Die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) hat auf ihrer diesjährigen Jahrestagung in Berlin Dr. Christoph Vogelsang für seine Arbeit zum Thema „Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften“ mit dem Nachwuchspreis für eine besonders herausragende Dissertation ausgezeichnet.
Foto (Department Physik): Physik-Studierende und Dr. Marc Sacher (rechts), Studienberater und Leiter des Physikalischen Grundpraktikums gemeinsam im Labor.
Parallel zum letzten Schuljahr vor dem Abitur Physik studieren, diese Möglichkeit bietet das Department Physik der Uni Paderborn mit dem Jungstudierenden-Programm. Sechs Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen, die Lust und Zeit haben, sich über den schulischen Rahmen hinaus mit Physik zu beschäftigen, können so neben dem Schulalltag gemeinsam mit Studierenden die ersten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens absolvieren.
Abbildungen (Department Physik, AG IQO):
Implementationsschema: a) Zufällige Konfiguration eines Graphen mit drei
Positionen über drei Schritte. b) Implementationsschema der Reflektions-
und Transmissionsoperatoren entsprechend dieser Graphkonfiguration. c) Setupschema des zeit-multiplexten Quantum Walks.
Forschende der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenoptik um Prof. Dr. Christine Silberhorn haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Prag die Wiederkehr von Kohärenzen eines Quantum Walks auf einem dynamisch perkolierten Graph nachgewiesen.
Das Department Physik der Universität Paderborn beschreitet bei der Studienberatung und Berufsinformation neue Wege: Ein Jahr vor ihrem Abitur stehende Schülerinnen und Schüler wurden aufgerufen, sich für das SommerCamp Physik um einen Platz bewerben.
Dr. Thomas Riedl und Prof. Dr. Jörg Lindner von der Arbeitsgruppe „Nanostrukturierung, Nanoanalyse, Photonische Materialien“ erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ca. 250.000 € für das gemeinsame Projekt „Stabilität von Fehlpassungsversetzungen in axial-heteroepitaktischen Nanostabstrukturen“.
Zu einer mehrtägigen Klausurveranstaltung im idyllischen Spreewald hat sich der Lehrstuhl für „Nanostrukturierung, Nanoanalytik und Photonische Materialien“ zurückgezogen. Ganz im Stil der großen Quantenmechaniker um Max Planck, die ihre Ideen bei Wanderungen durch die Alpen diskutierten, veranstalteten die AGs Lindner und Greulich-Weber auf dem Eurocamp-Spreewaldtor-Campingplatz ein Intensivseminar.
„Es war richtig was los“, darüber waren sich die Aktiven des Tages der offenen Tür bei der anschließenden „Helferparty“, die das Präsidium der Universität ausgerichtet hatte, einig. Von Beginn an tummelten sich viele Studieninteressierte, oft in Begleitung ihrer Eltern, sowie neugierige Besucherinnen und Besucher „älterer Semester“ und Familien mit Kindern an den Ständen des Departments Physik.
Es ist soweit – nach monatelanger Planungsphase ist der neue Webauftritt des Departments Physik ab heute online. Dass das neue Layout „responsive“ ist, also sich allen verfügbaren Monitorgrößen der Endgeräte vom Smartphone über das Tablet bis zum Computer automatisch anpasst, versteht sich fast von selbst.
Foto (Heike Probst) (v.l.n.r.): Dr. Marc Sacher und Wilfried Bröckling (beide Uni Paderborn) und Tim Müller, Physik-Lehrer am Reismann-Gymnasium, freuen sich über die Übergabe des historischen Messgeräts und die geplante Kooperation im Rahmen der SchülerUni.
Das Department Physik der Universität Paderborn erhält für Lehrzwecke ein Präzisionsmessgerät aus den 1920er Jahren vom Paderborner Reismann Gymnasium. Tim Müller, seit August 2014 dort als Mathematik- und Physik-Lehrer tätig, überbrachte das historische Messgerät aus der Physik-Sammlung seiner Schule und freute sich, zu Gast an „seiner alten Uni“ zu sein.
Das Department Physik der Universität Paderborn veranstaltet vom 6. Juli bis 8. Juli 2015 das SommerCamp Physik für Abiturientinnen und Abiturienten des kommenden Jahres.
Das Physik-Studium der Universität Paderborn erreicht im aktuellen CHE Hochschulranking 2015 in mehr als der Hälfte der Bewertungskriterien einen Spitzenplatz.
Die Doktorandinnen und Doktoranden des SFB/TRR 142 haben einen Journal Club gegründet, in dem sie aktuelle Fachartikel aus ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet im Rahmen eines Kurzvortrages vorstellen und zur Diskussion stellen. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, 23. April 2015, um 10.00 Uhr in P1.5.01.4 statt. Auf der Tagesordnung stehen die Besprechung der Termine und Vortragsthemen für das Sommersemester 2015.
Bild (Department Physik): Prof. Dr. Thomas Zentgraf (links) und Masterstudent Bernhard Reineke (rechts) präsentieren im Optiklabor ihr entwickeltes nichtlineares optisches Material.
Prof. Dr. Thomas Zentgraf und seiner Arbeitsgruppe am Department Physik der Universität Paderborn ist es in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam der Universität Birmingham in England gelungen, gezielt die nichtlinearen optischen Eigenschaften in einem künstlich strukturierten Material zu verändern. Auf diese Weise lassen sich komplett neue Materialeigenschaften ausbilden, die in natürlich vorkommenden Materialien nicht zu realisieren sind.
Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nanophotonik“ am Department Physik der Uni Paderborn, ist es gelungen, zusammen mit Prof. Dr. Shuang Zhang von der Universität Birmingham, erstmals hocheffiziente Meta-Material-Hologramme in einer extrem dünnen Schicht herzustellen.
Prof. Dr. Artur Zrenner vom Department Physik der Universität Paderborn wurde zum neuen Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) berufen.