Ent­wick­lung ei­ner Aug­men­ted Re­a­li­ty-Um­ge­bung für die Ex­pe­ri­men­tal­ausstel­lung der Kin­der­bi­blio­thek

In Augmented Reality-Anwendungen kann mit Hilfe entsprechender Software und unter Nutzung passender Endgeräte (z.B. Smartphones) eine Art ‚zweite Ebene‘ über die beobachtbare Realität gelegt werden. Ein typisches Beispiel sind Anwendungen zur Foto- oder Videobearbeitung in Realzeit (z.B. Snapchat) in denen über das mit Hilfe einer Handykamera aufgenommene Bild von Gesichtern weitere Elemente wie Bärte oder Hüte eingeblendet werden können (so genannte Layer). Derartige Anwendungen können aber auch zur Unterstützung von physikalischen Lernprozessen verwendet werden. Beispielsweise können mit Hilfe von Bildlayern Teile von Versuchsaufbauten hervorgehoben werden oder erklärende Experimentieranleitungen und Videos ergänzt werden.

 

Ziel der Qualifikationsarbeit ist es daher, eine (bzw. einen Teil) einer Augmented Reality-Umgebung für die Experimentalaufbauten in der Dauerausstellung der Kinderbibliothek zu entwickeln (Bachelor). Technische Basis bildet die verbreitete und frei zugängliche Software Aurasma. Dabei müssen sowohl die fachlichen Hintergründe der Experimente aufgearbeitet, als auch in für die Zielgruppen der Ausstellung (Kinder im Grundschulalter) elementarisiert und lernunterstützende Materialien (z.B. Texte, Bilder etc.) entwickelt werden. Insbesondere muss die Rahmenbedingung berücksichtigt werden, dass es sich um einen informellen Lernkontext handelt, der meist ohne Anleitung von Lehrenden besucht wird. Gleichzeitig bietet er aber auch Chancen, da innerhalb der AR-Umgebung auf die Bücher innerhalb der Bibliothek verlinkt werden kann. Die Umgebung soll anschließend in den laufenden Betrieb der Kinderbibliothek integriert werden. Das Ergebnis der Arbeit wird also weiter genutzt. Bei Interesse kann die tatsächliche Nutzung der entwickelten AR-Umgebung in einer weiterführenden Arbeit (Master) empirisch untersucht werden. Dabei sind, je nach Fragestellung, unterschiedliche methodische Herangehensweisen möglich bzw. notwendig.

 

In diesem Themenbereich können mehrere Personen ihre Qualifikationsarbeiten anfertigen (Bachelor und anschließender Master). Die für die Erstellung notwendige Einführung in die Software Aurasma erfolgt durch die Betreuenden. Neben der Bereitschaft, sich in die Bedienung von Aurasma zu vertiefen, sollten Sie bereit sein, sich mit dem Konzept der Experimentalausstellung näher zu befassen.

 

Bitte bereiten Sie sich bei Interesse vor dem ersten Beratungstermin vor, in dem sie den untenstehenden Artikel lesen.

 

Literatur:

IWM (Hrsg.) (2016): Augmented Reality. URL: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/augmented_reality (Abruf: 20.12.2016)