UPB Bildmarke
Didaktik der Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Kontakt
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Quantenmechanik in der Lehramtsausbildung – Vorstellungen und Ziele von Hochschullehrenden
    • PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium
    • Natur der Naturwissenschaften
      • Seite "Lehrnachmittage" öffnen
      • Flyer zu den Lehrnachmittagen
    • Implementierung fachdidaktischer Inovation im Physikunterricht
    • Eine Untersuchung zur Vermittlung, Entwicklung und Messbarkeit der Fragekompetenz von Hochschullehrenden
    • Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht (z.B. interaktives Whiteboard, Smartphone)
    • Entwicklung eines Bewertungsmodells zur handlungsorientierten Messung experimenteller Kompetenz (Physik)Studierender
    • Experimentelle Praktika mit Erklärvideos optimieren (Erklärvideos zum Experimentieren)
    • Performanzbasierte Prüfungsverfahren
    • Experimentelle Kompetenz von Physikstudierenden
    • Einflüsse des außerschulischen Lernortes Schülerlabor auf das Image des Berufsbildes der Elektrotechnik
    • Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis
    • Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik
    • Lehren und Lernen mit "Neuen Medien"
    • Lernwirksamer Einsatz von Erklärvideos
    • Interventionsstudie zum universitären Lernzentrum „Physiktreff“
    • Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik
    • Fachpraktische Ausbildung von Paderborner Physiklehramtsstudierenden
    • Professionelles Wissen und Handlungskompetenz angehender Physiklehrer
    • Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften
    • Definition von Niveaustufen fachbezogener Kompetenz angehender Physiklehrkräfte
    • KEMΦ: Kompetenzentwicklung Physik in der Studieneingangsphase
    • Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden und Übungsleitern im Fach Physik
    • ProfiLeP
    • ProfiLeP_plus
  • Poster
  • Publikationen
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Detail
Wichtige Links
  • Startseite
  • Forschung
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Physiktreff
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Prof. Dr. Peter Reinhold
  4. Forschung
  5. Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden und Übungsleitern im Fach Physik

Fach­di­dak­ti­sches Wis­sen von Lehr­amts­s­tu­die­ren­den und Übungs­lei­tern im Fach Phy­sik

Neben Fachwissen und pädagogischem Wissen spielt das Fachdidaktische Wissen (FDW) eine wichtige Rolle in der Lehrerausbildung, was sich beispielsweise darin widerspiegelt, dass im deutschsprachigen Raum ein eigenständiger Studienbereich des jeweiligen Faches hierfür vorgesehen ist. In der Forschung hat sich fachdidaktisches Wissen als zentraler Aspekt der professionellen Kompetenz von Lehrenden, als eigenständiges Konstrukt innerhalb des Professionswissens und zum Teil als Prädiktor für eine kognitiv herausfordernde Unterrichtsführung erwiesen. Trotzdem existiert keine einheitliche Definition in Bezug auf die innere Struktur dieses Konstrukts und keine Modellierung des FDW ist bisher so differenziert, dass sie eine individuelle Kompetenzdiagnose möglich macht.


Daher soll ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zum fachdidaktischen Wissen sowie normativen Setzungen und Anforderungen aus der Unterrichtsqualitätsforschung ein differenziertes Modell physikdidaktischen Wissens entwickelt werden. Dieses soll mithilfe eines Pen & Pencil – Tests operationalisiert werden, so dass eine modellkonforme Erfassung des physikdidaktischen Wissens möglich ist. Ziel ist es, einerseits zusammenhängende Aussagen zur inneren Struktur des Fachdidaktischen Wissens zu ermöglichen und andererseits Wirkzusammenhänge zum Fachwissen und zum prozeduralen fachdidaktischen Erklärungswissen aufzuklären. Dies geschieht im Rahmen des Projektverbunds „Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik“ (ProfiLe-P) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Duisburg-Essen (Teilprojekt Fachdidaktisches Wissen) und Bremen (Teilprojekt Erklärungswissen).

Department Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

(0)5251 60 2679

E-Mail:

physik@upb.de
Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Rechtliches
  • Datenschutz
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke