Un­ser Fort­bil­dungs­an­ge­bot für Lehr­kräf­te

Gerne bieten wir die Fortbildungsangebote auch auf Anfrage und/oder bei Ihnen vor Ort in der Schule an. Sprechen Sie uns gerne an. 

ThemaEinsatz digitaler Medien im Physikunterricht

online 

Einstieg jederzeit möglich

Der zielgerichtete Einsatz digitaler Medien kann einen positiven Einfluss auf das Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht haben. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Lehrkräfte für den lernförderlichen Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht zu professionalisieren. 

Der Online-Kurs (MOOC) zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht besteht aus kurzen Instruktionsvideos, zugehörigen Begleitmaterialien und vertiefenden Arbeitsaufträgen zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung.

Neben einer Lektion als Einführung zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht können nach eigenem Bedarf Lektionen zu verschiedenen digitalen Medien bearbeitet werden, die im Physikunterricht bedeutsam sind. Dabei werden Lektionen zu folgenden digitalen Medien bzw. Themen angeboten: a) Simulationen und Animationen, b) Erklärvideos, c) digitale Messwerterfassung, d) Videoanalyse, e) Smartphones im Physikunterricht, f) Augmented Reality, g) Mikrocontroller, h) interaktive Bildschirmexperimente und i) mathematische Modellbildung. Neben Grundlagenmodulen zu den genannten Themen werden z.T. auch vertiefende Module angeboten, in denen anwendungsorientierte und komplexere Beispiele und Inhalte thematisiert werden. Die Lektionen umfassen jeweils einen Zeitaufwand von ca. 30-45 Minuten. 

Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten. Gleichzeitig kann die Auswahl der Lektionen zur Bearbeitung nach individuellem Bedarf und Interesse erfolgen. Das gesamte Angebot aller Lektionen umfasst einen maximalen Workload von ca. 45 Stunden. Für das Absolvieren des Kurses erhält man ein Zertifikat, auf dem die einzelnen bearbeiteten Lektionen aufgeführt werden.

Der MOOC wird von der österreichischen Plattform iMooX.at gehostet, auf der frei zugängliche und offen lizensierte Online-Kurse zur kostenlosen sowie zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung angeboten werden. Der Kurs kann daher jederzeit alleinstehend zur eigenständigen Fortbildung genutzt werden.

Weiterhin bieten wir nach Bedarf anknüpfende Präsenzfortbildungen an, in denen die jeweiligen digitalen Medien gemeinsam erprobt und Einsatzerfahrungen ausgetauscht werden können. Gemeinsam entwickelte Unterrichtsmaterialien können anschließend im eigenen Unterricht eingesetzt und die Erfahrungen zum Einsatz des jeweiligen digitalen Mediums in einem nachbereitenden (Online-)Treffen reflektiert werden.

VeranstalterDidaktik der Physik – Universität Paderborn (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Innsbruck, Köln und Tübingen)
ZielgruppePhysiklehrkräfte (Sek I und Sek II)
Anmeldung

Anmeldung zum MOOC unter: https://imoox.at/mooc/course/digitalerPhysikunterricht 

Es werden zudem an den Online-Kurs anknüpfende (halbtägige) Präsenzfortbildungen zu den Themen digitale Messwerterfassung, Smartphones im Physikunterricht und Mikrocontroller angeboten. Melden Sie sich bei grundsätzlichem Interesse an einer anknüpfenden Präsenzfortbildung gerne unverbindlich bei katja.plicht@uni-paderborn.de für weitere Informationen.

 

ThemaReflexionsanlässe über (Pseudo)wissenschaften im Physikunterricht

Dienstag,
29.09.2025

14:00 – 17:30 Uhr

J6. 228

 

Nicht nur in den sozialen Medien, auch in Nachrichten oder in der Werbung werden Schüler:innen mit Falschinformationen und Pseudowissenschaften konfrontiert: Beispiele lassen sich in Bezug auf den Klimawandel, COVID-19, aber auch in der Vermarktung vermeidlich „physikalischer“ Produkte (z.B. basierend auf Quantenheilung, Orgonstrahlung oder freie Energien) finden. Um diesen Falschinformationen angemessen begegnen zu können, sind Kenntnisse über die Funktionsweisen von Naturwissenschaften auf der einen und Pseudowissenschaften auf der anderen Seite nötig. Demgemäß leisten auch naturwissenschaftliche Fächer einen signifikanten Beitrag zur Demokratiebildung.

 

In der Fortbildung werden Ansätze vorgestellt, um fachintegriert das Wissenschaftsverständnis von Schüler:innen im Physikunterricht zu fördern und sie dazu zu befähigen, Pseudowissenschaften als solche zu erkennen. Es werden konkrete Unterrichtsmaterialien vorgestellt, diskutiert und erarbeitet.

DozentinDr. Yvonne Webersen
ZielgruppePhysiklehrkräfte (Sek I und Sek II)
Anmeldungper Email an: yvonne.webersen@upb.de

 

ThemaFortbildung zum Einsatz digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht
auf Anfrage 

Die Nutzung digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht bietet Potentiale, um neue experimentelle Möglichkeiten zu eröffnen und das fachliche Lernen zu unterstützen. 

Im Fortbildungsmodul wird der Einsatz digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht thematisiert. Als Vorbereitung zu einer halbtägigen Präsenzfortbildung (ca. 3,5 Std.) ist die Bearbeitung einer Online-Selbstlerneinheit (ca. 30-45 Min.) aus Lernvideos und begleitenden Materialien zum Thema vorgesehen (Lektion „Digitale Messwert-erfassung (Grundmodul)“ im Online-Kurs „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“).

Im Präsenztreffen werden ausgehend von einem Impuls verschiedene Experimente mit digitaler Messwerterfassung exploriert und Einsatzmöglichkeiten für den Physikunterricht diskutiert. Die Teilnehmenden planen anknüpfend Unterrichtsstunden mit Einbindung digitaler Messwerterfassung, um diese im eignen Unterricht zu erproben. In einem nachbereitenden (Online-)Treffen werden die Erfahrungen beim Einsatz im eigenen Unterricht ausgetauscht und gemeinsam reflektiert. 

Die Fortbildung richtet sich an Physiklehrkräfte, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Am Ende der Fortbildung sollen die Teilnehmenden mit verschiedenen Systemen zur digitalen Messwerterfassung umgehen können, Einsatzszenarien für digitale Messwerterfassung im Physikunterricht bewerten, planen und durchführen können.

DozentinDr. Katja Plicht
Zielgruppe Physiklehrkräfte und Anwärter:innen (Sek I und Sek II)
VeranstaltungFortbildungsmodul aus einer vorbereitenden Selbstlerneinheit, einer halbtägigen Präsenzfortbildung, Praxisphase zur Erprobung im eigenen Unterricht und abschließendem (Online-)Reflexionstreffen

 

ThemaFortbildung zum Einsatz von Mikrocontrollern im Physikunterricht
auf Anfrage 

Mikrocontroller können eine kostengünstige Alternative zu digitalen Messwerterfassungssystemen für die Schule darstellen. Zusätzlich bietet die praktische Umsetzung von Experimenten und Messvorgängen mit Mikrocontrollern den Vorteil, dass dadurch dem Blackbox-Charakter von Messwerterfassungssystemen begegnet werden kann und Beiträge zu relevanten Bildungszielen wie dem Computational Thinking durch den Fachunterricht geleistet werden.

Die Fortbildung zum „Einsatz von Mikrocontrollern im Physikunterricht“ gibt einen Überblick über mögliche Einsatzszenarien und praktische Umsetzungstipps für die Schulpraxis im Fach Physik an weiterführenden Schulen.

In Vorbereitung auf die Präsenzfortbildung sollten Sie – zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl – die Selbstlerneinheit aus dem Online-Kurs (MOOC) zum „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“ bearbeiten, in der Sie sich einen ersten Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise sowie Gründe für und gegen den Einsatz von Mikrocontrollern im Physikunterricht erhalten. Die Inhalte des Onlinemoduls sind die Grundlage für die Fortbildung.

In der Präsenzfortbildung werden konkrete Praxiserfahrungen zum Umgang mit Mikrocontrollern gesammelt. Sie arbeiten dabei alle Schritte selbstständig durch und bekommen Anregungen insbesondere für den Einsatz von Mikrocontrollern in den Themenbereichen Wärmelehre, Akustik und Optik. Alle Materialien wie Arbeitsblätter, Hilfestellungen etc. für den Unterricht stehen Ihnen nach der Fortbildung zur Verfügung. 

Im Anschluss an Ihre eigenen Praxiserfahrungen in der Präsenzfortbildung planen Sie kollegial den Einsatz von Mikrocontrollern in einem Unterricht Ihrer Wahl, sodass Sie diese Erfahrungen auch konkret umsetzen können. Nach gemeinsamer Terminabsprache tauschen Sie sich in einer Online-Nachbesprechung mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über die in Ihrem Unterricht gemachten Praxiserfahrungen aus.

Es sind keine Vorerfahrungen im Programmieren oder zum Umgang mit Mikrocontrollern notwendig.

Für den Besuch der Fortbildung wird ein Laptop benötigt.

DozentinDavid Weiler
Zielgruppe Physiklehrkräfte und Anwärter:innen (Sek I und Sek II)
VeranstaltungHalbtägige Präsenzfortbildung mit vorausgehender Online-Selbstlerneinheit 

Kon­takt und An­sprech­part­ner