Physik in Paderborn

verbindet spannende Forschung mit exzellenter Lehre. Optoelektronik/Photonik sowie Materialphysik sind dabei besondere Schwerpunkte, sowohl für die experimentellen als auch die theoretischen Arbeitsgruppen. In der Lehre legen wir besonderen Wert auf eine intensive Betreuung und eine frühe Befähigung zur eigenständigen Forschung.

Neu eingeschrieben?

Willkommen an der Uni Paderborn! Du willst wissen, wie alles läuft? Dann komm zur Begrüßungsveranstaltung am 01.04!

Mehr erfahren

Lerne unsere Forschung kennen!

Wirf einen Blick auf das Forschungsprofil unseres Departments - du gehörst schließlich dazu!

Mehr erfahren

„Die Physik in Paderborn verbindet spannende Forschung mit exzellenter Lehre. Optoelektronik/Photonik sowie Materialphysik sind dabei besondere Schwerpunkte, sowohl für die experimentellen als auch die theoretischen Arbeitsgruppen. In der Lehre legen wir besonderen Wert auf eine intensive Betreuung.”

Prof. Dr. Dirk Reuter,
Sprecher des Departments Physik

In­for­ma­ti­o­nen für

Personen am Haupteingang der Universität Paderborn.

Stu­dien­in­ter­es­sier­te

Interesse an einem Physikstudium? Schau dir unsere Angebote an!

Mit Studierenden gefüllte Ränge im Auditorium maximum der Universität Paderborn.

Stu­die­ren­de

Hier findet ihr Informationen zu Lehre, zum Praktikum und zum Physiktreff! Habt ihr noch Fragen? Dann kontaktiert unsere Fachstudienberater!

Vorlesung im Gebäude L der Universität Paderborn.

In­ter­na­ti­o­na­le Stu­die­ren­de

Hier findet ihr alle Informationen zu unseren englischsprachigen Studiengängen!

Interessiert an einer SHK/WHB/Promotionsstelle-Stelle? Dann schaut hier nach.

Zwei Personen arbeiten in einem Labor der Universität Paderborn.

den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs

Hier finden Sie Informationen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Blühender Kirschbaum vor der Universität Paderborn.

Alum­ni

Hier finden Sie unser Alumni-Netzwerk!

Phy­sik-In­ter­es­sier­te

Hier findet ihr alles zu öffentlichen Aktionen des Departments Physik!

Ak­tu­el­les

Aktuelle Mitteilungen

05.03.2025

Neue Me­tho­de ent­fernt Rau­schen aus Fo­tos und Mess­da­ten

Mehr erfahren
03.03.2025

Pa­der­bor­ner For­scher*in­nen ent­wi­ckeln uni­ver­sel­les Sub­strat für Re­mote Epita­xie

Mehr erfahren
17.02.2025

Wie ex­­pe­ri­­men­tie­ren Phy­­si­ker:in­­­nen der Uni Pa­­der­­born?

Mehr erfahren
03.02.2025

Quan­ten­re­pea­ter für si­che­re Quan­ten­netz­wer­ke der Zu­kunft

Mehr erfahren
20.12.2024

Post­­docs & Do­k­to­ran­­den/Do­k­to­ran­­din­­nen ge­­sucht

Mehr erfahren
21.11.2024

Stu­di­um Phy­sik mit Fran­zö­sisch ver­bin­den

Mehr erfahren
20.11.2024

On­line-Fort­bil­dungs­kurs „Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt“

Mehr erfahren
29.10.2024

MINT-EC La­ser­camp be­sucht Uni Pa­der­born

Mehr erfahren
07.10.2024

Er­s­ter pho­to­­ni­­scher Quan­ten­­com­­pu­ter in Deut­sch­­land rech­­net in Pa­­der­­born

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

For­schung

Heute schon die Technik von morgen erforschen - dieser Gedanke steht im Zentrum der physikalischen Forschung an der Universität Paderborn. Moderne Schlüsseltechnologien wie Optoelektronik und Photonik, die damit verbundene Entwicklung neuartiger Bauelemente - unter anderem für Quantencomputer - und die Erfoschung neuer Materialien stehen im Fokus. Ergänzt wird das Profil um Vielteilchen- und Festkörpertheorien sowie theoretische Quantensysteme. Die Forschung in Paderborn ist interdisziplinär: Physiker*innen arbeiten unter anderem mit Wissenschaftler*innen aus Chemie, Mathematik und Informatik zusammen. Abgerundet wird die Forschung im Department Physik für die Didaktik der Physik sowie die Didaktik des Sachunterrichts, die sich mit der Förderung von Lernenden aller Altersstufen sowie der Wirkung von innovativen Unterrichtskonzepten an Schule und Hochschule beschäftigt.

Leh­re

Mit unseren sechs Studiengängen und der Möglichkeit, Physik im Lehramt und als Nebenfach zu studieren und anschließend bei uns zu promovieren, bieten wir eine breite Palette von Qualifizierungsoptionen. Studierende profitieren dabei von den engagierten, erfolgreichen Forscher*innen und den Aktivitäten der Arbeitsgruppen. Sie erhalten eine exzellente Ausbildung bei einer komfortablen Betreuungssituation in einer gut ausgestatteten Umgebung. Die Forschungsnähe ermöglicht es ihnen, in den Bachelor- und Masterarbeiten an aktuellen Themen mitzuarbeiten und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwickeln. Innovative Lehrkonzepte bereiten die angehenden Physikerinnen und Physiker und Lehrerinnen und Lehrer optimal auf ihre Tätigkeiten vor.