UPB Bildmarke
Didaktik der Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Fortbildungen
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Entwicklung Fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik (im Projekt DiKoLeP)
    • Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht (im Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk)
    • Machine Learning basierte Kompetenzprofile im Physikdidaktischen Wissen
    • Einbettung von Erklärvideos im Physikunterricht
    • ProfiLe-P-Transfer – Transfervorhaben zu „Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik“ (ProfiLe-P) – Fokus physikdidaktisches Wissen
    • Analysen der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im Physikunterricht
  • Publikationen
  • Studium
  • Personen
    • Seite "NOS-Projekt" öffnen
      • Seite "Unterrichtsmaterial" öffnen
      • WaveGuard
      • Astronomie
      • Hologramm
      • Dokumentation
      • Videos
      • BlackBoxen
      • Seite "Lehrkräfteausbildung" öffnen
      • Fortbildungen für Lehrkräfte
      • Masterseminar
    • Seite "Paderborner Videos" öffnen
    • Erklärvideos
    • Gruppendiskussionen
    • Seite "Veranstaltungen" öffnen
    • Herbstuni 24
    • Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht
    • Erklärvideo-Wettbewerb Preisverleihung
  • Kontakt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Forschung
  • Publikationen
  • Studium
  • Personen
  • Videoportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Physiktreff
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Prof. Dr. Josef Riese
  4. Forschung

For­schungs­schwer­punk­te der Ar­beits­grup­pe

PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium (Anna Bauer)

Entwicklung eines Bewertungsmodells zur handlungsorientierten Messung experimenteller Kompetenz (Physik)Studierender (Anna Bauer)

Machine Learning basierte Kompetenzprofile im Physikdidaktischen Wissen (Jannis Zeller)

Entwicklung Fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik (im Projekt DiKoLeP) (Rike Große-Heilmann)

Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht (im Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk) (Rike Große-Heilmann)

Analysen der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im Physikunterricht (Melanie Jordans)

ProfiLe-P-Transfer – Transfervorhaben zu „Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik“ (ProfiLe-P) – Fokus physikdidaktisches Wissen (Melanie Jordans)

Einbettung von Erklärvideos im Physikunterricht - Erwerb von Konzeptwissen zum Energiebegriff (Madeleine Hörnlein)

Experimentelle Kompetenz von (Physik)Studierenden – Entwicklung eines Kompetenzniveaumodells sowie eines modellkonformen Messinstruments (Anna Bauer)

Aspekte der Nature of Science (NOS) und Nature of Science in Society (NOSIS) sind nicht nur wichtiger Bestandteil schulischen Lernens im Sinne naturwissenschaftlicher Grundbildung. Sie werden auch in den Bildungsstandards innerhalb verschiedener Kompetenzbereiche als erstrebenswerte Lernziele für Schüler*innen aufgeführt. Gleichzeitig werden sowohl Schüler*innen als auch (angehende) Lehrkräfte im Alltag mit Wissenschaftleugnung und Pseudowissenschaften konfrontiert (z.B. im Rahmen der Klimawandelleugnung, Alternativmedizin oder Astrologie).

Im Projekt werden unterschiedliche Unterrichtsmaterialien mit einem Fokus auf die Nature of Science entwickelt und evaluiert. Die dazugehörige Homepage befindet sich noch im Aufbau.

An der Universität Paderborn bieten wir regelmäßig ein Masterseminar für angehende Lehrkräfte der Grundschule (mit dem Fach Sachunterricht) sowie der weiterführenden Schulen (mit dem Fach Physik) an. Ziel ist es, dass die angehenden Lehrkräfte einerseits anhand unterschiedlicher Beispiele (z.B. Theorie der flachen Erde, Klimawandel, Mondverschwörung, Corona) ein vertieftes Wissen über die NOS(IS) erwerben. Andererseits sollen die Studierenden Techniken der Wissenschaftsleugnung erkennen und Debunking-Strategien anwenden lernen. Eine qualitative Evaluation dieser Lehrveranstaltung ist in Planung.

Ansprechpartnerin: Yvonne Webersen

 

Didaktik der Physik

Lesen Sie mehr über uns:

Entwicklung Fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik (im Projekt DiKoLeP) Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht (im Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk) Machine Learning basierte Kompetenzprofile im Physikdidaktischen Wissen
Einbettung von Erklärvideos im Physikunterricht ProfiLe-P-Transfer – Transfervorhaben zu „Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik“ (ProfiLe-P) – Fokus physikdidaktisches Wissen Analysen der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im Physikunterricht

Didaktik der Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Rechtliches
  • Datenschutz
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke