Die Universitätsgesellschaft verlieh Franziska Zeuner im Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Paderborn am 18. Januar 2015 den Preis für herausragende Abschlussarbeiten des Jahres 2013/2014 in der Kategorie Ingenieur- und Naturwissenschaften für ihre Masterarbeit zur kohärenten Kontrolle von lokalisierten Oberflächenplasmonen.
Die Fachschaft des Departments Physik der Universität Paderborn zeichnete Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Leiter der Arbeitsgruppe „Theoretische Optoelektronik und Photonik“, mit der „Goldenen Kreide“ für die beste Lehrveranstaltung in 2013/2014 aus.
In diesem Jahr gehen gleich zwei Nobelpreise an renommierte Wissenschaftler, die sich in ihrer Forschung mit Licht beschäftigen. Aus diesem Anlass findet am Mittwoch den 10.Dezember 2014 um 18:00 Uhr eine Vorlesung mit dem Titel „Die Nobelpreise 2014: Wie Physik und Chemie unser Leben verändern“ im Gebäude O, Hörsaal O1 statt.
Foto (Universität Bielefeld): Sie haben erfolgreich neue High-Tech-Mikroskope beantragt (v. l.): Prof. Dr. Jörg Lindner, Prof. Dr. Thomas Hellweg und Prof. Dr. Andreas Hütten.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt vier Millionen Euro für die Anschaffung zweier Hochleistungs-Transmissions-Elektronenmikroskope für die Universitäten Paderborn und Bielefeld. Die zwei Mikroskope ergänzen sich gegenseitig.
Auch dieses Jahr ist die Fachschaft Physik zusammen mit Studierenden aus dem 2.-n-ten Semester zu einer Exkursion aufgebrochen. Nachdem es letztes Mal nach Berlin ging, war dieses Jahr Hamburg das Fahrtziel.
Einen Besucherrekord von mehr als 1100 Teilnehmern verzeichnete das Fall Meeting 2014 der European Materials Research Society EMRS, das Prof. Jörg Lindner zusammen mit Kollegen aus Frankreich und Polen vom 15. bis 19. Septmember 2014 an der Polytechischen Universität Warschau organisierte.
B.Sc. Franziska Zeuner und Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nanophotonik“ am Department Physik der Uni Paderborn, ist es gemeinsam mit M.Sc. Shumei Chen, Dr. Guixin Li und Prof. Dr. Shuang Zhang von der Universität Birmingham gelungen , zum ersten Mal sogenannte Auswahlregeln für nichtlinear-optische Prozesse mit zirkularen Polarisationszuständen an mesoskopischen Strukturen experimentell zu überprüfen.
Zwei Tage lang rauchten die Köpfe der rund 80 internationalen Ionenstrahlphysiker und Materialwissenschaftler, die am 21. und 22. Juli sogar aus Neuseeland und Schweden zum Workshop „Ionenstrahlen und Nanostrukturen“ nach Paderborn gekommen waren um neuste Erkenntnisse auszutauschen. Eingeladen hatte Prof. Dr. Jörg Lindner, Leiter der AG Nanostrukturierung, Nanoanalyse und Photonische Materialien.
Privatdozent Dr. Alexander Pawlis, Leiter der Arbeitsgruppe „Halbleiter Nanosysteme und Quanten Phänomene“ am Department Physik, erhält zusammen mit Prof. Dr. Manfred Bayer (Experimentelle Physik II, TU Dortmund) für das gemeinsame innovative Projekt „Integrated-optical photon pair source with spin/qubit interface“ rund 600.000 Euro von der VolkswagenStiftung.
Im aktuellen Physik-Journal erörtert Dr. Marc Sacher, wissenschaftlicher Leiter der Grundpraktika des Departments, im Editorial auf Seite3, was ein modernes Physik-Praktikum für die Ausbildung der Studierenden leisten kann.
Mit 2,6 Mio. Euro fördert das Land NRW über die nächsten viereinhalb Jahre das Fortschrittskolleg LEICHT – EFFIZIENT – MOBIL, das von Arbeitsgruppen des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen ILH zusammen mit Kollegen des Direct Manufacturing Research Centers DMRC und der Kulturwissenschaften beantragt wurde.
Foto (CeOPP): (v.l.n.r.) Das Paderborner Forschungsteam: Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Stepan Shvarkov, M.Sc. Viktoryia Zolatanosha, M.Sc. Helge Rütz, M.Sc. Christof Eigner, Dr. Hubertus Suche, Prof. Dr. Dirk Reuter, M.Sc. Simon Gordon, Prof. Dr. Artur Zrenner
Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Artur Zrenner und Prof. Dr. Dirk Reuter, Physiker im „Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP) der Universität Paderborn, erhalten im Rahmen des Q.com Verbunds ca. 700.000 € für zwei neue Projekte.
Am Freitag, 6. Juni, ab 13.30 Uhr feiern die Mitglieder des Sonderforschungsbereich SFB/Transregio 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“ im Hörsaal L2 den Beginn der ersten Förderperiode. Der Transregio 142 wurde im November 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu bewilligt. Thematisch konzentriert er sich vor allem auf die physikalischen Grundlagen und Anwendungen…
Die Fachschaft des Departments Physik der Universität Paderborn zeichnete Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nanophotonik“, mit der „Goldenen Kreide“ für die beste Lehrveranstaltung in 2012/2013 aus.