ausgezeichnet.
06.05.2018

Aus­zeich­nung der chin­es­is­chen Re­gier­ung für Pader­borner Physiker

Dr. Xuekai Ma, Doktorand am Department Physik und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“ der Universität Paderborn, wird von der chinesischen Regierung für seine Promotion ausgezeichnet. Er erhält den begehrten „Chinese government award for outstanding self-funded Chinese PhD students abroad“. Der Preis wird jährlich an nur etwa ein Tausendstel…

Read more
[Translate to English:] Foto (Universität Paderborn, Department Physik): Die Teilnehmenden des dritten SommerCamps Physik 2017 an der Uni Paderborn.
06.03.2018

Jet­zt be­w­er­ben für das Som­mer­Camp der Physik: Stud­i­en- und Beruf­sall­tag eines Physikers live er­leben

Vom 16. bis 19. Juli 2018 findet das vierte SommerCamp des Departments Physik der Universität Paderborn statt. Ein Jahr vor ihrem Abitur stehende Schülerinnen und Schüler können sich noch bis zum 12. März 2018 um einen Platz bewerben. Maximal 30 Teilnehmende verbringen vier Tage auf dem Campus der Universität und tauchen in den typischen Alltag eines Studierenden ein. Das Programm des SommerCamps rückt nicht die Vermittlung von Fachwissen,…

Read more
[Translate to English:] Preisträger des Auszeichung für die Beste Masterarbeit im Bereich Natur- und Ingenieurswissenschaften M.Sc. Philip Georgi.
23.01.2018

Philip Georgi er­hält Pre­is der Uni­versitäts­gesell­schaft für heraus­ra­gende Ab­schlus­sarbeiten

Die Universitätsgesellschaft verlieh Philip Georgi im Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Paderborn am 21. Januar 2018 den Preis für herausragende Abschlussarbeiten des Jahres 2016/2017 in der Kategorie Ingenieur- und Naturwissenschaften für seine Masterarbeit zum Doppler-Effekt an rotierenden Objekten.

Read more
16.12.2017

DFG fördert Pro­jekt der Pader­borner Physik­didak­tik zum Fach­wis­senser­werb und Prob­lem­lösen in der Stud­ieneingang­s­phase

Das Projekt KEMΦ – Kompetenzentwicklung Physik in der Studieneingangsphase – wird für drei Jahre mit einer Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Umfang von 300.000€ gefördert. David Woitkowski, AG Didaktik der Physik, will mit seiner so finanzierten PostDoc-Stelle Entwicklungsmuster im Fachwissen von Studienanfängern der Physik identifizieren. Für das Projekt wurden schon in den vergangenen Jahren Erstsemesterstudierende in…

Read more
04.12.2017

OWL-In­nov­a­tion­spre­is 2017 ge­ht an Star­tUp-Un­terneh­men aus der Physik

Jörn Achtelik aus der AG Lindner hat mit seinem 2017 gegründeten StartUp – Unternehmen syqlo GmbH den OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2017 der OstWestfalenLippe GmbH gewonnen. Die mit 5000 € Preisgeld und einem Beratungspaket dotierte Auszeichnung wird für die Gründung eines besonders erfolgversprechenden Unternehmens vergeben. Die syqlo GmbH (https://syqlo.com/cms/) möchte in Zukunft den Zollstock des Vermessungstechnikers bei Hausanschlüssen…

Read more
16.10.2017

EM­RS Best Present­a­tion Award ge­ht nach Pader­born

Vinay Kunnathully aus der AG Lindner hat mit seinem Beitrag “InAs heteroepitaxy on GaAs(111)A patterned by nanosphere lithography“ beim Fall Meeting 2017 der European Materials Research Society EMRS den Best Presentation Award des Symposium W gewonnen. Das EMRS Fall Meeting ist eine internationale Tagung mit knapp 2000 Beiträgen. Vinay beschreibt in seiner Arbeit einen Ansatz, wie durch Nanostrukturierung von Oberflächen das epitaktische…

Read more
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …

Optoelectronic materials and devices

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Quick links
  • Summer camp
Legal notice
  • Data privacy
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks