Analysen der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im Physikunterricht

Die zielführende und an den Lernvoraussetzungen der SuS angepasste Planung von Unterricht gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften (KMK, 2019). Daher wird der Prozess der schriftlichen Unterrichtsplanung auch in der Lehramtsausbildung als wichtiger Bestandteil der Professionalisierung von angehenden Lehrkräften betrachtet. Hinzukommend steigt die Bedeutung digitaler Medien für den Fachunterricht durch eine stärkere Verankerung medienbezogener Kompetenzen in Lehrplänen, Bildungsstandards (KMK, 2019) sowie in Kerncurricula für den Vorbereitungsdienst (z.B. MSB NRW, 2021), sodass Lehrkräfte vermehrt gefordert sind, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht einzubetten. Unklar ist jedoch, auf welche Aspekte des Professionswissens bei der Entwicklung der Unterrichtsplanungsfähigkeiten vor allem in schulpraktischen Phasen zurückgegriffen wird (z.B. Rothland, 2021; Riese et al., 2022), wenn insb. auch digitale Medien didaktisch sinnvoll einzubetten sind.

Um infolgedessen die Fähigkeit zur Unterrichtsplanung speziell mit Einbettung digitaler Medien von Physiklehramtsstudierenden sowie deren Entwicklung über ein Praxissemester zu untersuchen, wurde ein bestehender Performanztest aus dem Projekt ProfiLe-P+ adaptiert (Schröder et al., 2020). In diesem soll von den Studierenden nun eine Doppelstunde Physikunterricht mit Einbindung eines digitalen Mediums zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung unter Nutzung des Online-Tools LimeSurvey und unter standardisierten Bedingungen geplant und begründet werden. Die Bewertung der Planungen findet anhand eines Modells zur Planungsperformanz statt, wobei lokale Aspekte (z.B. nachvollziehbare Beschreibung des Medieneinsatzes) und globale Aspekte (z.B. Kohärenz unterschiedlicher Aspekte) betrachtet werden.

Dieser Performanztest sowie vorhandene Leistungstests zum fachdidaktischen Wissen (Jordans et al., 2022; adaptiert von Gramzow, 2015), zum fachdidaktischen Wissen bzgl. des Einsatzes digitaler Medien (Große-Heilmann et al., 2022) sowie zum pädagogischen Wissen (adaptiert von Seifert et al., 2009) werden im Längsschnitt über das Praxissemester eingesetzt (Prä-Post-Design), um Veränderungen der Performanz zur Unterrichtsplanung mit Einbettung digitaler Medien und Zusammenhänge mit den Wissensbereichen über das Praxissemester untersuchen zu können. Hierbei sollen auch vorherige Ergebnisse aus dem Projektverbund ProfiLe-P+, die zeigen, dass das fachdidaktische Wissen sowie das pädagogische Wissen der Physiklehramtsstudierenden zu Beginn des Praxissemesters positiv mit der Entwicklung der Unterrichtsplanungsfähigkeiten korreliert (vgl. Riese et al., 2022), weiter aufgeklärt und in einem angrenzenden Themenbereich repliziert werden.

Anschließend wird mittels retrospektiver Interviews untersucht, welche Aspekte des physikdidaktischen Wissens, die die Studierenden in ihren fachdidaktischen Studienteilen erwerben, tatsächlich bei der Planung von Physikunterricht bewusst herangezogen bzw. als hilfreich oder weniger hilfreich angesehen werden. Als Stimuli werden hierbei die Antworten der Studierenden aus dem Planungsperformanztest genutzt, um Wissenselemente und mögliche Veränderungen über das Praxissemester abrufen zu können.    

 

Literatur

Gramzow, Y. (2015). Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion. In Niedderer, H., Fischler, H. & Sumfleth, E. (Hrsg.), Studien zum Physik- und Chemielernen, 181. Berlin: Logos Verlag.

Große-Heilmann, R., Riese, J., Burde, J. P., Schubatzky, T., & Weiler, D. (2022). Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. Education Sciences, 12(7), 440.

Jordans, M., Zeller, J., Große-Heilmann, R. & Riese, J. (2022). Weiterentwicklung eines physikdidaktischen Tests zum Online-Assessment. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung virtuell 2021. Tagungsband GDCP, 764–767.

KMK (2019). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019).

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2021). Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst – Verbindliche Zielvorgabe der schulpraktischen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. Bildungsland NRW.

Riese, J., Vogelsang, C., Schröder, J., Borowski, A., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., & Schecker, H. (2022). Entwicklung von Unterrichtsplanungsfähigkeit im Fach Physik: Welchen Einfluss hat Professionswissen?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-25.

Rothland, M. (2021). Anmerkungen zur Modellierung und Operationalisierung (allgemeindidaktischer) Unterrichtsplanungskompetenz. Unterrichtswissenschaft, 49. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00111-0

Schröder, J., Riese, J., Vogelsang, C., Borowski, A., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Kulgemeyer, C., Reinhold, P. & Schecker, H. (2020). Die Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung im Fach Physik mit Hilfe eines standardisierten Performanztests. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 26, 103-122. https://doi.org/10.1007/s40573-020-00115-w

Seifert, A., Hiiligus, A. H. & Schaper, N. (2009). Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments zur Erfassung pädagogischer Kompetenzen in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2 (1), 82–103.

Foto von Melanie Jordans

Melanie Jordans

Didaktik der Physik

Raum J6.142
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn