Angesichts der medialen Konfrontation von Bürger:innen mit (naturwissenschaftlicher) Wissenschaftsleugnung – etwa im Bereich der Klimawandelleugnung oder Alternativmedizin – sollten Fake News und Pseudowissenschaften im jeweiligen Fachkontext der Naturwissenschaften thematisiert werden (s. dazu auch Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, 2024). Für eine fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen ist es notwendig, dass Schüler:innen die Fähigkeit entwickeln, pseudowissenschaftliche Produkte als solche zu erkennen.
Die von uns entwickelte Instagram-Seite „WaveGuard – die Handyhülle für den gesunden Schlaf“ nutzt typische Vermarktungsstrategien pseudowissenschaftlicher Produkte. Ziel ist es, den Schüler:innen ein möglichst authentisch wirkendes Produkt zu präsentieren, anhand dessen sie ihre Fähigkeiten (weiter)entwickeln können, Pseudowissenschaften als solche zu erkennen. Als Rahmen für die Glaubwürdigkeitseinschätzung sollen sich die Schüler:innen dabei an einer Heuristik orientieren, die die Kategorien „Wer“ (steckt hinter dem Produkt?), „Was“ (wird physikalisch behauptet?) und „Wie“ (wird das Produkt dargestellt?) unterscheidet (vgl. Kresin et al., 2024). Damit sind sowohl fachliche Analysen (hier z.B. Interpretation von Hintergrundstrahlung; biologische Wirkung ionisierender und elektromagnetischer Strahlung) nötig als auch solche, die sich auf die Quellen oder die Darstellungen beziehen, um eine umfassende Glaubwürdigkeitseinschätzung treffen zu können.
Das hier zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial ist von den Urheberinnen Anna Luisa Delle und Yvonne Webersen unter CC BY-SA 4.0 lizensiert.