Wie erleben Physik-Studierende die Studieneingangsphase?

Studieneingangsphase gilt für viele Weichenstellungen mit Bezug auf den Erfolg im späteren Studium als kritisch. Hier finden eine vielzahl fachlicher aber auch sozialer Prozesse statt, die in ihrer Gesamtheit durch Integrations-, Krisen und Lerntheorien beschrieben werden können.
Um die Problematik und vor allem das Erleben der fachlichen Entwicklung im ersten Semester weiter zu verstehen, wurden im WiSe 2016/17 mit 8 Erstsemester-Studierenden in Paderborn Interviews geführt, die die Tehmen Studienwahl und Vorstellungen vom Physikstudium, Studiertypen, Sozialisation in die Community der Physiker, Umgang mit fachlichen Herausforderungen (Übungszetteln und Klausuren) und das Verstehen der physikalischen Inhalte umfasste.
In einer Bachelor- oder Master-Arbeit können die geführten Interviews inhaltlich unter einer vielzahl selbstgewählter Fragestellungen untersucht werden. Als Methode steht hier die qualitative Inhaltsanalyse zur Verfügung. Auf dieser Basis sollten dann Rückschlüsse z.B. auf die Gültigkeit des Modells der Studieneingangsphase von Haak oder anderer Theoriebefunde möglich sein.

Literatur:
Haak, Inka & Reinhold, Peter (2017). Die Studieneingangsphase forschend gestalten - Resümee und Ausblick. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 226). Universität Regensburg (http://www.gdcp.de/images/tb2017/TB2017_226_Haak.pdf)
Haak, I. (2017). Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff. Berlin: Logos

business-card image

Dr. David Woitkowski

Didaktik der Physik

Fachwissensentwicklung Physik in der Studieneingangsphase

E-Mail schreiben