UPB Bildmarke
Didaktik der Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Entwicklung Fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik (im Projekt DiKoLeP)
    • Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht (im Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk)
    • Machine Learning basierte Kompetenzprofile im Physikdidaktischen Wissen
    • Einbettung von Erklärvideos im Physikunterricht
    • ProfiLe-P-Transfer – Transfervorhaben zu „Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik“ (ProfiLe-P) – Fokus physikdidaktisches Wissen
    • Analysen der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im Physikunterricht
  • Publikationen
  • Studium
  • Personen
    • Seite "NOS-Projekt" öffnen
      • Seite "Unterrichtsmaterial" öffnen
      • WaveGuard
      • Astronomie
      • Hologramm
      • Dokumentation
      • Videos
      • BlackBoxen
      • Seite "Lehrkräfteausbildung" öffnen
      • Fortbildungen für Lehrkräfte
      • Masterseminar
    • Seite "Paderborner Videos" öffnen
    • Erklärvideos
    • Gruppendiskussionen
    • Seite "Veranstaltungen" öffnen
    • Herbstuni 24
    • Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht
    • Erklärvideo-Wettbewerb Preisverleihung
  • Kontakt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Forschung
  • Publikationen
  • Studium
  • Personen
  • Videoportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Physiktreff
On­line-Fort­bil­dungs­kurs „Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt“
On­line-Fort­bil­dungs­kurs „Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt“
Kon­takt
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Prof. Dr. Josef Riese
  4. Veranstaltungen
  5. Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

On­line-Fort­bil­dungs­kurs „Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt“

Als Teil des Verbundprojekts ComeMINT wurde im Fach Physik ein Online-Kurs als Fortbildungsmöglichkeit für Lehrkräfte und Lehramtsanwärter:innen zum Thema Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht entwickelt.

Neben einer Lektion als Einführung zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht können nach eigenem Bedarf im Kurs Lektionen zu verschiedenen digitalen Medien bearbeitet werden, die im Physikunterricht bedeutsam sind. Dabei werden Lektionen zu folgenden digitalen Medien bzw. Themen angeboten: a) Simulationen und Animationen, b) Erklärvideos, c) digitale Messwerterfassung, d) Videoanalyse, e) Smartphones im Physikunterricht, f) Augmented Reality, g) Mikrocontroller, h) interaktive Bildschirmexperimente und i) mathematische Modellbildung. Die Lektionen bestehen aus mehreren kurzen Instruktionsvideos zu Gestaltungsmerkmalen und Beispielen, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und empirischen Befunden sowie aus begleitenden Materialien und Aufgaben zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung. Neben Grundlagen­modulen zu den genannten Themen werden z. T. auch vertiefende Module angeboten, die anwendungsorientierte Aufgaben und Inhalte enthalten.

Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten. Gleichzeitig kann die Auswahl der Lektionen zur Bearbeitung nach individuellem Bedarf und Interesse erfolgen.

Die Lektionen umfassen jeweils einen Zeitaufwand von ca. 30-45 Minuten. Das gesamte Angebot aller Lektionen umfasst einen maximalen Workload von ca. 45 Stunden.  Für das Absolvieren des Kurses erhält man ein Zertifikat, auf dem die einzelnen bearbeiteten Lektionen aufgeführt werden.

Zur Anmeldung zum Kurs geht es hier: https://imoox.at/course/digitalerPhysikunterricht

Kon­takt

business-card image

Rike Große-Heilmann

Didaktik der Physik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2680
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Katja Plicht

Didaktik der Physik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2662
Mehr zur Person

Didaktik der Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Rechtliches
  • Datenschutz
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke