Über uns

Die Arbeitsgruppe Nanostrukturierung - Nanoanalyse - Photonische Materialien befasst sich mit der Herstellung neuer optoelektronischer und photonischer Materialien, der Entwicklung der hierfür notwendigen Nanostrukturierungsmethoden und der präzisen Analyse ihrer Eigenschaften. Bei den Strukturierungsmethoden liegt der Fokus auf kostengünstigen Verfahren wie der auf Selbstorganisation beruhenden Nanokugellithographie. Für die Charakterisierung der oft nanoskaligen Materialien kommen u.a. hoch ortsaufgelöste elektronenmikroskopische und -spektroskopische Methoden zum Einsatz. Ziel ist es, die bei der Herstellung und Strukturierung der Materialien auftretenden physikalischen Mechanismen im Detail zu verstehen und mit den Materialeigenschaften zu korrelieren. → WEITERLESEN

 

Nachrichten / News

Aktives Risikomanagement beginnt bei der Vorbeugung mit gutem Brandschutz. Für eine Notsituation sind erprobte Abläufe und Teamwork wichtig. In diesem Sinne hat unser Arbeitsteam unter der Leitung der Fachkraft für Arbeitssicherheit, Martin Hohrath, eine Brandschutzübung durchgeführt. Nach einer 1-stündigen, anschaulichen theoretischen Schulung wurde auf dem Sportplatzgelände der UPB zunächst ein Brandausbruch mit flüssigen Stoffen simuliert.…

Mehr erfahren
Künstlerische Darstellung der Lumineszenzanregung von Aluminiumatomen durch den reflektierten Röntgenstrahl eines Synchrotrons. Die Aluminiumatome befinden sich in einer Polymermatrix, die wie in den Infiltrations¬experi-menten abwechselnd einem Dampf von Trimethylaluminium und Wasser ausgesetzt ist. Die Grafik illustriert das Deckblatt der jüngsten Ausgabe von ACS Applied Polymer Materials.

Erfolgreiche Kollaboration zwischen INRiM, PTB und UPB In einer Kollaboration zwischen der Advanced Materials and Life Science Division am Istituto Nazionale Ricerca Metrologica (INRiM), der nationalen Metrologie-Einrichtung Italiens, der Polytechnischen Universität Turin, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin und der Universität Paderborn hat eine Gruppe von Wissenschaftlern die Infiltration von Aluminiumoxid in geordnete…

Mehr erfahren

Am 20. Dezember haben wir das Kalenderjahr mit einer gebührenden Weihnachtsfeier ausklingen lassen. Bei interessanten Präsentationen mit privaten Einblicken und wärmenden Getränken wurde sich in geselliger Runde ausgetauscht. Auf ein gesundes, friedliches und erfolgreiches 2023!

Mehr erfahren

Von Oktober bis Anfang Dezember hat die Universität Paderborn zusammen mit vier europäischen Partneruniversitäten in Czestochowa (Polen), Ferrara (Italien), Le Mans (Frankreich) und Osijek (Kroatien) das erste „Blended Intensive Program“ (BIP) über Nanomaterialien durchgeführt. In einer Mischung aus Online- und Präsenzlehre lernten rund 30 Studierende aus elf Nationen parallel zu Paderborner Masterstudierenden die physikalischen Grundlagen der…

Mehr erfahren

See: Kudos Authors: Thomas Riedl, Vinay S. Kunnathully, Akshay K. Verma, Timo Langer, Dirk Reuter, Björn Büker, Andreas Hütten, Jörg K. N. Lindner Journal of Applied Physics, November 2022, American Institute of Physics DOI: 10.1063/5.0121559

Mehr erfahren