UPB Bildmarke
Department Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge von A-Z
      • Physik (Bachelor of Science)
      • Materialwissenschaften (B.sc.)
      • Physik (Master of Science)
      • Optoelectronics & Photonics (M.sc.)
      • Materials Science (M.sc.)
      • Lehramt Physik
      • Physik als Nebenfach
      • Promotion
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Termine und Fristen
      • Prüfungsordnungen
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Übergang Bachelor Master
      • Anmeldung Masterarbeit
      • Studienort- oder Fachwechsel
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Vorkurs Physik
      • Vorlesungsverzeichnis
      • PAUL
      • Universitätsbibliothek
      • Sprachkurse
      • Auslandssemester
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungszeiten
      • Paderborner Physik Praktikum (Anfängerpraktikum)
      • Fortgeschrittenenpraktikum
      • Event-Physik
      • Vorlesungssammlung
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Übersicht
      • PaderPhy Podcast
      • Laborbesichtigungen
      • SommerCamp Physik
      • Jungstudent
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Physiktreff
      • Sachunterrichtstreff
      • Fachschaft
      • Fachstudienberatung
      • Psychosoziale Beratung
      • Prüfungsausschuss
      • Prüfungssekretariat NW
      • PAUL-Beauftragter
      • Seite "Jobs und Finanzierung" öffnen
      • Stipendien
      • BAFöG
      • Studiendarlehen
      • Jobs in der Physik
      • Formulare: SHK-Vertrag
      • Jobs in Paderborn
      • Seite "Campus und Leben" öffnen
      • Physikalisches Kolloquium
      • Event-Physik
      • AStA-Sommerfest
      • Leben in Paderborn
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsschwerpunkte" öffnen
      • Forschung im Profil
      • Sonderforschungsbereich TRR 142
      • CeOPP
      • PhoQS
      • Weitere Großprojekte
      • Übersicht der Arbeitsgruppen
      • Seite "Wissenschaftlicher Nachwuchs" öffnen
      • Promovieren in der Physik
      • Stellenausschreibungen
      • Gleichstellungsmaßnahmen
      • Promotionsausschuss
      • Promotionsordnung
      • Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
      • Alumni-Netzwerk des Departments Physik
      • Seite "Veranstaltungen" öffnen
      • Physikalisches Kolloquium
      • SFB-Kolloquium
    • Seite "Department" öffnen
      • Seite "Über das Department" öffnen
      • Kurzportrait
      • Nachrichten
      • Stellenausschreibungen
      • Ordnungen
      • Anreise / Lageplan
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Departmentsleitung
      • Vorstand
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prüfungsausschuss
      • Promotionsausschuss
      • Qualitätsverbesserungsausschuss
      • Sicherheitsbeauftragte
      • Lehrveranstaltungsmanager (Paul-Ansprechpartner)
      • Weitere Beauftragte
      • Übergreifende Gremien
      • Alumni-Netzwerk des Departments Physik
      • Seite "Einrichtungen" öffnen
      • Elektronik-Werkstatt
      • Feinmechanik-Werkstatt
      • Tieftemperaturversorgung
      • Vorlesungssammlung
    • Seite "Arbeitsgruppen" öffnen
      • Seite "Experimentelle Physik" öffnen
      • Prof. Dr. Donat As
      • Prof. Dr. Tim Bartley
      • J.-Prof. Dr. Nicholas Güsken
      • Prof. Dr. Klaus Jöns
      • Prof. Dr. Jörg Lindner
      • Prof. Dr. Cedrik Meier
      • Prof. Dr. Dirk Reuter
      • Prof. Dr. Christine Silberhorn
      • Prof. Dr. Thomas Zentgraf
      • Seite "Theoretische Physik" öffnen
      • apl. Prof. Dr. Uwe Gerstmann
      • Dr. Xuekai Ma
      • Prof. Dr. Torsten Meier
      • Prof. Dr. Jörg Neugebauer
      • Prof. Dr. Arno Schindlmayr
      • Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt
      • Prof. Dr. Stefan Schumacher
      • J.-Prof. Dr. Polina Sharapova
      • Prof. Dr. Jan Sperling
      • Seite "Didaktik" öffnen
      • Prof. Dr. Eva Blumberg
      • Prof. Dr. Josef Riese
      • Prof. Dr. Claudia Tenberge
Wichtige Links
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Laborpraktikum 3P
  • Physiktreff
  • Kontakt
Wissenschaftler der Universität Paderborn und der TU Dortmund veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications
Wissenschaftler der Universität Paderborn und der TU Dortmund veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications
Kontakt
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Nachrichten
Zurück zur News-Liste

Ul­traschnel­les Schal­ten ei­nes op­ti­schen Bits

20.02.2020

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler der Universität Paderborn und der TU Dortmund veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications

Computer speichern Informationen in Form eines Binärcodes, einer Reihe aus Einsen und Nullen – sogenannten Bits. In der Praxis werden dafür komplexe Schaltkreise auf dünne Halbleiterchips aufgebracht. Forschern der Universität Paderborn und der Technischen Universität Dortmund ist es jetzt gelungen, ein optisches Bit zu realisieren, das nur mithilfe von Licht auf einen Chip geschrieben und gezielt kontrolliert werden kann. Neben dem fundamentalen Interesse birgt das großes Potential für die optoelektronische Informationsverarbeitung. Die Ergebnisse wurden heute in dem renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

Drehrichtung der Wirbel steht für ein Bit

In der aktuellen Arbeit untersucht das Projektteam um die Paderborner Physiker Prof. Dr. Stefan Schumacher und Dr. Xuekai Ma sowie Jun.-Prof. Marc Aßmann und Bernd Berger von der TU Dortmund bestimmte Wirbelzustände, die sich in einer optisch angeregten Quantenflüssigkeit ausbilden. „Diese Wirbel können in zwei verschiedene Richtungen rotieren. Die beiden Drehrichtungen entsprechen den Einstellungen eines Bits, also Eins oder Null“, erklärt Studienleiter Schumacher. Der Wissenschaftler ergänzt: „Die Anregung erfolgt mit einem ringförmigen Laserprofil, in dessen Mitte sich ein Wirbel in der vom Laser angeregten Quantenflüssigkeit ausbildet. Ein zusätzlicher kurzer Laserpuls bewirkt dann das Umschalten der Drehrichtung, sodass das Bit gezielt entweder auf Null oder auf Eins eingestellt und auch nachträglich umgeschaltet werden kann.“ Mit dem gezielten Umschalten können dann auch gespeicherte Informationen besonders schnell geändert werden, so der Physiker weiter.

Umschaltung dauert weniger als ein Milliardstel einer Sekunde

Laut Schumacher werden ähnliche Wirbel derzeit in vielen physikalischen Systemen hinsichtlich möglicher Anwendungen in der Informationsspeicherung und -verarbeitung untersucht. „Oftmals wird dabei aber nur die Existenz oder Erzeugung der Wirbel studiert. Wir demonstrieren hier auch die effiziente Manipulation mithilfe ultrakurzer Laserpulse, sodass wir die Drehrichtung eines Wirbels, und damit die optisch gespeicherte Information, in weniger als einem Milliardstel einer Sekunde gezielt umschalten können,“ erklärt Ma, Erstautor der Arbeit.

„Ein besonderer Erfolg ist auch die praxisnahe experimentelle Umsetzung“, sagt Berger. „Die Drehrichtung des Wirbelzustandes wird im Labor direkt über den räumlichen Drehimpuls des emittierten Lichts gemessen“, so der Physiker weiter, der den dafür notwendigen Aufbau im Rahmen seiner Doktorarbeit konzipiert hat. Das Konzept sei außerdem durch die ausschließlich nicht-resonante und damit inkohärente optische Anregung grundsätzlich auch mit elektrischer statt mit optischer Herangehensweise kompatibel.

Die der Arbeit zugrunde liegende Idee wurde vom Erstautor Ma entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit den Dortmunder Kollegen um Aßmann ist es dann gelungen, das theoretische Konzept auch experimentell umzusetzen. „Ich freue mich besonders für Herrn Ma, dass er erneut eine seiner Ideen so erfolgreich hat umsetzen und in einem solch renommierten Fachjournal publizieren können,“ sagt Schumacher. Ma wurde bereits 2017 mit dem „Chinese government award for outstanding PhD students“ für seine exzellente Forschungsleistung während der Promotion in Paderborn ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden zuvor mehrfach im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht. Der Wissenschaftler führt seine aufwendigen Computersimulationen zum Projekt auf den Höchstleistungsrechnern des Paderborner Center for Parallel Computing, PC2, durch. Die im Experiment verwendete Halbleiternanostruktur wurde an der Universität Würzburg hergestellt.

Die Untersuchungen wurden im Rahmen eines theoretisch-experimentellen Kollaborationsprojektes der Gruppen von Schumacher und Aßmann im Rahmen des gemeinsamen Sonderforschungsbereiches/Transregios TRR142 „Tailored Nonlinear Photonics” durchgeführt, der seit 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von der Universität Paderborn geleitet wird.

Website: https://doi.org/10.1038/s41467-020-14702-5

Prof. Dr. Stefan Schumacher, Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn): Dr. Xuekai Ma vom Department Physik der Universität Paderborn
Download (784 KB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Stefan Schumacher vom Department Physik der Universität Paderborn
Download (883 KB)
Abbildung (Universität Paderborn): Die verwendete Halbleiternanostruktur und optische Anregung
Download (332 KB)
Abbildung (Universität Paderborn): Ultrakurzer Laserpuls schaltet optisches Bits
Download (81 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Stefan Schumacher

Theorie funktionaler photonischer Strukturen

E-Mail schreiben +49 5251 60-2334
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Xuekai Ma

Theorie funktionaler photonischer Strukturen

E-Mail schreiben +49 5251 60-3956
Mehr zur Person

Department Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

(0)5251 60 2679

E-Mail:

physik@upb.de
Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke