UPB Bildmarke
Didaktik der Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Kontakt
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Quantenmechanik in der Lehramtsausbildung – Vorstellungen und Ziele von Hochschullehrenden
    • PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium
    • Natur der Naturwissenschaften
      • Seite "Lehrnachmittage" öffnen
      • Flyer zu den Lehrnachmittagen
    • Implementierung fachdidaktischer Inovation im Physikunterricht
    • Eine Untersuchung zur Vermittlung, Entwicklung und Messbarkeit der Fragekompetenz von Hochschullehrenden
    • Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht (z.B. interaktives Whiteboard, Smartphone)
    • Entwicklung eines Bewertungsmodells zur handlungsorientierten Messung experimenteller Kompetenz (Physik)Studierender
    • Experimentelle Praktika mit Erklärvideos optimieren (Erklärvideos zum Experimentieren)
    • Performanzbasierte Prüfungsverfahren
    • Experimentelle Kompetenz von Physikstudierenden
    • Einflüsse des außerschulischen Lernortes Schülerlabor auf das Image des Berufsbildes der Elektrotechnik
    • Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis
    • Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik
    • Lehren und Lernen mit "Neuen Medien"
    • Lernwirksamer Einsatz von Erklärvideos
    • Interventionsstudie zum universitären Lernzentrum „Physiktreff“
    • Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik
    • Fachpraktische Ausbildung von Paderborner Physiklehramtsstudierenden
    • Professionelles Wissen und Handlungskompetenz angehender Physiklehrer
    • Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften
    • Definition von Niveaustufen fachbezogener Kompetenz angehender Physiklehrkräfte
    • KEMΦ: Kompetenzentwicklung Physik in der Studieneingangsphase
    • Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden und Übungsleitern im Fach Physik
    • ProfiLeP
    • ProfiLeP_plus
  • Poster
  • Publikationen
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Detail
Wichtige Links
  • Startseite
  • Forschung
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Physiktreff
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Prof. Dr. Peter Reinhold
  4. Forschung
  5. Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften

Va­li­die­rung ei­nes In­stru­ments zur Er­fas­sung der pro­fes­si­o­nel­len Hand­lungs­kom­pe­tenz von an­ge­hen­den Phy­sik­lehr­kräf­ten

Zielsetzung

Bestehende Instrumente zur Diagnose der professionellen Handlungskompetenz von Physiklehrkräften operationalisieren dieses Konstrukt meist in Form von Wissenstests (professionelles Wissen: Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisches Wissen) im paper-pencil-Format. Dabei wird angenommen, dass das so erfasste Wissen eine kognitive Ressource bildet, die notwendig ist, um Physikunterricht „gut“ zu gestalten. Ob dieses Wissen allerdings wirklich relevant ist, um Physik adäquat zu unterrichten, ist allerdings theoretisch nicht sichergestellt und muss empirisch geprüft werden. Insbesondere, muss daher für das <link reinhold forschung professionelles-wissen-und-handlungskompetenz-angehender-physiklehrer>Paderborner Instruments zur Erfassung professioneller Kompetenz untersucht werden, ob zwischen den Testkennwerten und Kriterien für „gutes“ Unterrichtshandeln Zusammenhänge bestehen.

Projektbeschreibung

Zur Überprüfung der Testvalidität sind Zusammenhangsanalysen zwischen im Test erfassten Professionswissen und der „Qualität“ des Handelns (Performanz) einer (angehenden) Physiklehrkraft notwendig. Zu diesem Zweck wurde der Unterricht von 22 angehenden Physiklehrkräften (Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Studierende im Praktikum) videografiert und hinsichtlich sechs Aspekten der Unterrichtsqualität analysiert): Strukturierung, Motivierung, kognitive Aktivierung, Adaptivität (Umgang mit Heterogenität), Klassenführung und adäquater Umgang mit Experimenten. Um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit des Unterrichts zu gewährleisten, erfolgte jeweils die Videographie einer zielgleichen Unterrichtseinheit (Einführung eines Begriffs/Konzepts) à 90 Minuten. Die Analyse erfolgt mit Hilfe  nieder-inferentee Kategoriensysteme und eines entwickelten hoch-inferente Ratingssystems bezogen auf die gesamte Unterrichtseinheit in allen Qualitätsdimensionen. Um die subjektive Sicht der Akteure zu erfassen, wurden im Anschluss standardisierte stimulated-recall-Interviews mit den angehenden Lehrkräften geführt. Die Erfassung der Kompetenz erfolgte mit Hilfe des Paderborner Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Die erhobenen Daten wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet und anschließende korrelative Zusammenhangsanalysen vorgenommen.

Ergebnisse

Generell konnten (unter Berücksichtigung der kleinen Stichprobengröße) keine korrelativen Zusammenhänge zwischen der Ausprägung der Unterrichtsqualität und der Ausprägung des fachdidaktischen Wissens der Probanden festgestellt werden. Zwischen der Ausprägung des fachlichen Wissens und einigen Qualitätsdimensionen wurden signifikante negative Korrelationen festgestellt. Signifikant positive Zusammenhänge wurden hingegen zwischen der Ausprägung des erziehungswissenschaftlichen Wissens und fünf von sechs Qualitätsdimensionen festgestellt werden. Dieses Ergebnis liegt im Wesentlichen darin begründet, dass die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sowohl den qualitativ „besseren“ Unterricht durchführten, als auch in den Testabschnitten zum erziehungswissenschaftlichen Wissen signifikant höhere Werte erzielten. Für die anderen Wissensbereiche gilt dies nicht. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse lässt sich daher schlussfolgern, dass das Paderborner Instrument nur eingeschränkt handlungsvalide ist. Bei Personen im Vorbereitungsdienst scheinen andere kognitive Ressourcen bestimmender für die Unterrichtsgestaltung zu sein, während sich bei den Studierenden eine tendenzielle Relevanz des Wissens für das Unterrichtshandelns andeutet. Dieser Befund kann durch die Ergebnisse der Interviewanalysen fundiert werden. Die analysierten handlungsleitenden Kognitionen bezogen sich dabei (bzgl. aller Befragten) nicht nur auf Aspekte des professionellen Wissens, sondern auch andere „Quellen“, wie bspw. Unterrichtsmaterialien oder die Ratschläge von Kolleginnen und Kollegen. Diese Einschränkungen, die in ähnlicher Weise auch für andere Instrumente zur Erfassung professionellen Wissens von Lehrkräften zu erwarten sind, sollten beim Einsatz der Instrumente in Evaluationen oder Wirksamkeitsuntersuchungen berücksichtigt werden.

Publikationen (Auswahl)

Vogelsang, C. (2014). Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften – Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz. Berlin: LOGOS-Verlag

Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2013). Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität – Überprüfung der Validität eines Kompetenztests mit Hilfe der Unterrichtsvideografie. In In Riegel, U. & Macha, K. (Hg.). Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 319-334). Münster: Waxmann

Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2013). Zur Handlungsvalidität von Tests zum professionellen Wissen von Lehrkräften. In Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 103-128.

Projektdaten

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Reinhold, Dr. Christoph Vogelsang

Das Projekt wurde gefördert im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung des BMBF (Promotionsförderung).

Förderkennzeichen: 01JG0920

Förderlaufzeit: 01.10.2009 – 31.12.2012

Bild vergrößern

Department Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

(0)5251 60 2679

E-Mail:

physik@upb.de
Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Rechtliches
  • Datenschutz
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke