UPB Bildmarke
Department Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge von A-Z
      • Physik (Bachelor of Science)
      • Materialwissenschaften (B.sc.)
      • Physik (Master of Science)
      • Optoelectronics & Photonics (M.sc.)
      • Materials Science (M.sc.)
      • Lehramt Physik
      • Physik als Nebenfach
      • Promotion
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Termine und Fristen
      • Prüfungsordnungen
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Übergang Bachelor Master
      • Anmeldung Masterarbeit
      • Studienort- oder Fachwechsel
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Vorkurs Physik
      • Vorlesungsverzeichnis
      • PAUL
      • Universitätsbibliothek
      • Sprachkurse
      • Auslandssemester
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungszeiten
      • Paderborner Physik Praktikum (Anfängerpraktikum)
      • Fortgeschrittenenpraktikum
      • Event-Physik
      • Vorlesungssammlung
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Übersicht
      • PaderPhy Podcast
      • Laborbesichtigungen
      • SommerCamp Physik
      • Jungstudent
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Physiktreff
      • Sachunterrichtstreff
      • Fachschaft
      • Fachstudienberatung
      • Psychosoziale Beratung
      • Prüfungsausschuss
      • Prüfungssekretariat NW
      • PAUL-Beauftragter
      • Seite "Jobs und Finanzierung" öffnen
      • Stipendien
      • BAFöG
      • Studiendarlehen
      • Jobs in der Physik
      • Formulare: SHK-Vertrag
      • Jobs in Paderborn
      • Seite "Campus und Leben" öffnen
      • Physikalisches Kolloquium
      • Event-Physik
      • AStA-Sommerfest
      • Leben in Paderborn
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsschwerpunkte" öffnen
      • Forschung im Profil
      • Sonderforschungsbereich TRR 142
      • CeOPP
      • PhoQS
      • Weitere Großprojekte
      • Übersicht der Arbeitsgruppen
      • Seite "Wissenschaftlicher Nachwuchs" öffnen
      • Promovieren in der Physik
      • Stellenausschreibungen
      • Gleichstellungsmaßnahmen
      • Promotionsausschuss
      • Promotionsordnung
      • Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
      • Alumni-Netzwerk des Departments Physik
      • Seite "Veranstaltungen" öffnen
      • Physikalisches Kolloquium
      • SFB-Kolloquium
    • Seite "Department" öffnen
      • Seite "Über das Department" öffnen
      • Kurzportrait
      • Nachrichten
      • Stellenausschreibungen
      • Ordnungen
      • Anreise / Lageplan
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Departmentsleitung
      • Vorstand
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prüfungsausschuss
      • Promotionsausschuss
      • Qualitätsverbesserungsausschuss
      • Sicherheitsbeauftragte
      • Lehrveranstaltungsmanager (Paul-Ansprechpartner)
      • Weitere Beauftragte
      • Übergreifende Gremien
      • Alumni-Netzwerk des Departments Physik
      • Seite "Einrichtungen" öffnen
      • Elektronik-Werkstatt
      • Feinmechanik-Werkstatt
      • Tieftemperaturversorgung
      • Vorlesungssammlung
    • Seite "Arbeitsgruppen" öffnen
      • Seite "Experimentelle Physik" öffnen
      • Prof. Dr. Donat As
      • Prof. Dr. Tim Bartley
      • J.-Prof. Dr. Nicholas Güsken
      • Prof. Dr. Klaus Jöns
      • Prof. Dr. Jörg Lindner
      • Prof. Dr. Cedrik Meier
      • Prof. Dr. Dirk Reuter
      • Prof. Dr. Christine Silberhorn
      • Prof. Dr. Thomas Zentgraf
      • Seite "Theoretische Physik" öffnen
      • apl. Prof. Dr. Uwe Gerstmann
      • Dr. Xuekai Ma
      • Prof. Dr. Torsten Meier
      • Prof. Dr. Jörg Neugebauer
      • Prof. Dr. Arno Schindlmayr
      • Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt
      • Prof. Dr. Stefan Schumacher
      • J.-Prof. Dr. Polina Sharapova
      • Prof. Dr. Jan Sperling
      • Seite "Didaktik" öffnen
      • Prof. Dr. Eva Blumberg
      • Prof. Dr. Josef Riese
      • Prof. Dr. Claudia Tenberge
Wichtige Links
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Laborpraktikum 3P
  • Physiktreff
  • Kontakt
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

För­de­rung von deutsch-rus­si­schem Ge­mein­schafts­pro­jekt in the­o­re­ti­scher Quan­ten­op­tik – Gro­ßer Er­folg für Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Lo­mo­no­sov Mos­cow State Uni­ver­si­ty

20.12.2018

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Konkrete Vorhersagen für neue Effekte und Anwendungen im Bereich der Quantentechnologie: Das ist das Ziel eines gemeinsamen Vorhabens der Universitäten Paderborn und Moskau, das ab 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem russischen Pendant, der Russian Science Foundation (RSF), gefördert wird. Beide Initiativen investieren zusammen rund 400.000 Euro, um bis 2021 u. a. jeweils eine Doktorandenstelle in Moskau und Paderborn zu finanzieren. Auf Basis vollständig quantentheoretischer, mikroskopischer Simulationen sollen Vorhersagen auf dem Gebiet der Quantenmetrologie und -kommunikation gemacht werden, die dann mit verfügbaren experimentellen Methoden realisierbar sind. Mithilfe der Quantenoptik wären zum Beispiel eine absolut abhörsichere Kommunikation und Datenübertragung möglich.

Der Antrag „Halbleiter-Quantenfilme angeregt mit nicht-klassischen Lichtzuständen: Wechselspiel zwischen photonischen Quanten-Korrelationen und Vielteilchen-Wechselwirkungen in Festkörpersystemen“ überzeugte sowohl DFG als auch RSF. Die Projektleiter Prof. Dr. Torsten Meier und Jun.-Prof. Dr. Polina Sharapova vom Department Physik der Universität Paderborn sowie Prof. Dr. Olga Tikhonova von der Lomonosov Moscow State University, der größten russischen Universität, freuen sich sehr über den Erfolg: „Neben dem intensiven wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Universitäten wird es dieses Projekt ermöglichen, verschiedene für atomare Systeme entwickelte Konzepte auf Festkörper, vor allem Halbleiter, zu übertragen“, so Sharapova. „Durch die Komplexität, insbesondere aufgrund der Bandstruktur und der Relevanz von Vielteilcheneffekten, bieten diese Systeme vielfältige Möglichkeiten für neuartige Effekte, die in atomaren Systemen so nicht existieren“, ergänzt Meier. Tikhonova, die auch die Dissertation von Sharapova betreut hat, führt aus: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin davon überzeugt, dass sich unsere Expertisen auf den Gebieten der Theorie und der numerischen Simulationen hervorragend ergänzen werden und wir daher wichtige, neue Forschungsergebnisse erzielen werden“.

Die Forschung am Licht gehört zu den Schwerpunkten der Universität Paderborn. Im Schwerpunkt „Optoelektronik und Photonik“ erforschen die Wissenschaftler vor allem die Wechselwirkung von Licht und Materie mit dem Ziel, zur Entwicklung neuartiger Informations- und Quantentechnologien beizutragen.

Prof. Dr. Torsten Meier; Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn): Jun.-Prof. Dr. Polina Sharapova.
Download (100 KB)
Foto (Moscow State University): Prof. Dr. Olga Tikhonova.
Download (72 KB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Torsten Meier

Center for Optoelectronics and Photonics (CeOPP)

Mehr zur Person
business-card image

J.-Prof. Dr. Polina Sharapova

Theoretical Quantum Optics

E-Mail schreiben +49 5251 60-4232
Mehr zur Person

Department Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

(0)5251 60 2679

E-Mail:

physik@upb.de
Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke