Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

Photo: Foto (Matthias Groppe): Holographie-Apparatur von Herrn Dr. Andreas Redler

PaderPhy - Der Paderborner Physik-Podcast

Ihr wolltet schon immer wissen, wie Physik an der Uni so abläuft? Wie Forschung funktioniert? Warum viele Millionen Euro an Forschungsgeldern an die Uni Paderborn fließen? Und was Physikerinnen und Physiker überhaupt den ganzen Tag so machen?

Dann seid ihr hier genau richtig!

In den verschiedenen Episoden haben wir spannende Gäste, die aus allen Perspektiven einen Einblick in die Physik hier im schönen Paderborn geben - sowohl aus Sicht von Professorinnen und Professoren als auch von Studierenden. Wenn ihr also neugierig auf Physik seid oder sogar überlegt, Physik zu studieren - hört rein! Zur Mitte des Monats gibt es jeweils eine neue Episode!

Ihr findet uns natürlich auch auf Spotify oder über unseren RSS-Link!

Episode 1: Physik im schönen Paderborn

In Folge 1 habe ich direkt drei Gäste eingeladen, die einen Einblick in die drei großen Teilgebiete der Physik geben. Mit Prof. Dr. Dirk Reuter unterhalte ich mich über Experimentalphysik, mit Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt über die Theoretische Physik und mit Vertretungsprof. Dr. Laumann über die Didaktik der Physik.

Episode 2: Wie klingt Quantenlicht?

In Folge 2 unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Jan Sperling aus der Arbeitsgruppe für Theoretische Quantensysteme. Es geht um Quantencomputer, spukhafte Fernwirkungen und den Wechsel von Oxford nach Paderborn - und nebenbei erfahren wir, wie sich Quantenlicht anhört.

Episode 3: Von kleinen Pinseln und…

In Folge 3 unterhalte ich mich mit Dr. Christof Eigner vom PhoQS, dem Institut für photonische Quantensysteme. An der Uni Paderborn wird gerade eines der modernsten Laborgebäude im Bereich "Photonische Quantensysteme" errichtet. Doch was heißt das? Welche Anforderungen müssen Laborräume dabei erfüllen? Und was hat die Farbe gelb damit zu tun?

Episode 4: Holografie und VR-Brillen

In Folge 4 unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Leiter der AG für Ultraschnelle Nanophotonik. Doch was ist das und was hat Holografie damit zu tun? Hologramme kennt jeder aus Science-Fiction-Filmen. Aber gibt es sowas in Wirklichkeit? Wie kann man das umsetzen? Und wo kommt Holografie zum Einsatz?

Was ihr schon immer wissen wolltet, aber euch nie getraut habt zu fragen...

Ihr wolltet schon immer wissen, was Physikerinnen und Physiker über ein bestimmtes Thema denken? Habt eine Frage, die euch am Herzen liegt? Oder einen Wunsch, worüber wir mal sprechen sollen?

Dann schreibt uns eine Mail an sascha.hohmann(@)upb(dot)de! Wir werden uns eure Fragen anschauen und an passender Stelle unseren Gästen stellen - wenn ihr wollt natürlich auch anonym!

Leitung PaderPhy

Dr. Sascha Hohmann

Department of Physics

Public Relations & Study Guidance

Sascha Hohmann
Phone:
+49 5251 60-5836
Office:
P8.2.09

Office hours:

By appointment by email

The University for the Information Society